Römische Schachfigur!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lyder
    Ritter


    • 24.08.2012
    • 355
    • Rheinland-Pfalz
    • XP-Deus

    #1

    Römische Schachfigur!

    Guten Morgen zusammen, wollte nur mal die Aufmerksamkeit erregen, hat vermutlich funktioniert. Aber im Ernst: Was um Himmels Willen kann das sein? (Ackerfund von gestern, Gruß an Tobi!)
    Für Eure Meinungen wäre ich Euch dankbar.
    Ein schönes Wochenende.
    Angehängte Dateien
  • Lyder
    Ritter


    • 24.08.2012
    • 355
    • Rheinland-Pfalz
    • XP-Deus

    #2
    Nachtrag: Meiner Meinung nach Bronze, sehr massiv.

    Kommentar

    • fleischsalat
      Moderator

      • 17.01.2006
      • 7794
      • Niedersachsen

      #3
      Ein Bild der Unterseite wäre noch interessant.
      Bisher würde ich sagen, es ist eine Art Vorhanggewicht oder Teil eines Türdrückers.
      Willen braucht man. Und Zigaretten!

      Kommentar

      • Lyder
        Ritter


        • 24.08.2012
        • 355
        • Rheinland-Pfalz
        • XP-Deus

        #4
        Foto von unten

        Bitte sehr. Sieht aus, als wäre oben und unten etwas befestigt gewesen.
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Front Koblenz
          Heerführer


          • 14.12.2007
          • 1099
          • Köln

          #5
          Hey, Lyder!

          Da bin ich mal gespannt =)

          Stelle mal später das Bein rein

          mfg
          "SIEGER ZWEIFELN NICHT; ZWEIFLER SIEGEN NICHT"
          "Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren!"

          Kommentar

          • Globerider
            Ritter


            • 14.06.2010
            • 547
            • AUT
            • Deus, GMP

            #6
            Angesichts der Delle gehe ich davon aus, dass das Teil nicht massiv ist?

            Kommentar

            • Lyder
              Ritter


              • 24.08.2012
              • 355
              • Rheinland-Pfalz
              • XP-Deus

              #7
              Doch eigentlich schon, auch recht schwer, also kein dünnes Blech. Bin mir aber nicht sicher, ob der Kelchförmige Teil unten komplett massiv ist. Sieht fast so aus, als gäbe es hier einen unteren und einen oberen Teil, die man trennen konnte. Darauf deuten evtl. auch diese Riefen im oberen Teil hin.

              Kommentar

              • ennx
                Bürger


                • 09.01.2010
                • 130
                • NRW

                #8
                An alten Bettgestellen gab es ähnliche Teile.
                Oder an alten Zierzäunen.

                Gruß Jörg
                Von 1917 bis 1997 wurden bei den schweizerischen Fernmeldetruppen die Brieftauben wie folgt definiert:

                "Selbstreproduzierende Kleinflugkörper auf biologischer Basis mit festprogrammierter automatischer Rückkehr aus allen beliebigen Richtungen und Distanzen"

                Kommentar

                Lädt...