Ein paar Knöpfe
Einklappen
X
-
Ein paar Knöpfe
Waren am Mittwoch los suchen-unter anderen diese Knöpfe
die verschiedenen Arten von Knöpfen auf einem Feld finde ich sehr interesantIch glaubte es wäre ein Abenteuer , aber in Wirklichkeit war es das Leben.......Josef ConradStichworte: - -
Bei 7/8 und 9/10 fehlen leider die vorderen Teile.. so einen "treble gilt" knopf hab ich auch .. leider nicht moeglich zu sagen was wohl die vorderseite war
bild 3/4: so einen "floralen" knopf hab ich auch .. auch meiner anders gearbeitet ist. scheint ein beliebtes motiv zu sein
schoene knoepfeGruss Matthias -
Bei 7/8 und 9/10 fehlen leider die vorderen Teile.. so einen "treble gilt" knopf hab ich auch .. leider nicht moeglich zu sagen was wohl die vorderseite war
bild 3/4: so einen "floralen" knopf hab ich auch .. auch meiner anders gearbeitet ist. scheint ein beliebtes motiv zu sein
schoene knoepfe
9 die Vorderseite von 10Ich glaubte es wäre ein Abenteuer , aber in Wirklichkeit war es das Leben.......Josef ConradKommentar
-
Kommentar
-
Kommentar
-
MfG
Andre***Suche Schnallen und Fibeln aller Arten und Zustand,Früh bis Spätmittelalter,wer was hat PN***
"Es gibt Menschen die Leben im hier und jetzt und es gibt Menschen die sich entschieden haben, in einer anderen Welt zu leben"Kommentar
-
3+4 habe ich auch des öfteren gefunden aber ich meine nur 2 mal mitgenommenInformationen für Allergiker: Der obige Text könnte Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten...
Fotowettbewerb Gewinner November 2012
Das Reh springt hoch, das Reh springt weit. Warum auch nicht, es hat ja ZeitKommentar
-
Nein,diese Knöpfe hatten keine extra Vorderseite,da fehlt nichts.Es sind glatte Scheibenknöpfe militärischen Ursprungs aus Messing,um 1780/1790.Der Knopf 7/8 läßt sich in vielen Staaten finden,denn England exportierte diese in die ganze Welt.Außerdem war die britische Armee auch global unterwegs = Kolonien.Kommentar
-
Der Bleiknopf auf 3+4 zählt sicherlich zu den ältesten Knöpfen und könnte noch spätmittelalterlich sein.
Bei den letzten beiden Knöpfen auf Bild 7-10 bin ich nicht der Meinung das es sich um die Böden zweiteiliger Knöpfe handelt.
Das sind einfache maschinell gefertigte Knöpfe aus dem 19.Jh.
Zumindest der auf 7+8 ist englischer Herkunft und war mal vergoldet.
Gruß MichaelDer Weg ist das Ziel
No DSU inside!Kommentar
-
Der Bleiknopf auf 3+4 zählt sicherlich zu den ältesten Knöpfen und könnte noch spätmittelalterlich sein.
Bei den letzten beiden Knöpfen auf Bild 7-10 bin ich nicht der Meinung das es sich um die Böden zweiteiliger Knöpfe handelt.
Das sind einfache maschinell gefertigte Knöpfe aus dem 19.Jh.
Zumindest der auf 7+8 ist englischer Herkunft und war mal vergoldet.
Gruß MichaelIch glaubte es wäre ein Abenteuer , aber in Wirklichkeit war es das Leben.......Josef ConradKommentar
-
Wenn Wilhelm III, dann ist das wohl Friedrich Wilhelm III. von Preußen.
Wenn das ein Knopf von Mittwoch ist, könnte es auch mit Napoleon zutun haben, Dein Feld."Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
Sophie Scholl/Jacques MaritainKommentar
-
Warum sind die Ösen eigentlich immer so abgeknipst, wie sie sich auf einigen der Bilder darstellen. An den Lötstellen abgebrochen, ja. An der dünnsten Stelle durchgescheuert, OK. Aber so?
Wundert mich schon lange.
LG AquilaIch sehe verwirrte Menschen.Kommentar
-
Solche Knöpfe lagen einst meistens in Gaststätten,Soldatenstuben oder auf dem Exerzierplatz herrum,bevor sie aufgefegt,in die Latrine befördert,und schliesslich zum Düngeacker kamen.
Bei Scheibenknöpfen mit angegossener Öse bricht diese sogar komplett raus,wenn der Knopf sehr dünn ist.
Vom Exerzierplatz,Friedrich II.:Kommentar
Kommentar