Marienanhänger

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • StefanH.
    Landesfürst


    • 20.09.2011
    • 976
    • Niederbayern
    • Garrett AT pro, ACE 250

    #1

    Marienanhänger

    Das Wetter und meine Arbeit liessen heute ein Stunde suche zu, zum Vorschein kam ausser ein paar unwichtigen Münzlein dieser Heiligenanhänger

    H gesamt = 34mm

    B unten = 21 mm

    Vorderseite : Stehende Person (Maria??) Umschrift leider nicht mehr zu entziffern

    Rückseite : gekröntes Herz mit vier Flammen Umschrift ebenfalls nicht mehr zu lesen

    Da ich die Form sehr interessant finde würde ich gern mehr darüber wissen wollen.

    (wieder ein Fall für shakerz, oder )

    mfg
    Stefan H.
    Angehängte Dateien
    GLÜCK IST DAS EINZIGE DAS SICH VERDOPPELT WENN MAN ES TEILT
  • Shakerz
    Moderator

    • 30.09.2005
    • 3750
    • Oberpfalz/Bayern
    • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

    #2
    Bruderschaft der unbefleckten Empfängnis Mariens

    Hallo StefanH.,

    selbstverständlich ist das ein Fall für mich u. nicht ganz so eine harte Nuss wie das Pilgerzeichen vom Kollegen...!

    Ist wieder ein schöner Fund den du da gemacht hast. Dieser geigenförmige Anhäger findet sich hier bei uns in Bayern relativ häufig. Zeitlich ist er dem
    18. Jhdt. zuzuordnen u. gehört zur Bruderschaft der unbefleckten Empfängnis Mariens, welche zur gleichen Zeit bzw. bereits in den Ausläufern des 17. Jhdts. an vielen Orten gegründet wurde. Der Anhänger wurde den Brüdern bei deren Aufnahme in die Bruderschaft überreicht.

    Der "typische" schlechte Erhaltungszustand des Fundobjektes lässt leider keine eindeutige örtliche Bestimmung zu. Bei den Anhängern des vorliegenden geigenförmigen Typs war der jeweilige Sitz der Brudeschaft immer in der Randumschrift der Vorderseite aufgeführt.

    Auf der Vorderseite ist die Maria Immaculata auf der Mondsichel zu sehen. Die Randumschrift lautet für gewöhnlich "Signum Confraternitas Immaculata Conception" bzw. abgekürzt "Sig Confr Immac Conc" was übersetzt nichts anderes heißt wie "Zeichen der Bruderschaft der unbefleckten Empfängnis". Weiterhin wurde dann eben der Ort genannt. Das ist natürlich von Anhänger zu Anhänger unterschiedlich. Mir sind einige Anhänger bekannt, welche einen örtlichen Bezug zu Neuötting hatten. Vielleicht kommst ja grad aus dieser Gegend, dann wäre es ziemlich wahrscheinlich, dass der Anhänger von dort stammt.

    Auf der Rückseite deines Anhängers sind die fünf Wundmale (Stigmata) des Hl. Franz von Assisi abgebildet. Die Stigmata des Hl. Frans von Assisi beziehen sich auf die fünf Wundmale Jesu. Hände u. Füße, welche mit Nägeln durchbohrt wurden, sowie der Stich mit der Lanze in die Seite des Gekreuzigten. Weiterhin befindet sich mittig das allerheiligste Herz Jesu mit Krone u. umgeben von einem Strahlenkranz. Auf der Rückseite stand für gewöhnlich die Randumschrift "Religionis Insignia Seraphica". Diese Randumschrift gibt uns insbesondere über das Wort "Seraphica" den Hinweis auf Franz von Assisi, der nach der Überlieferung bei seiner Stigmatisierung einen sechsflügligen Engel (sog. Seraph) gesehen haben soll.

    Das gekrönte Herz bedeutet: Jesus - du bist unser König. Ein König, der alles Leid auf sich nimmt, um seinem Volk zu dienen, um uns zu erlösen.

    Für die Krönung gibt es aber auch noch andere Deutungen. Ich halte mich persönlich an die Version basierend auf der Ecce Homo. In der Ecce Homo geht es zwar um die Dornenkrone, aber diese ist hier (und auch anderweitig) durch eine Königskrone ersetzt worden u. deren Bedeutung zu betonen.


    Gruß

    S.
    Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.

    Kommentar

    • StefanH.
      Landesfürst


      • 20.09.2011
      • 976
      • Niederbayern
      • Garrett AT pro, ACE 250

      #3
      servus Shakerz,

      wusst ich doch das daß wieder ein Fall für Dich ist, und wie immer, wieder eine Top Beschreibung.

      Herzlichen Dank dafür !

      Shakerz: [I]Mir sind einige Anhänger bekannt, welche einen örtlichen Bezug zu Neuötting hatten. Vielleicht kommst ja grad aus dieser Gegend, dann wäre es ziemlich wahrscheinlich, dass der Anhänger von dort stammt.[/I

      Sollte es nicht eher Altötting sein ?

      Und nein, ich komm nicht aus der Ecke, aber in unserem Dorf steht ( etwa 200 - 250 m vom Fundort entfernt) eine ehemalige Wahlfahrtskirche welche auch eine Marienkirche ist.

      Auch zeitlich würde das alles schön zusammenpassen da die Kirche 1726 - 1728 erbaut wurde.

      mfg
      Stefan H.
      GLÜCK IST DAS EINZIGE DAS SICH VERDOPPELT WENN MAN ES TEILT

      Kommentar

      • Shakerz
        Moderator

        • 30.09.2005
        • 3750
        • Oberpfalz/Bayern
        • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

        #4
        Hi,

        mach ich doch gerne - keine Ursache.

        Neuötting ist schon richtig. Lat. Neo.öttingae.

        Schick mir doch mal per PN deinen Wohnort u. den Namen der Kirche. Dann check ich das mal.

        Der Anhänger ist wie gesagt kein Wallfahrtmedaillon, sondern das "Mitgliedszeichen" der Bruderschaft. Daher besteht im Normalfall kein Zusammenhang mit der Marienkirche. Was aber wiederrum nicht bedeutet, dass die Bruderschaft in der gleichen Gemeinde nicht auch einen Sitz gehabt hat.


        Gruß

        S.


        Gruß

        S.
        Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.

        Kommentar

        Lädt...