Sockel von Flak, oder Scheinwerfer?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ted
    Landesfürst


    • 17.06.2005
    • 928
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Fisher F75 Ltd.

    #1

    Sockel von Flak, oder Scheinwerfer?

    Moin liebe Gemeinde.
    Sind vor einigen Tagen auf diesen Sockel gestoßen. Beide Hälften sind noch vorhanden. Da auf dem Fundgelände jede Menge an "Betriebsschutz" herumstand, wäre meine Frage, ob dieses einer Flak, Scheinwerfers, oder ähnlichem zugeordnet werden könnte. An beiden Seiten befinden sich jeweils kleinere Stahltüren. Sorry für die Größe der Bilder, aber ich bekomme sie mit dem iPhone nicht kleiner eingestellt.

    LG
    Torsten
    Das Leben ist Scheiße, aber die Grafik ist geil.
  • Duisburger
    Landesfürst


    • 27.03.2012
    • 823
    • Niedersachsen
    • Augen, Canon EOS 600D

    #2
    Moin Torsten

    Ein Sockel für Flak oder Scheinwerfer hat aber, soviel ich weiß, keine Stahltüren!?

    Das Teil sieht mir nach einem Einmannbunker aus.

    Gruß
    Andreas
    Schaut mal bei den Fotowettbewerben rein!

    Kommentar

    • Zahnfee
      Ritter


      • 14.10.2012
      • 300
      • Hessen
      • Minelab e-trac

      #3
      Zitat von Duisburger
      Moin Torsten

      Ein Sockel für Flak oder Scheinwerfer hat aber, soviel ich weiß, keine Stahltüren!?

      Das Teil sieht mir nach einem Einmannbunker aus.

      Gruß
      Andreas
      Hallo!
      Isses auch !
      Auf dem ersten Foto sieht man m.M. nach auf den oberen Teil auch den Sehschlitz.
      Viele Grüße , erner
      Im Auftrag des Herrn unterwegs

      Kommentar

      • seewolf
        Heerführer


        • 06.12.2005
        • 4969
        • Schöneweide
        • Ebinger Uvex 710,Metromag 880 Schiebestangenfinder Minelab XS-2 PRO & Whites IDX PRO

        #4
        Splitterschutzzelle
        Gruß andreas
        S.S.S.S

        Kommentar

        • Janne
          Lehnsmann


          • 28.08.2008
          • 33
          • Oldenburg

          #5
          Moin,
          auf Bild 1 und 5 ist die Hälfte einer "Betontonne" zu sehen. Wenn ich die Bilder richtig interpretiere hat diese Tonne einen Sehschlitz. Darum würde ich auf Einmann-Brandwache oder -Splitterschutzzelle tippen. Dazu würde womöglich auch die Luke passen. Sie könnte eine Schutztür oder Notausstiegklappe sein. Die Splitterschutzzellentypen Westermann und Dywidag sehen zumindest ähnlich aus. Das eckige Betonstück sieht mir nach einer Art Ringstand aus. Die Aussparungen im Sockel könnten die Aufnahme der Lafette einer leichten 2 cm Flak gewesen sein. Möglich wäre auch ein Scheinwerfer oder Funkmess. Interessant wären Bilder von der Decke der "Tonne" (Abgerundet, Flach...). leider ist auch nicht zu erkennen, ob es sich um Bauteile zweier Objekte oder doch um eines handelt. Möglicherweise eine kombinierte Brandwache mit Tieffliegerabwehr?
          Schönen Gruß Jan

          Kommentar

          • Ted
            Landesfürst


            • 17.06.2005
            • 928
            • Mecklenburg-Vorpommern
            • Fisher F75 Ltd.

            #6
            Sorry, wenn ich mich falsch ausgedrückt habe. Der große Kegel ist natürlich eine Splitterschutzzelle, die andere Hälfte existiert auch noch. Diese soll auch wieder zusammengesetzt werden. Mir geht es um den eckigen Sockel. Auch dort sind jeweils 2 kleine Stahltüren auf jeder Seite vorhanden. 2cm Flak war auch mein Gedanke, nur konnte ich im Netz nichts baugleiches finden. Die Teile lagen beide zusammen mit den jeweils anderen Hälften an einer Stelle. Wir haben diese nur an eine andere Stelle verfrachtet. Interessant ist es deswegen, da an der Fundstelle kartentechnisch keine Flak's eingezeichnet sind.

            LG
            Torsten
            Das Leben ist Scheiße, aber die Grafik ist geil.

            Kommentar

            • Ted
              Landesfürst


              • 17.06.2005
              • 928
              • Mecklenburg-Vorpommern
              • Fisher F75 Ltd.

              #7
              Die Splitterschutzzelle sieht von oben so aus:

              LG
              Torsten
              Das Leben ist Scheiße, aber die Grafik ist geil.

              Kommentar

              • Janne
                Lehnsmann


                • 28.08.2008
                • 33
                • Oldenburg

                #8
                Die Splitterschutzzelle sieht nach Dywidag aus:

                Kommentar

                • Ted
                  Landesfürst


                  • 17.06.2005
                  • 928
                  • Mecklenburg-Vorpommern
                  • Fisher F75 Ltd.

                  #9
                  Zitat von Janne
                  Die Splitterschutzzelle sieht nach Dywidag aus:
                  http://www.amaot.de/bunker/dywidag.htm
                  Ja, sieht ganz so aus. Danke dir.

                  LG
                  Torsten
                  Das Leben ist Scheiße, aber die Grafik ist geil.

                  Kommentar

                  • Janne
                    Lehnsmann


                    • 28.08.2008
                    • 33
                    • Oldenburg

                    #10
                    Wenn der eckige Sockel Eingänge hat,tippe ich tatsächlich auf eine Art Ringstand. Au Bild 4 ist an der Bruchstelle zu erkennen, dass die äußeren Bohrungen durchgängig sind. Es wurden also Bolzen von der Unterseite der Betondecke gekontert. Bei 2cm Flack habe ich dies schon öfter gesehen. So sollte die Flak gegen Rückschlag gesichert werden. So es mir bekannt ist, wurde Tiefflieger- Flak jedoch immer direkt bedient. Auf Bild vier ist jedoch auch zu erkennen, das sich eine Säule in der Mitte der Decke befunden hat. Dies könnte möglicherweise der Mast von drehbarem Funkmess gewesen sein?!? Freya oder Calais Zerstörer hatten z.B. ähnliche Säulen. Dies aber nur als Anhaltspunkt, da ich nicht weiß, welche Funkmessgeräte in dem gesuchten Gebiet überhaupt in Frage kommen (ungefährer Standort)?
                    Gruß
                    Jan

                    Kommentar

                    • Martin_P
                      Ratsherr


                      • 23.12.2011
                      • 276
                      • Solingen

                      #11
                      Das Bunkermuseum Wilhelmshaven sammelt solche Objekte wie die Splitterschutzzelle.

                      Kommentar

                      • Dirk.R.
                        Heerführer


                        • 25.12.2004
                        • 6906
                        • Dorf

                        #12
                        offtopic! ZUM THEMA BILDER UPLOAD!

                        Ich meine das es oft genug Hinweise gegeben hat in Sachen BILDER HOCHLADEN DIREKT BEI SDE!

                        @Ted: Sorry aber du bist lang genug dabei und liest wohl auch im Forum gewisse Hinweise?!

                        Die Bilder hab ich jetzt und zum letzten Mal bei SDE hochgeladen, bei folgenden Threads oder Beiträgen bei SDE werden Bilder die nicht bei SDE hochgeladen worden direkt entfernt mit einem Hinweis!


                        Die Bilder des Kollegen siehe Anhang.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • Janne
                          Lehnsmann


                          • 28.08.2008
                          • 33
                          • Oldenburg

                          #13
                          Anbei einmal der Link zu einem 10,5 Flakfundament.



                          Dort ist auch ein zentrales "Loch" zu erkennen. Ich hab mal ein Foto mit den Bolzenlöchern der Unterseite einer Decke auf dessen Dach eine 2 cm Flak gestanden hat. Ich denke, der Durchmesser des inneren Ringes der Bohrungen müsste immer relativ konstant sein. Wenn man also diesen Durchmesser hätte, lässt sich gewiss mehr sagen.

                          Gruß
                          Jan
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • Ted
                            Landesfürst


                            • 17.06.2005
                            • 928
                            • Mecklenburg-Vorpommern
                            • Fisher F75 Ltd.

                            #14
                            @Janne: ich werde das bei Gelegenheit mal ausmessen. Für mich stellt sich eigentlich nur die Frage, ob dieser Sockel militärischen Ursprungs ist, da sich eigentlich an dieser Stelle nichts mehr an Flak hätte befinden dürfen.

                            @Dirk: Danke, daß du die Bilder hochgeladen hast, nur weiß ich leider nicht, wie ich diese sonst hätte hochladen sollen, da das mit dem dem Direct Upload mit dem iPhone nicht anders funktioniert. Aber ich berücksichtige deinen Ratschlag demnächst gerne.

                            LG
                            Torsten
                            Das Leben ist Scheiße, aber die Grafik ist geil.

                            Kommentar

                            • Janne
                              Lehnsmann


                              • 28.08.2008
                              • 33
                              • Oldenburg

                              #15
                              Hallo Ted,
                              vielleicht gibst du uns einen kleinen Einblick, welche Art von Betriebsgelände der Standort ist. Du musst ja keine genaue Namens- oder Ortsangabe einstellen. Wenn sich auf dem Gelände rüstungswichtige Industrie gewesen ist, kann es durchaus sein, dass diese mit leichter Flak gegen Tiefflieger gesichert war. In meiner Umgebung wurden beispielsweise Flugzeugwerften sogar mit mittlerer bis schwerer Flak gesichert.
                              Wie gesagt, um die Art der Flak zu bestimmen ist der Durchmesser der Bohrungen und die Anzahl der Bolzen wichtig.

                              Gruß
                              Jan

                              Kommentar

                              Lädt...