Armreif, keltisch?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • saugnapf
    Bürger


    • 24.02.2013
    • 193
    • Bayern
    • Whites 6000/Di PRO SL, BeachComber60

    #1

    Armreif, keltisch?

    Hallo,
    hier nochmal ein paar Bilder von dem Armreif, den ich vor längerer Zeit gefunden habe. Hatte denselben (u.a.) vor zwei Tagen schonmal unter "Fundbilder" eingestellt.
    Das Teil ist ca. 75mm x 65mm groß, Durchmesser 6 - 8mm.
    Hergestellt dreiadrig: 1. Kupferdraht, 2. Silberdraht, 3. dazwischen jeweils eine Wicklung aus verdrilltem Kupfer- und Messingdraht.
    Die ziemlich schlicht gefertigten "Endkappen" sind aus getriebenem Kupferblech.

    Würde mich freuen, ein paar Hinweise zu dem Fund zu bekommen...
    Grüße.
    Angehängte Dateien
  • chabbs
    Heerführer


    • 18.07.2007
    • 12179
    • ...

    #2
    Keltisch ist m.E. auszuschließen- eher Jugendstil.

    Kommentar

    • Drusus
      Heerführer


      • 31.08.2005
      • 3464
      • München, Bayern
      • Goldmaxx, was sonst?? ;)

      #3
      Kann mich da chabbs nur anschließen!

      Und im übrigen hast Du da einen gefährlichen Avatar!
      Datenschutz im Internet: Datenwachschutz bietet Hilfe zur Selbsthilfe (DSGVO, Reputationsmanagement). Jetzt informieren!




      Viele Grüße,
      Günter
      Quis custodiet ipsos custodes?

      Kommentar

      • saugnapf
        Bürger


        • 24.02.2013
        • 193
        • Bayern
        • Whites 6000/Di PRO SL, BeachComber60

        #4
        xxx - sag bloß, du hast jetzt deswegen dein Laptop geschrottet - xxx

        Also weiß nicht, Jugendstil sieht für mich doch etwas anders aus.

        Kommentar

        • chabbs
          Heerführer


          • 18.07.2007
          • 12179
          • ...

          #5
          Zitat von saugnapf
          Also weiß nicht, Jugendstil sieht für mich doch etwas anders aus.
          Natürlich kann ein Forum, bei dem man eben auf Bilder angewiesen ist, nicht eine so genaue Bestimmung liefern, wie ein in der Regionalgeschichte bewanderter Archäologe. Deshalb sollte man solche Zweifelsstücke auch besser vorlegen...

          Jugendstil war auch mehr als eine zeitliche Umrahmung für das Stück gemeint. Nicht als genaueste kulturhistorische- und kunsthistorische Einordnung.

          Ich kann es auch andersrum sagen. Für mich scheiden Antike und Mittelalter ziemlich sicher aus. In der frühen Neuzeit hatte man extrem andere ästhetische Ansätze (frömmelnder Heiligengedöns-Schmuck)...was für mich nur die Moderne übrig lässt. Und da dachte ich am ehesten an Jugendstil/Art Nouveau.

          Kommentar

          • saugnapf
            Bürger


            • 24.02.2013
            • 193
            • Bayern
            • Whites 6000/Di PRO SL, BeachComber60

            #6
            Ah, verstehe... mein Fehler. Hatte mich zu sehr an dem Wort Jugendstil festgehakt, vielleicht auch, weil ich von Jugenstil-Schmuck eine etwas eingeschränkte Vorstellung habe.

            Halte neuzeitlich auch für am ehesten wahrscheinlich, auch von den Materialien her. Was mich nur wundert, sind diese fast etwas dilettantisch wirkenden Endkappen aus Kupferblech. Passt irgendwie nicht dazu.
            Scheint an den Enden auch nicht verlötet zu sein, soweit ich das sehe.

            Grüße, und danke schonmal.

            Kommentar

            • Drusus
              Heerführer


              • 31.08.2005
              • 3464
              • München, Bayern
              • Goldmaxx, was sonst?? ;)

              #7
              Die fehlende Patinierung spricht ja auch gegen ein hohes Alter - es sei denn, er wurde sehr scharf gereinigt.

              Viele Grüße,
              Günter

              PS: nein, mein Monitor lebt noch - hab ja keine Angst vor Krabbeltieren!
              Quis custodiet ipsos custodes?

              Kommentar

              • saugnapf
                Bürger


                • 24.02.2013
                • 193
                • Bayern
                • Whites 6000/Di PRO SL, BeachComber60

                #8
                Ja, das stimmt natürlich. Nach ein paar hundert Jahren im Boden wäre wohl von dem dünnen Kupfer- oder Messingdraht nicht mehr so sehr viel übrig...

                ... manchmal hört man ja auch das nicht, was man nicht hören will...

                Vielen Dank also für die Antworten, und frohe Ostern allerseits!
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                Lädt...