Kutschenrad vom Ackerrand

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • search87
    Bürger


    • 24.10.2010
    • 126
    • hamburg

    #1

    Kutschenrad vom Ackerrand

    Aus der Kategorie Ackerrand wohl nie Narbe oder wie auch immer man es nennen könnte, einer Kutsche oder ek eInes Wagens. Da ich vorhabe daraus eine stylishe Lampe zu bauen, einfach mitgenommen
    Das ding ist sauuuuu schwer! Ich dachte ich breche zusammen. Kann mir jemand genauere Angaben dazu machen. Vielleicht eine Alterseinschätzung oder sogar einen Wagen bei dem sowas verbaut würde? würde mich freuen.
    Angehängte Dateien
  • Immelmann
    Heerführer


    • 23.12.2004
    • 5638
    • Hessen

    #2
    Schöner Fund, ich hab auch nochn paar Holznaben rumfliegen und will seit längerem Lampen draus machen, wenn ich doch nur die Zeit hätte.

    Die Holznaben hat man früher überall da gefunden wo auch Holzräder verbaut waren: Leiterwägen, Kutschen ect.

    Schau mal hier, ein paar Beispielbilder (klich mich, ich bin ein Link)
    Meine Rechtschreibfehler sind mein Eigentum, unanfechtbar, natürlich immer gewollt, und einfach knorke
    "Semper Fi - you rat, you fry!"

    Kommentar

    • search87
      Bürger


      • 24.10.2010
      • 126
      • hamburg

      #3
      Fertig Naja ist zwar nur provisorisch aber so stelle ich es mir vor ...
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Shakerz
        Moderator

        • 30.09.2005
        • 3750
        • Oberpfalz/Bayern
        • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

        #4
        Die Radnarbe ist ja riesig... Gar nicht gewusst, dass das so Brummer sind. Schöne Lampe. Würde mir auch gefallen.
        Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.

        Kommentar

        • Sorgnix
          Admin

          • 30.05.2000
          • 25923
          • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
          • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

          #5


          ... können wir uns künftig bitte darauf einigen, daß es sich bei der Radnabe hier um eine Radnabe handelt - und nicht um eine NARBE ...

          Diese Schreibweise geistert hier durch so einige Threads.

          Wir sollten das abstellen

          => die Nabe


          ... den Bilderthread zu => Narben verkneifen wir uns trotzdem


          Danke!
          Jörg

          => ist übrigens ein schöner Fund - und ne schöne Idee, ihm eine neue Verwendung zukommen zu lassen
          Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
          zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

          (Heiner Geißler)

          Kommentar

          • saugnapf
            Bürger


            • 24.02.2013
            • 193
            • Bayern
            • Whites 6000/Di PRO SL, BeachComber60

            #6
            Danke, Jörg.

            Kommentar

            • Schneewolf
              Heerführer


              • 18.07.2011
              • 1192
              • Süd-Niedersachsen
              • Tesoro Tejon + Cortes

              #7
              Zitat von saugnapf
              Danke, Jörg.
              Jörg... manchmal muss ich bei deinen Beiträgen echt lachen

              Die Art und Weise wie du dich ausdrückst, verpasst so manchem deiner Posts einen echt lustigen "Unterton" beim schreiben


              Zu der NABE:

              Ich wüsste gern wie lange sich so etwas in der Erde halten könnte.
              Sicher ist dies ja auch von den Bodenverhältnissen abhängig, aber ich denke das diese trotzdem nach einer gewissen Zeit einfach zerfallen.

              Gibt es Kriterien, woraus man erschließen kann wie alt eine NABE ist?
              Wenn man zwei Stunden lang mit einem Mädchen zusammensitzt, meint man, es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität.

              Albert Einstein

              Kommentar

              • Phobos
                Heerführer


                • 04.06.2005
                • 1290
                • Magdeburg
                • F2

                #8
                Radnabe

                Da wirst Du keine Antwort finden..
                So eine Nabe besteht aus Hartholz und Eisen, die äußeren Umstände legen fest, wie lange diese Materialien brauchen um zu verrotten. Eiche als Beispiel fühlt sich im Wasser sehr wohl und kann "ewig" halten.
                Die größe der Nabe ist nicht ungewöhnlich. Als Heuwagen waren die Räder ganz schön groß...
                P.S. Manche Schmiede haben auf den Eisenbeschlägen ihr Monogramm zurückgelassen, auf den Dörfern aber eher seltener, früher gab es in jedem Dorf eine Schmiede, da waren Reparaturen an der Tagesordnung.

                Kommentar

                • Schneewolf
                  Heerführer


                  • 18.07.2011
                  • 1192
                  • Süd-Niedersachsen
                  • Tesoro Tejon + Cortes

                  #9
                  Also gibt es für uns am äußerlichen keine Merkmale zur Datierung?

                  Eventuell der Aufbau etc?
                  Wenn man zwei Stunden lang mit einem Mädchen zusammensitzt, meint man, es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität.

                  Albert Einstein

                  Kommentar

                  • Andi08/15
                    Heerführer

                    • 26.06.2003
                    • 2048
                    • Lkr. RT/Baden-Württemberg
                    • Garret ACE250

                    #10
                    Nein, da tust Dich schwer, weil die wurden nahezu gleich über Jahrhunderte mit maximal kleinen Unterschieden hergestellt, die eher regional und von Handwerker zu Handwerker als altersbedingt resultieren. Mit Datierung tust Dich schwer.
                    Das aussterbende Gewerk des Wagners stellt die NABEN heute noch so her.
                    Es gab auch sehr viele unterschiedliche Größen, je nach Wagentyp, die Räder für Lafetten schwererer Kanonen wurden übrigens bald noch grober und stabiler ausgeführt, als für lastenbefördernde Wagen.
                    Hinzu kommt noch die Konservierung, je nach Lagerort kann der Holzwurm der Sache auch neuwertig in kurzer Zeit den Garaus machen, woanders oder entsprechender Holzimprägnierung zufolge kann sowas Jahrhunderte klaglos überleben.
                    Es kann vll. nur einen Anhaltspunkt geben, falls maschinelle Bearbeitung noch erkennbar ist, dann kann man davon ausgehen das es aus der 2. Hälfte 19. Jh bis quasi heute stammen kann. Aber nur dann!
                    Nur wurden auch da noch viele NABEN nicht maschinell hergestellt, sondern immer noch vom örtlichen Wagner. Somit fällt das Merkmal zur Datierung in dem Fall wieder flach.
                    Bleibt Dir nur die C14- oder dendrochronologische Datierung, wenn Du es genau wissen willst.

                    Interessanterweise erlebten solche Pferdewagen direkt nach dem 2. Weltkrieg nochmal eine kurze Rennaisance, da es oft keine oder nicht ausreichende motorisierte Fahrzeuge und/oder keinen Treibstoff gab, und nur so der örtliche Güterverkehr gewährleistet werden konnte. Daher wurden damals nochmal viele altertümlichen Gefährte aus Scheunen und Remisen reaktiviert, überholt oder sogar neu gebaut, das Handwerk des Wagners war da plötzlich wieder gefragt.

                    LG Andi!
                    Zuletzt geändert von Andi08/15; 31.03.2013, 19:59.
                    § 307 StGB Herbeiführen einer Explosion durch Kernenergie
                    (1) Wer es unternimmt, durch Freisetzen von Kernenergie eine Explosion herbeizuführen und dadurch Leib oder Leben eines anderen Menschen oder fremde Sachen von bedeutendem Wert zu gefährden, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren bestraft.

                    ICH MAG KEINE GRÜNE UND ICH MAG FEINSTAUB, WEIL DER WEISS; DAS ER VOR DEM UMWELTZONENSCHILD STEHENBLEIBEN MUSS, AUSSERDEM HAB ICHS GERNE WARM IN MEINEM ÖKOLOGISCH BEDENKLICHEM V8!!!

                    Kommentar

                    Lädt...