Verzierter Stein

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rheinläufer
    Bürger


    • 27.07.2010
    • 103
    • Duisburg

    #1

    Verzierter Stein

    Hallo zusammen,
    der Fund liegt schon etwas zurück, aber ich bin grade wieder über das Bild gestolpert.
    Es ist ein recht großer Stein (leider kein Maßstab, aber der "Zierstreifen" dürfte so 8-10 cm breit gewesen sein) der jetzt als Uferbefestigung sein Dasein fristet.

    Ist das irgendwie einzuordnen?

    Gruß
    der Rheinläufer
    Angehängte Dateien
  • Grafschaft Mark
    Heerführer


    • 29.04.2009
    • 1360
    • NRW

    #2
    Ich persönlich würde hierbei davon ausgehen, das es entweder Male vom Abbau oder vom Zerkleinern des Schottergesteins ("Künstliche" Uferbefestigung) sind.

    Denke nicht das hier ein archäologischer Hintergrund vorliegt.

    Kommentar

    • furchenmolly
      Ritter


      • 24.02.2011
      • 321
      • NRW

      #3
      Da könnte auch jemand geübt haben,ähnliches habe ich 2009 an einer Uferbefestigung aus Findlingsblöcken an der Ostsee entdeckt.

      Kommentar

      • siegmund
        Ritter


        • 13.11.2010
        • 361
        • Eichsfeld/Thüringen

        #4
        Hallo,

        das sieht mir eher nach einem Bruchstück von einem Calamitesblatt bzw. Abdruck eines Calamitenstammes aus.
        Also ein Fossil.
        Ich hab mal ein paar Bilder zum Vergleich angehängt. Gefunden hab ich sie im Harz.

        Siegmund
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • 2augen1nase
          Heerführer


          • 13.03.2007
          • 5543
          • Chemnitz
          • keiner.. leider

          #5
          Also ich sehe da Spuren von den Zähnen einer Baggerschaufel... Alllerdings in einer außergewöhnlich "sauberen" Ausführung.

          Wenn es sich um eine bewusste Bearbeitung handeln würde, dann würde der ganze Stein anders aussehen.

          Grüße^^
          Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
          Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

          Kommentar

          • Duisburger
            Landesfürst


            • 27.03.2012
            • 823
            • Niedersachsen
            • Augen, Canon EOS 600D

            #6
            Zitat von siegmund
            Hallo,

            das sieht mir eher nach einem Bruchstück von einem Calamitesblatt bzw. Abdruck eines Calamitenstammes aus.
            Also ein Fossil.
            Ich hab mal ein paar Bilder zum Vergleich angehängt. Gefunden hab ich sie im Harz.

            Siegmund
            Moin

            Calamites fiel mir auch spontan dazu ein. Doch dazu passt sowohl die Größe (ca. 10 cm breit) als auch das Gestein (wahrscheinlich Kalkstein) nicht so recht!
            Schaut mal bei den Fotowettbewerben rein!

            Kommentar

            • sugambrer
              Heerführer


              • 16.02.2004
              • 1475
              • Wolkenkuckucksheim

              #7
              Der eigentlich verwendete Stein zur Uferbefestigung am Rhein ist Grauwacke.
              Kalkstein würde da schon eher für einen mittelalterlichen oder gar antiken Baustein sprechen.
              Hier im Forum gibt es doch m.W. einige Steinmetze, die vielleicht beurteilen können, ob dieser von Menschenhand verziert worden ist.
              Die geraden Linien und Kanten sprechen dafür, jedoch kann ich mir nicht vorstellen, daß diese auf einem Kalkstein an dieser Örtlichkeit über Jahrhunderte in ihrer klaren Form erhalten bleiben.

              Gruß,
              sugambrer
              "Denken, was wahr, und fühlen, was schön, und wollen, was gut ist, darin erkennt der Geist das Ziel des vernünftigen Lebens."

              Johann Gottfried von Herder

              Kommentar

              • siegmund
                Ritter


                • 13.11.2010
                • 361
                • Eichsfeld/Thüringen

                #8
                Grauwacke passt ja zu Calamites. Ich halte das Gestein für eine helle Grauwacke oder Sandstein. Kalkstein bricht anders.

                Da das Gestein Oben und Unten über den Abdruck übersteht, halte ich es für ein Fossil.

                Viele Grüße,

                Siegmund

                Kommentar

                • Rheinläufer
                  Bürger


                  • 27.07.2010
                  • 103
                  • Duisburg

                  #9
                  Zitat von siegmund
                  Da das Gestein Oben und Unten über den Abdruck übersteht, halte ich es für ein Fossil.
                  Das klingt wirklich plausibel. Die Hinterschneidung war mir auch schon aufgefallen. Die Farbe gibt übrigens nicht unbedingt die Farbe des Steins wieder. Normalerweise ist in dem Bereich alles mit einer dicken, grünen Algenschicht überzogen.
                  Das ist also die Farbe der getrockneten Algen.
                  Aber wirklich ganz erstaunlich symmetrisch für Mutter Natur.
                  Sonst waren auch keine Bearbeitungsspuren zu erkennen.

                  Kommentar

                  Lädt...