Pike, Lanze, Speer?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Piper
    Landesfürst


    • 21.07.2008
    • 817
    • Südniedersachsen
    • Tesoro Lobo

    #1

    Pike, Lanze, Speer?

    Bin über die Osterferien mal ein bisschen am sortieren und aufräumen.

    Die grobe Reinigung dieses Eisenartefakts hat mich sehr neugierig gemacht. Ich halte es für das Fragment einer Speer- oder Lanzenspitze.
    Vom Fundkontext her würde es eigentlich ganz gut in den 30jährigen Krieg passen. Ich hab aber wirklich gar keine Ahnung wie man das zeitlich einordnen kann. Alle meine Bestimmungsbücher helfen nicht weiter.
    jetzt seit ihr dran ;o)

    Leider ist das Tel ziemlich fragil.
    Angehängte Dateien
    "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe
  • schebels
    Landesfürst


    • 30.06.2008
    • 668
    • Siegburg

    #2
    Mein erster Gedanke ging jetzt in Richtung Tüllenbeil ?!
    "Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit." - Marie von Ebner-Eschenbach

    Kommentar

    • Piper
      Landesfürst


      • 21.07.2008
      • 817
      • Südniedersachsen
      • Tesoro Lobo

      #3
      Mmhh, das könnte erklären, warum es keine weiteren Teile der Spitze gab. Könnten aber über die Jahre auch komplett weggerostet sein oder bereits zu Einsatzzeiten abgebrochen sein.

      Tüllenbeil klingt auch interessant. Werde der Sache mal nachgehen.
      Ich dachte eigentlich, dass Tüllenbeile eher eine rechteckige Tülle hatten.
      "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

      Kommentar

      • Piper
        Landesfürst


        • 21.07.2008
        • 817
        • Südniedersachsen
        • Tesoro Lobo

        #4
        Also hier habe ich einige Exemplare gefunden die Ähnlichkeietn aufweisen:





        Das Teil wäre dann ja als keltisch anzusprechen vermute ich.
        "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

        Kommentar

        • Sondelpaarnrw
          Anwärter


          • 29.12.2012
          • 22
          • NRW

          #5
          Dachte beim ersten Blick n einen Schwertgriff hmmm...
          Viel Glück bei der bestimmung
          Gut Fund

          Kommentar

          • fleischsalat
            Moderator

            • 17.01.2006
            • 7794
            • Niedersachsen

            #6
            Zitat von schebels
            Mein erster Gedanke ging jetzt in Richtung Tüllenbeil ?!
            Sieht verdächtig danach aus!
            Willen braucht man. Und Zigaretten!

            Kommentar

            • jabberwocky6
              Heerführer


              • 08.08.2006
              • 3164
              • Spätzle-City (B-W)
              • XP Deus, G-Maxx II, Garrett ACE 250

              #7
              Ich schließe mich dem Tüllenbeil an!

              LG Jan
              Hier könnte Ihre Werbung stehen!

              Kommentar

              • insurgent
                Heerführer


                • 26.11.2006
                • 2126
                • schleswig Holstein
                • GMP2

                #8
                Sieht sehr nach einem Dechsel aus dem späten Früh MA aus. Kenne solche Stücke von den Slawen und Wikingern.
                Mitglied der Detektorengruppe SH

                Kommentar

                • Piper
                  Landesfürst


                  • 21.07.2008
                  • 817
                  • Südniedersachsen
                  • Tesoro Lobo

                  #9
                  Hast Du da mal nen Link zu?
                  Die die ich gefunden habe haben alle andere Schäftungen.
                  "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

                  Kommentar

                  • Piper
                    Landesfürst


                    • 21.07.2008
                    • 817
                    • Südniedersachsen
                    • Tesoro Lobo

                    #10
                    Also der Archi gibt den Vorrednern recht.

                    Tüllenbeil aus der Vorrömischen Eisenzeit.

                    Vielen Dank für die Hilfe!
                    "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

                    Kommentar

                    • insurgent
                      Heerführer


                      • 26.11.2006
                      • 2126
                      • schleswig Holstein
                      • GMP2

                      #11
                      Zitat von Piper
                      Hast Du da mal nen Link zu?
                      Die die ich gefunden habe haben alle andere Schäftungen.
                      Wenn die Tülle rund und nicht eckig ist 8-10 Jh.

                      Bild aus dem Museum von Haithabu und einer Publikation zu dem slawischen Ringwall in Oldenburg/Holstein
                      Angehängte Dateien
                      Mitglied der Detektorengruppe SH

                      Kommentar

                      • Piper
                        Landesfürst


                        • 21.07.2008
                        • 817
                        • Südniedersachsen
                        • Tesoro Lobo

                        #12
                        Mmhh, das weicht aber erheblich von der vorrömischen Eisenzeit ab.

                        Aber vielen Dank.
                        Ich denke nach der Restauration werden sich nochmal einige Profis mehr das gute STück ansehen.
                        "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

                        Kommentar

                        Lädt...