Schmalk-Pfennig

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wimmi
    Heerführer

    • 17.01.2002
    • 1456
    • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

    #1

    Schmalk-Pfennig

    Hallo zusammen,
    habe gestern bei der Gartenarbeit neben einem Haufen Tonscherben die folgende Münze gefunden.

    Inschrift : 1 1/2 Schmalk Pfennig 1733
    Durchmesser : 2,3 cm, Dicke : 1,21 mm

    Kann mir jemand etwas dazu sagen ???


    Bild :
    Angehängte Dateien
    Der Wimmi

    Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

    Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

    (Diomedes 1, 310, 3.K.)
  • Wimmi
    Heerführer

    • 17.01.2002
    • 1456
    • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

    #2
    und hier die andere Seite:
    Angehängte Dateien
    Der Wimmi

    Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

    Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

    (Diomedes 1, 310, 3.K.)

    Kommentar

    • grafas
      Bürger

      • 22.04.2002
      • 185
      • Sachsen-Anhalt

      #3
      Hallo,
      SCHMALK steht vielleicht für Schmalkalden!
      Ist nur so eine Idee von mir.
      Schönes Wochenende, Grafas!

      Kommentar

      • Wimmi
        Heerführer

        • 17.01.2002
        • 1456
        • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

        #4
        und hier die Front nochmal mit Software etwas aufgearbeitet

        Zuletzt geändert von Wimmi; 05.07.2002, 13:04.
        Der Wimmi

        Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

        Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

        (Diomedes 1, 310, 3.K.)

        Kommentar

        • Wimmi
          Heerführer

          • 17.01.2002
          • 1456
          • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

          #5
          und die Rückseite
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Wimmi; 05.07.2002, 12:54.
          Der Wimmi

          Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

          Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

          (Diomedes 1, 310, 3.K.)

          Kommentar

          • tholos
            Heerführer

            • 23.12.2000
            • 1227

            #6
            Hi Wimmi,

            mein Tipp:

            Herrschaft
            Schmalkalden
            Friedrich I.
            1730-1751
            1 1/2 Pfennig 1733

            Schmalkalden fiel 1583/1619 an Hessen-Kassel. Von 1627-1648 gehörte es zwischenzeitlich zu Hessen-Darmstadt und 1866 wurde es mit Hessen-Kassel ein Teil Preußens.

            Gruß

            tholos

            Kommentar

            • Wimmi
              Heerführer

              • 17.01.2002
              • 1456
              • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

              #7
              Hey Tholos,
              danke für die Auflösung. Habe mir schon die Finger "Wund-ge-googelt". Stellt sich mir nur die Frage, wie die ganzen Münzen hier in meine Gegend kommmen. Gefunden habe ich bisher einen Thaler, einen Liard, jetzt den Schmalk-Pfennig.
              Könnte vielleicht daran liegen, daß auf unserem Grundstück damals eine Poststelle und Pferdetauschstelle für Kuriere war. Die haben wohl ihr Geldsäckchen nicht immer richtig zusammengeschnürt.

              Sollte vielleicht doch einmal meine Nase und meine Augen mit einer Sonde erweitern.


              Gruß
              Der Wimmi

              Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

              Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

              (Diomedes 1, 310, 3.K.)

              Kommentar

              • Eifelgeist
                Ehren-Moderator
                Heerführer

                • 13.03.2001
                • 2593
                • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

                #8
                Original geschrieben von Wimmi
                ... Sollte vielleicht doch einmal meine Nase und meine Augen mit einer Sonde erweitern. ...
                Oder eine „Teststrecke“ für Herrn Sorgenfrei einrichten!

                Gruß
                Eifelgeist
                Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

                Wer hier vorüber geht, verweile!
                Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
                Deutschland zerfällt in viele Teile.
                Das Substantivum heißt: Zerfall.

                Was wir hier stehn gelassen haben,
                das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
                Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
                auf den ein Volk gekommen ist.


                Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

                Kommentar

                • Wimmi
                  Heerführer

                  • 17.01.2002
                  • 1456
                  • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                  #9
                  Original geschrieben von Eifelgeist


                  Oder eine „Teststrecke“ für Herrn Sorgenfrei einrichten!

                  Gruß
                  Eifelgeist

                  Hallo Eifelgeist,

                  Herr Sorgenfrei hätte dann aber einen Zick-Zack-Kurs durch frisch gemachte Beete. Als Dankeschön wäre dann noch der feuchte Händedruck zu bemerken, da ich wohl die Fundsachen nicht so schnell wieder herausrücke. Wer hat schon mal ein 1 1/2 Pfennigstück in der Hand gehabt ???

                  Aber hier die Frage der Fragen für dieses Forum : Wer kann bei der Identifizierung von Keramikteilen behilflich sein. Habe in ca. 1.2m Tiefe im Lehmboden diverse Krugreste gefunden. Lohnt es sich überhaupt das Ganze zu posten ???


                  Groetjes
                  Der Wimmi

                  Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                  Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                  (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                  Kommentar

                  Lädt...