Blei-Bild

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • allesfinder
    Bürger


    • 15.11.2008
    • 102
    • Bayern
    • Metalldetektor Garrett AT PRO / Pinpointer Pro

    #1

    Blei-Bild

    Hallo liebe Mitsondler
    habe gestern dieses Teil ans Tageslicht gebracht.

    Das Material ist ziemlich spröde, 1,5mm stark und wahrscheinlich aus Blei.

    Das Bild zeigt auf der rechten Seite einen Bischof unterhalb mir der Aufschrift BENNO.
    In der Mitte ist Maria mit Kind stehend auf einem Wappen zu erkennen.
    Links ist ein heiliger, der in der rechten Hand ein Buch hält und mit der linken einen Stab, auf dem sich eine Schlange befindet.

    Wer kann was zu der Verwendung und dem Alter des Bildes sagen.

    Gruß allesfinder
    Angehängte Dateien
  • FloW1492
    Bürger


    • 22.04.2012
    • 134
    • Rheinland - Pfalz
    • Garrett AT Pro, Garrett Euro Ace, Garrett ProPointer

    #2
    Kannst du evtl noch ein näheres Bild von der Schrift unter dem Bischof machen?

    Kommentar

    • allesfinder
      Bürger


      • 15.11.2008
      • 102
      • Bayern
      • Metalldetektor Garrett AT PRO / Pinpointer Pro

      #3
      Blei-Bild

      Hallo FloW1492
      ich habe noch drei Fotos so gut es ging gemacht.
      Der Schriftzug heißt SENNO und nicht BENNO.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Shakerz
        Moderator

        • 30.09.2005
        • 3750
        • Oberpfalz/Bayern
        • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

        #4
        Hallo,

        bei deinem "Bild" handelt es sich definitiv um ein Pilgerzeichen aus dem (nach vorläufiger Beurteilung) 17. Jahrhundert. Leider sind deine Aufnahmen von der Auflösung zu schlecht, um wirklich Näheres sagen zu können.

        Einstweilen hätte ich folgende persönliche Einschätzung deines Pilgerzeichens:

        Ich denke , dass es sich um ein Pilgerzeichen vom Kloster Einsiedeln in der Schweiz handelt. Abgebildet die Schwarze Madonna aus der Gnadenkapelle des Kloster Einsiedelns, sowie zur Rechten Benno von Einsiedeln, Bischof von Metz u. Mitgründer des Benediktinerklosters Einsiedeln. Zur Linken (vermtl.) der Hl. Benedikt, Gründer des Benediktinerordens.

        Näheres bzw. Verbindliches kann ich erst sagen, wenn du bessere Bilder angeliefert hast.


        Gruß

        S.
        Zuletzt geändert von Shakerz; 10.02.2013, 15:34.
        Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.

        Kommentar

        • Shakerz
          Moderator

          • 30.09.2005
          • 3750
          • Oberpfalz/Bayern
          • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

          #5
          Noch zwei Fragen:

          - bist du dir bei der Person zur Linken mit dem Buch sicher?
          - wie ist der Stab von der Person zur Linken am oberen Ende gebogen?
          - kann es bei der Person zur Rechten S. BENNO, S.BENNO oder SBENNO heißen

          Mach doch mal bitte Bilder von Maria in der Mitte, dem Wappen u. der Person zur Linken.


          Danke

          S.
          Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.

          Kommentar

          • Shakerz
            Moderator

            • 30.09.2005
            • 3750
            • Oberpfalz/Bayern
            • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

            #6
            Noch eine Frage:

            - könnte der Bischof zur Rechten einen Fisch in seiner rechten Hand halten?
            Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.

            Kommentar

            • allesfinder
              Bürger


              • 15.11.2008
              • 102
              • Bayern
              • Metalldetektor Garrett AT PRO / Pinpointer Pro

              #7
              Blei-Bild

              Hallo Shakerz
              ich habe leider keine Möglichkeit bessere Fotos zu machen.
              Ja der Bischof auf der rechten Seite hält einen Fisch in seiner Hand, der untere Schriftzug heißt BENNO oder SENNO man kann den ersten Buchstaben nicht mehr richtig zuordnen, das Pilgerzeichen ist schon ziemlich verwittert.
              Die linke Person hält irgendetwas rechteckiges in seiner Hand, ob der Stab gebogen ist lässt sich leider nicht mehr erkennen.

              Danke für deine schnelle Bestimmung, ist ein super Forum hier.

              Gruß allesfinder

              Kommentar

              • Shakerz
                Moderator

                • 30.09.2005
                • 3750
                • Oberpfalz/Bayern
                • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

                #8
                Hallo,

                wenn die Person zur Rechten einen Fisch in der Hand hält (bisher hat man dieser leider nicht eindeutig erkennen können), so müssen wir die Fundbestimmung auf Möglichkeit 2 abändern.

                Die dargestellte Person zur Rechten ist auf Grund Mitra (Bischofshut), Bischofsstab u. liturgischen Gewand eindeutig als Bischof zu erkennen. Die Darstellung mit dem ikonografischen Attribut Fisch ist ein (ziemlich) eindeutiger Hinweis auf den Hl. Benno von Meißen, dem Schutzpatron Münchens. Neben dem Fisch sollte man auch noch einen Schlüssel erkennen können. Beide ikonokrafischen Attribute treten beim Hl. Benno von Meißen für gewöhnlich gemeinsam auf.

                Der Sage nach soll der Hl. Benno von Meißen, als er 1085 von Kaiser Heinrich IV exkomuniziert u. als Bischof von Meißen abgesetzt wurde, den Schlüssel des Doms in die Elbe geworfen u. dem Kaiser dadurch das Betreten des Domes verwehrt haben. Als der Hl. Benno von Meißen 1088 zurückkehren konnte, soll ihm ein Fischer einen Fisch gebracht haben, an dessen Flosse der von ihm weggeworfene Schlüssel zum Meißener Dom hing.

                Zeitlich gesehen war der Hl. Benno von Meißen -mit Unterbrechungen- von 1066-1106 Bischof von Meißen.

                Seit 1580 ruhen die Gebeine vom Hl. Benno von Meißen in der Münchner Liebfrauenkirche. Er ist deshalb auch Schutzpatron der Stadt München u. von Altbayern.

                Die 400 Jahre, in denen die Gebeine des Hl. Benno von Meißen nach München überführt wurden, lass ich jetzt mal aus. Das würde den Rahmen sprengen. Nur ganz kurz angeschnitten: Martin Luther hatte nach der Heiligsprechung u. Überführung der Gebeine in ein Hochgrab im Meißener Dom das Werk "Wider den neuen Abgott und alten Teufel, der zu Meißen soll erhoben werden" verfasst. Dies verursachte in der Glaubensgemeinschaft derart kontroverse Strömungen, dass die Gebeine des Hl. Benno von Meißen in Sicherheit gebracht werden mussten. Dies geschah mit deren Überführung nach München.

                Die Person zur Linken der Madonna ist ein Problem. Es könnte sich meiner Einschätzung nach sowohl um den Hl. Benedikt von Nursia, als auch um den Hl. Magnus von Füssen handeln. Beide könnten mit einem Buch u. einem (Kreuz-)stab mit Schlange dargestellt werden. Allerdings würde der Hl. Magnus von Füssen besser auf das Pilgerzeichen passen u. eher einen Sinn ergeben. Der Hl. Magnus von Füssen war Ordensheiliger der Benediktiner und seine Verehrung findet vor allem in Benediktinerklöstern statt. Im südbayerischen Raum verehrte man ihn auch als Schutzpatron und Nothelfer gegen Mäuse- u. Raupenplagen. Sowohl der Hl. Magnus von Füssen, als auch der Hl. Benno von Meißen haben einen Bezug zu Bayern. Das ist aber auch schon das einzige, was beide gemeinsam haben. Es gilt auch heute noch als nicht gesichert, ob der Hl. Benno von Meißen so wie der Hl. Magnus von Füssen, ein Benediktiner war. Die Quellen schreiben zwar, dass der Hl. Benno von Meißen in der Benediktiner Abtei St. Michael erzogen wurde u. angeblich auch später dessen Abt war, aber das ist leider nicht restlos gesichert, so das die einzige greifbare Gemeinsamkeit auf ihr Wirken in Bayern beschränkt ist. Ich gehe daher davon aus, dass dein Pilgerzeichen auf jeden Fall zu einem bayerischen Wallfahrtsort zugehörig ist.

                Die Madonna in der Mitte des Pilgerzeichens ist recht "allgemein" gehalten u. mit den bekannten Gnadenbildern Bayerns, insbesondere Altötting u. Dorfen, nicht identisch. Auf Grund des abgebildeten Turmes u. des Portals über dem Gnadenbild sehe ich am ehesten einen Bezug zur Benediktinerabtei München u. Füssen. In der Benediktinerabtei München u. Füssen könnten wir sowohl unseren Hl. Benno von Meißen (Schutzpatron Münchens), unseren Hl. Magnus von Füssen, sowie den Turm u. das Portal unterbringen. Auch der örtliche Bezug zu Bayern würde passen.

                Eine hundertprozentige Identifizierung deines Pilgerzeichens wäre nur über das unten abgebildete (Bistums)wappen möglich. Leider ist das auch sehr mitgenommen. Da ich von einer Zeitstellung 17. Jhdt. ausgehe, müssten wir uns mal die Bischöfe u. deren Wappen in der Zeit von 1600-1700 ansehen. Daraus könnte man letztendlich eine ganz genaue Bestimmung ableiten. Dazu wäre aber ein besseres Bild oder das Pilgerzeichen im Original erforderlich.


                Gruß

                S.
                Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.

                Kommentar

                • allesfinder
                  Bürger


                  • 15.11.2008
                  • 102
                  • Bayern
                  • Metalldetektor Garrett AT PRO / Pinpointer Pro

                  #9
                  Blei-Bild

                  Servus Shakerz
                  danke für den super Bericht, ich habe nochmals Bilder vom Pilgerzeichen gemacht vielleicht ist was zur genaueren Bestimmung dabei.

                  Danke nochmals für deine Bemühung.http://www.schatzsucher.de/Foren/ima...ilies/yeap.gif

                  Gruß allesfinder
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • BastiSDL
                    Heerführer


                    • 01.02.2008
                    • 2508
                    • Antiqua Marchia
                    • Teknetics G2

                    #10
                    Pilgerzeichen sind (in der Erhaltung) seltene und geschichtlich höchst interessante Funde!
                    Sharkerz hat dein Stück ja super identifiziert!
                    Danke für's Zeigen!
                    Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
                    (Henry Ford)

                    Kommentar

                    Lädt...