Kupfermünze

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jensk
    Anwärter


    • 09.07.2004
    • 23
    • Hessen

    #1

    Kupfermünze

    Servus,

    hab heute nach 2 Std. sondeln nur einen Reichspfennig und eine Kupermünze gefunden.
    Nach gründlicher Reinigung der Kupfermünze sah ich das unten Cent steht.
    Habs mit Euromünzen verglichen, kommt aber nicht hin.
    Man kann es nur schwach erkennen, aber is eindeutig CENT
    Vll kann einer von euch was mit dem Foto anfangen?
    Die Münze hat einen Durchmesser von 2cm und is komplett aus Kupfer.

    MfG
    Jensk
    Angehängte Dateien
  • chabbs
    Heerführer


    • 18.07.2007
    • 12179
    • ...

    #2
    2 Centimes, Belgien unter Leopold I. , Mitte 19.Jhdt

    ...jetzt so aus dem Kopf.

    Kommentar

    • Grafschaft Mark
      Heerführer


      • 29.04.2009
      • 1360
      • NRW

      #3
      Zitat von chabbs
      2 Centimes, Belgien unter Leopold I. , Mitte 19.Jhdt

      ...jetzt so aus dem Kopf.
      So ist es, man erkennt sogar die 2 vorm CENT

      Heritage Direct ✓ Coins and Coin Collecting ✓ MA-Shops warranty with certified dealers ✓ Coins, medals and banknotes from ancient to modern.

      Kommentar

      • jensk
        Anwärter


        • 09.07.2004
        • 23
        • Hessen

        #4
        Wow, ging ja schnell mit der Antwort.
        Das könnte sogar hinkommen, weil man noch ein paar Konturen erkennen kann. Und die kommen den 2 Centimes ziemlich nahe!

        Dank dir!!

        MfG
        jensk

        Kommentar

        • Sprox
          Bürger


          • 31.08.2012
          • 139
          • Brandenburg
          • Minelab Excalibur II + Safari+ Profind 25 PP

          #5
          Zitat von chabbs
          2 Centimes, Belgien unter Leopold I. , Mitte 19.Jhdt

          ...jetzt so aus dem Kopf.

          Was Du so im Kopf hast möcht ich wissen, wirklich bewundernswert.
          Gruß Wolle

          Kommentar

          • jensk
            Anwärter


            • 09.07.2004
            • 23
            • Hessen

            #6
            So ein Mist das die so nen schlechten Zustand hat...
            Weiß vll noch jemand wie sowas nach Hessen kommt?

            Kommentar

            • chabbs
              Heerführer


              • 18.07.2007
              • 12179
              • ...

              #7
              Die findest Du fast überall in Nord- und Mitteldeutschland relativ häufig. Eigentlich war ihr Umlauf verboten worden, aber durch das belgisch-rheinländische Gebiet sind die eingeströmt. Die Münzstätte Berlin war zu der Zeit die einzige preussische (vorher Düsseldorf...) und dazwischen lag eben das Königreich Hannover....das heißt, das Kleingeld kam schlecht durch.

              Dazu war der Wechselkurs zum preussischen 2-Pfennig gut, so dass jemand Gewinn machen konnte, der die hierhin mitbrachte.

              Dadurch, dass die Münzen dadurch erfolgreich wurden, konnte man sie dann nicht mehr einfach einziehen, weil sonst der Kleingeldmangel zu groß gewesen wäre.

              Hat ein bekannter westfälischer Numismatiker mal so erklärt. Fehler und Ungenaugkeiten seien mir verziehen, ich habe paraphrasiert...

              Kommentar

              • rhaselow1
                Heerführer


                • 13.12.2009
                • 4969
                • meck.pomm.
                • Fisher,F2,F75 Ltd

                #8
                ...auch in Mecklenburg Strelitz zu finden...m.f.g.Rico;-)))

                Kommentar

                • AndiObb
                  Heerführer


                  • 22.08.2011
                  • 2031

                  #9
                  Zitat von chabbs
                  Die findest Du fast überall in Nord- und Mitteldeutschland relativ häufig. Eigentlich war ihr Umlauf verboten worden, aber durch das belgisch-rheinländische Gebiet sind die eingeströmt. Die Münzstätte Berlin war zu der Zeit die einzige preussische (vorher Düsseldorf...) und dazwischen lag eben das Königreich Hannover....das heißt, das Kleingeld kam schlecht durch.

                  Dazu war der Wechselkurs zum preussischen 2-Pfennig gut, so dass jemand Gewinn machen konnte, der die hierhin mitbrachte.

                  Dadurch, dass die Münzen dadurch erfolgreich wurden, konnte man sie dann nicht mehr einfach einziehen, weil sonst der Kleingeldmangel zu groß gewesen wäre.

                  Hat ein bekannter westfälischer Numismatiker mal so erklärt. Fehler und Ungenaugkeiten seien mir verziehen, ich habe paraphrasiert...
                  ...und da sag noch einer dass Erkenntnisse zum Münzumlauf uninteressant wären...

                  Besten Dank für die Aufklärung "so aus dem Kopf"
                  andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

                  Kommentar

                  • Ironpic
                    Heerführer


                    • 23.05.2011
                    • 1722
                    • Mönchengladbach
                    • XP GMP

                    #10
                    Hallo,

                    Bei uns am Niederrhein sind diese Stücke extrem häufig. Es gibt kaum einen Suchgang,
                    an dem ich nicht ein solches Teil mitbringe. Ich habe da so eine Theorie.

                    Es gab zu der Zeit wandernde Ziegelbrenner. Fast ausschließlich aus Belgien. Diese
                    kamen zumeist in größeren Gruppen und hatten die ganze Familie mit. Wenn nun ein
                    Bauer eine neue Scheune, einen Stall oder ein Wohnhaus bauen wollte, engagierte er
                    eine solche Gruppe. Die kamen, gruben den Ton (deshalb gibt es bei uns so viele
                    Tonlöcher), formten die Ziegel und bauten daraus sogenannte Feldbrand-Öfen. Dann
                    wurden die Ziegel geformt, die tatsächlich benötigt wurden. Anschließend wurde alles
                    gebrannt. Der Ofen wurde eingerissen, die unbeschädigten Ofenziegel waren eine
                    Beigabe. Alle Ziegel zusammen ergab die Gesamt-Menge. Die Gruppe wurde bezahlt und
                    zog weiter. Zu Beginn des Winters, wenn nicht mehr gebrannt werden konnte, gingen sie
                    wieder zurück nach Belgien. Da sie ja hier auch das eine oder andere kaufen mussten,
                    sind so bei uns sehr viele 2-Cent-Stücke hängengeblieben, die, wie jede andere Währung
                    irgendwann mal wertlos wurde und auf dem Misthaufen landete.
                    Viele Grüße von
                    Ironpic

                    ------------------


                    Manchmal, wenn mir langweilig ist, rufe ich bei DHL an und frage wann die Sendung mit der Maus kommt!

                    Kommentar

                    Lädt...