Brauche Hilfe bei Bestimmung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • michimichl
    Heerführer


    • 03.02.2013
    • 1214
    • bayern

    #1

    Brauche Hilfe bei Bestimmung

    Hallo zusammen,

    bin ziehmlich neu in der Sucherszene, möchte mich mal kurz vorstellen,
    Ich bin 32 Jahre alt und komm aus Bayern.
    war bis jetzt erst 4 mal draussen a 2 stunden und habe schon ein paar sachen gefunden.

    Nur bei ein paar dingen bin ich mir nich so sicher was das ist und wie alt,
    vielleicht kann mir ja jemand Helfen.

    Würde mich darüber sehr freuen.

    Beim ersten bild habe ich auch noch die andere Seite aber nur das unterteil mit den
    windungen.
    Angehängte Dateien
  • rhaselow1
    Heerführer


    • 13.12.2009
    • 4969
    • meck.pomm.
    • Fisher,F2,F75 Ltd

    #2
    Hallo,ich Tipe mal bei Bild1-4 auf eine Haarspange um 1915+/-10 Jahre.Bild5-6 ein Glöckchen(Pferdegeschirr?!?)Bild7-8 ein Heiligenanhänger,zum Alter können Dir die Spezialisten was sagen.Bild9-10 ein alter Ring,da war mal bestimmt ein Stein drin.m.f.g.Rico;-)))

    Kommentar

    • AndiObb
      Heerführer


      • 22.08.2011
      • 2031

      #3
      Beim Glöckchen geh ich mit. Bis ich beim Anhänger die Schrift gelesen habe, hat Shakerz bestimmt schon 1/2 Seite Infos zusammengetippt - abwarten, da kommt sicher was

      Zu Nr. 1 hoffe ich auf Spezialistenmeinungen. Ich hab da zwar eine Vermutung, ist aber ziemlich gewagt. Hast Du bitte noch die Abmessungen, das wäre hilfreich.

      VG
      Andi
      andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

      Kommentar

      • Aufklärer
        Bürger


        • 25.08.2012
        • 114
        • Nrw
        • Garrett ACE 250

        #4
        Herzlichen Glückwunsch
        und willkommen schöne Funde
        Lg
        Aufklärer

        Kommentar

        • Shakerz
          Moderator

          • 30.09.2005
          • 3750
          • Oberpfalz/Bayern
          • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

          #5
          Jungfrau Maria von Fulnek

          Guten Morgen,

          hab grad noch in das Forum reingeschaut bevor ich mich auf den Weg zur Arbeit mache. Man muss ja immer top aktuell informiert sein! Leider muss ich mich jetzt dafür etwas kürzer fassen.

          Mal unabhängig von den Randumschriften u. deren Bedeutung sieht man auf der Vorderseite ein Mariahilfbild u. zwar das wundertätige Bild der Jungfrau Maria aus der Dreifaltigkeitskirche von Fulnek (Tschechische Republik). Das wundertätige Bild selbst ist ca. 1649 gestiftet worden.

          Auf der Rückseite sieht man den Hl. Josef von Nazaret mit Christuskind u. weißer Lilie. Sehr oft verwendete Art der Darstellung auf Ikonen.

          Zeitstellung 18. Jahrhundert.

          Die Randumschrift schau ich mir mal heute Abend an, wenn sie bis dahin nicht schon bestimmt wurde.


          Gruß

          S.
          Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.

          Kommentar

          • FloW1492
            Bürger


            • 22.04.2012
            • 134
            • Rheinland - Pfalz
            • Garrett AT Pro, Garrett Euro Ace, Garrett ProPointer

            #6
            Für Umschriften bin ich immer zu haben, nur jetz auch leider keine Zeit!

            Wenn das nicht schon erledigt ist bis ich wieder da bin, schau ich mir das mal an! Sieht schön aus

            Gruß,
            Flo

            Kommentar

            • AndiObb
              Heerführer


              • 22.08.2011
              • 2031

              #7
              Zitat von FloW1492
              Sieht schön aus
              Würde ich auch meinen. Sieht aus wie Kupfer, da ist der Erhaltungszustand schon sehr bemerkenswert. Ich habe da nicht so das Auge...: ist die noch gegossen?
              andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

              Kommentar

              • StefanH.
                Landesfürst


                • 20.09.2011
                • 976
                • Niederbayern
                • Garrett AT pro, ACE 250

                #8
                Zitat von AndiObb
                .....Bis ich beim Anhänger die Schrift gelesen habe, hat Shakerz bestimmt schon 1/2 Seite Infos zusammengetippt - abwarten, da kommt sicher was


                VG
                Andi



                Andi , da Shakerz noch in der Arbeit ist besteht noch die Möglichkeit für Dich hier zu Punkten

                michimichl:
                für Deine ersten Fund, gar nicht übel. Glückwunsch !
                GLÜCK IST DAS EINZIGE DAS SICH VERDOPPELT WENN MAN ES TEILT

                Kommentar

                • AndiObb
                  Heerführer


                  • 22.08.2011
                  • 2031

                  #9
                  Zitat von StefanH.
                  Andi , da Shakerz noch in der Arbeit ist besteht noch die Möglichkeit für Dich hier zu Punkten
                  Ich sag nur "Meister bleib bei deinen Leisten". Shakerz ist Profi für Heiligenanhänger. Und ich für .... ääähm .... dumme Sprüche

                  Nochmal zur Nr. 1: Die Maße und weitere Fotos wären interessant. Ich geb ja zu dass ich keine Ahnung habe... dachte aber zunächst mal an das untere Teil einer verzierten Schwertscheide. Da kann ich aber auch voll daneben liegen.
                  andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

                  Kommentar

                  • FloW1492
                    Bürger


                    • 22.04.2012
                    • 134
                    • Rheinland - Pfalz
                    • Garrett AT Pro, Garrett Euro Ace, Garrett ProPointer

                    #10
                    Also so ganz erkennen kann man das leider nicht, könnte man da versuchen die Schrift noch besser rauszubekommen, bzw. ein näheres Foto zu machen?

                    Ich sehe auf der Maria-Seite:

                    S(ANCTA) M(ARIA) AUXIL(IUM) PASSAU ET CHLU....

                    kein Plan wies dann weiter geht.
                    Die andere Seite ist leider viel schlechter zu erkennen.
                    Beginnt auf jedenfall auch mit S(ANCTUS), würde da Shakerz zustimmen und auch Josef sehen. Also Wohl in gekürzter Form irgendwie S(ANCTUS) J(OSEPHUS) IESUS .... mehr ist da dann aber auch nicht zu sehen.

                    Ich würde den Anhänger allerdings eher aufs 19. Jahrhundert datieren. Irgendwie passt der für mich nicht so ins 18. Jahrhundert. Kann mich da aber natürlich täuschen.

                    Gruß,

                    Flo

                    Kommentar

                    • StefanH.
                      Landesfürst


                      • 20.09.2011
                      • 976
                      • Niederbayern
                      • Garrett AT pro, ACE 250

                      #11
                      An Passau hab ich auch schon gedach, müsste dann das Gnadenbild Mariahilf ob Passau sein.

                      (Aus RegigoWIKI
                      Niederbayern und Altötting)

                      Geschichte des Gnadenbildes

                      Im Jahr 1611 erhielt Leopold Erzherzog von Österreich, gleichzeitig Fürstbischof von Passau, als Gastgeschenk des sächsischen, protestantischen Kurfürsten Johann Georg I. ein kleines, ursprünglich auf Holz gemaltes Marienbild von Lucas Cranach dem Älteren. Das Bild war 1520 aus der Kirche zum heiligen Kreuz in Dresden entfernt und in die Gemäldegalerie in Dresden gebracht worden.

                      Fürstbischof Leopold ließ das Bild zunächst in der Kapelle der Passauer Bischofsresidenz aufstellen. Noch 1611 ließ der Passauer Domdekan Marquard von Schwendi durch den Passauer Maler Pius eine vergrößerte Kopie (130 cm) anfertigen. Leopold, 1618 Landesfürst von Tirol geworden, nahm 1619 das Originalbild mit in die Hofburg seiner Vaterstadt Innsbruck. 1650 wurde es in den Hochaltar der Innsbrucker Pfarrkirche St. Jakob, der jetzigen Bischofskathedrale eingefügt, wo es sich noch heute befindet.

                      Doch nicht das Originalbild, sondern die Passauer Kopie wurde zum Kultbild einer weltweiten Verehrung. Der Wallfahrtsort im Passauer Ortsteil Mariahilf genoss weitum einen ungeheuren Ruhm und spielte vor allem gegen Ende des 17. Jahrhunderts angesichts der Bedrohung Wiens durch die Türken eine wichtige Rolle.

                      Kaiser Leopold I., der am 14. Dezember 1676 in Passau vor dem Maria-Hilf-Bild seine dritte Frau Eleonore von Pfalz-Neuburg geheiratet und aus diesem Anlass der Mariahilf-Kirche eine prachtvolle Silberampel gespendet hatte, verließ, als das Türkenheer Sultan Mechmeds IV. unter Kara Mustafa Wien umzingelte, seine Hauptstadt und kam mit Familie, Hofstaat und Botschaften am 17. Juli 1683 in Passau an. Von hier, von der Residenz des Fürstbischofs Sebastian Johann Graf von Pötting aus, warb er international um militärische Bündnispartner und leitete die Befreiung Wiens in die Wege. Täglich wallfahrtete er nach Mariahilf und betete vor dem Gnadenbild.

                      Inzwischen feuerte vor Wien sein spiritueller Berater, der heiligmäßige Kapuzinerpater Marco d’Aviano – Papst Innozenz XI. hatte ihn ihm an die Seite gestellt – die Truppen an und „Maria Hilf“ wurde der Schlachtruf im Kampf gegen die Türken. Der Polenkönig Jan Sobieski III. stieß mit seinem starken Truppenkontingent in Eilmärschen zum Wiener Becken vor und übernahm den Oberbefehl über die vereinigten christlichen Heere. „Maria Hilf“ war auch die Tageslosung der Entscheidungsschlacht am 12. September 1683, einem Sonntag, als die Türken in der Schlacht am Kahlenberg vernichtend geschlagen wurden.


                      mfg
                      Stefan H.
                      GLÜCK IST DAS EINZIGE DAS SICH VERDOPPELT WENN MAN ES TEILT

                      Kommentar

                      • Shakerz
                        Moderator

                        • 30.09.2005
                        • 3750
                        • Oberpfalz/Bayern
                        • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

                        #12
                        Hallo,

                        die Randumschrift auf der Vorderseite heißt also definitiv "Sancta Maria Auxilium Passau et..." Da liegt FloW1492 vollkommen richtig. Wegen dem zweiten Ort muss ich mal zuhause in meinen Unterlagen nachblättern. Das lässt sich mit Sicherheit schnell in Erfahrung bringen.

                        Übersetzen kann man die Randumschrift mit "Heilige Maria (die) Hilfe von Passau und..."

                        Das Madonnenbild auf der Vorderseite ist ein sehr oft verwendeter Bildtypus u. geht zurück auf das Gandenbild Mariahilf von Lucas Cranach dem Älteren. Die Quellen geben leider keine genaue Auskunft über den Zeitpunkt der Entsteheung, aber es wird übereinstimmend angegeben, dass es wohl nach 1537 gewesen ist. Also in der Zeit der Renaissance.

                        Das Gandenbild Mariahilf wurde insbesondere im süddeutschen Raum, Österreich u. dem Alpenraum sehr verehrt u. vielzählig kopiert. So verwundert es nicht, dass dieses Gandenbild auch in der Dreifaltigkeitskirche in Fulnek anzutreffen ist. Auf Grund der Randumschrift auf der Vorderseite ist dieser Anhänger aber im ersten Schritt Passau zuzuordnen. Näheres kann man noch sagen, wenn der zweite genannte Ort identifiziert ist.

                        Das Originalbild befindet sich im Innsbrucker Dom. Eine weitere sehr interessante Kopie dieses Werkes befindet sich in Warschau. In diesem Fall als Statue mit dem Namen "Maria di Passavia".


                        Gruß

                        S.
                        Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.

                        Kommentar

                        • michimichl
                          Heerführer


                          • 03.02.2013
                          • 1214
                          • bayern

                          #13
                          hab auch diese schöne münze auf dem acker gefunden und noch einen heiligenanhänger die beiden sachen habe ich aber schon selber rausbekommen was das ist und wie alt die münze ist von 1624 und der anhänger so um 1740 pass der anhänger vielleicht auch in diese Zeit?

                          bring das foto leider nicht besser hin aber ich kann euch mal schreiben was ich entziffern kan:
                          s m avxil passav et chlvme

                          ruecksseite :
                          ss Iesvs

                          vielleicht hilft das: meint ihr ich soll das Teil noch reinigen Mechanisch?

                          bei bild 1 ist ca 5 cm lang duerfte aber doppelt solange gewesen sein da ich die andere hälfte von der unterseite auch noch gefunden habe.

                          Aber allen schon mal vielen Dank die sich die Mühe machen und mir Helfen.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • Shakerz
                            Moderator

                            • 30.09.2005
                            • 3750
                            • Oberpfalz/Bayern
                            • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

                            #14
                            Sancta Maria Auxilium Passau et Chlumers

                            So,

                            jetzt bin ich wieder daheim u. kann mich nochmal dem Heiligenanhänger widmen. Michimichl hat grad in seinem Beitrag schon erahnen lassen, was ich jetzt recherchiert habe.

                            Bei dem Anhänger handelt es sich also um ein Wallfahrtmedaillon mit der Umschrift " Sancta Maria Auxilium Passau et Chlumers".

                            Chlumers ist der lateinische Ortsname für das heutige Chlumetz an der Zidlina in der Tschechischen Republik (Chlumec nad Cidlinou, Bezirk Hradec Králové, Böhmen ). In der Wallfahrtkirche von Chlumek wird eine Kopie des Gnadenbildes (Panna Marie) von Passau verehrt u. dies ist auch die Verbindung zwischen beiden Wallfahrtsorten bzw. der Grund, warum beide zusammen auf diesem Wallfahrtmedaillon genannt werden.

                            Hier noch ein Link zum Gnadenbild der Jungfrau Maria in Chlumec nad Cidlinou:




                            Gruß

                            S.
                            Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.

                            Kommentar

                            • AndiObb
                              Heerführer


                              • 22.08.2011
                              • 2031

                              #15
                              Und da frag noch einer warum ich bei Heiligenanhängern gar nicht erst versuche mitstinken zu wollen

                              Top Shakerz!
                              andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

                              Kommentar

                              Lädt...