Kartätschkugeln?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gimbli
    Moderator

    • 27.09.2008
    • 6849
    • Essen/Ruhrgebiet
    • Tesoro Tejon/Minelab Safari

    #1

    Kartätschkugeln?

    Ich habe hier einen Ackerfund von heute, bei dem ich mal Hilfe brauche.
    Könnten die großen Kugeln Kartätschkugeln sein?
    Material Blei, Durchm. 38 mm, die einzelne wiegt 246 Gr., die doppelte 474 Gr.
    Bei beiden wurden wohl normale Musketenkugeln mit eingegossen.
    Habe ich so bisher noch nicht gesehen.

    Beifunde waren einige Musketenkugeln, alle vom gleichen Kaliber.
    Durchm. 17 mm, Gewicht 28-30 Gr.
    Es gab in der direkten Umgebung einige kleine Gefechte im Spanisch- Niederländischen und im 30 jährigen Krieg.

    Gruß Michael
    Angehängte Dateien
    Der Weg ist das Ziel
    No DSU inside!
  • Drusus
    Heerführer


    • 31.08.2005
    • 3464
    • München, Bayern
    • Goldmaxx, was sonst?? ;)

    #2
    Bleikartätschen aus dem 17. Jh. halte ich hier für gut möglich. Die Tatsache, dass zwei miteinander verschmolzen sind, spricht zumindest dafür und gegen kleine Vollkugeln wie z.B. für eine "Maise" oder ein "Falkonettlein".

    Sind die eingegossenen Kugeln aus Blei oder aus Eisen?

    Viele Grüße,
    Günter
    Quis custodiet ipsos custodes?

    Kommentar

    • Gimbli
      Moderator

      • 27.09.2008
      • 6849
      • Essen/Ruhrgebiet
      • Tesoro Tejon/Minelab Safari

      #3
      Eine gute Frage Günter über die ich bisher gar nicht nachgedacht habe.
      Weder noch, nicht magnetisch, aber anritzen wie bei Blei geht auch nicht.

      Gruß Michael
      Der Weg ist das Ziel
      No DSU inside!

      Kommentar

      • Wolfo
        Oberbootsmann
        Heerführer


        • 01.11.2006
        • 1465
        • Heiðabýr
        • Oculus

        #4
        Evt. Schlacke?

        Täte zeitlich passen...


        Kein Berg zu tief!

        Kommentar

        • Gimbli
          Moderator

          • 27.09.2008
          • 6849
          • Essen/Ruhrgebiet
          • Tesoro Tejon/Minelab Safari

          #5
          Schwer zusagen Wolfo.
          Das Material scheint sehr hart zu sein, es lässt sich mit einem Haken aus dem Zahnarztbereich nicht anritzen.
          Ich habe schon an Kieselsteine gedacht.

          Gruß Michael
          Der Weg ist das Ziel
          No DSU inside!

          Kommentar

          • Wolfo
            Oberbootsmann
            Heerführer


            • 01.11.2006
            • 1465
            • Heiðabýr
            • Oculus

            #6
            Bei Bild 2 scheint ein Gußgrad erkennbar zu sein, untersuch das bitte mal.
            Ich bleibe bei meinen Tipp: Schlacke.


            Kein Berg zu tief!

            Kommentar

            • Gimbli
              Moderator

              • 27.09.2008
              • 6849
              • Essen/Ruhrgebiet
              • Tesoro Tejon/Minelab Safari

              #7
              Das ist kein Gußgrad, sondern ein kleiner Riss.

              Gruß Michael
              Der Weg ist das Ziel
              No DSU inside!

              Kommentar

              • insurgent
                Heerführer


                • 26.11.2006
                • 2126
                • schleswig Holstein
                • GMP2

                #8
                In den Anfangsjahren des 30 Jh. Krieges und vorher hat man für die kleinen Feldgeschütze "erleichterte" Bleigeschosse hergestellt um den Rückschlag und den Kammerdruck zu mindern.

                Meist mit Steinen gefüllt. Schön auch die beiden noch zusammenhängenden .

                Noch etwas früher hat man auch Eisenblöcke mit eingegossen, s.g. Klotzkugeln.

                Schöne Stücke aus der frühen Zeit des Schwarzpulvers.
                Mitglied der Detektorengruppe SH

                Kommentar

                • Gimbli
                  Moderator

                  • 27.09.2008
                  • 6849
                  • Essen/Ruhrgebiet
                  • Tesoro Tejon/Minelab Safari

                  #9
                  Danke für eure Antworten!
                  Da kann ich mir ja relativ sicher sein, das es sich um Kugeln aus der Zeit des 30 jährigen Krieges oder noch früher handelt.
                  Ich habe mal im Riss etwas geprockelt und bin mir jetzt absolut sicher das es sich um Stein oder eine sehr hart gebrannte Tonkugel handelt.
                  Ich habe mal noch ein Bild davon gemacht.

                  Gruß Michael
                  Angehängte Dateien
                  Der Weg ist das Ziel
                  No DSU inside!

                  Kommentar

                  • kugelhupf
                    Ritter


                    • 21.01.2013
                    • 354
                    • Baden Württemberg

                    #10
                    Bitte nicht weiter kratzen, zu schade um die schönen Kugeln. Ein wirklich tolle Fund (Neid), absolut klasse!
                    Gruß
                    kugelhupf

                    Kommentar

                    • NordSchorsch
                      Geselle


                      • 12.12.2012
                      • 95
                      • Plön, Schleswig-Holstein

                      #11
                      Das problem beim bestimmen von Kartätschenladungen ist ja, dass man eigentlich alles einfach in ein Tuch wickelte und verballern konnte. Daher kann es auf jeden Fall sein, dass dies eine Kartätschenkugel ist, aber wie gesagt: es wurde alles genutzt, auch Nägel, schrott und Steine...

                      Kommentar

                      • Drusus
                        Heerführer


                        • 31.08.2005
                        • 3464
                        • München, Bayern
                        • Goldmaxx, was sonst?? ;)

                        #12
                        Eingegossene Steine - auch ganz üblich für den 30JK, wie insurgent schon schrieb. Teilweise auch einfach um Blei zu sparen.

                        Die Klassischen Kartätschen hatten schon eine mehr oder weniger genormte Füllung aus Blei- oder Eisenkugeln. Das, was NordSchorsch beschreibt, wird als "Hagel" bezeichnet. Den hat man vor Erfindung der Kartätschen eingesetzt bzw. später dann immer noch auf kürzeste Distanz, oft zusammen mit einer echten Kartätsche.

                        Viele Grüße,
                        Günter
                        Quis custodiet ipsos custodes?

                        Kommentar

                        • waterandstone
                          Heerführer


                          • 27.07.2009
                          • 1349
                          • NRW
                          • Garrett ACE 250

                          #13
                          TOP Fund, mein Neid ist dir sicher ! Glückwunsch. Ich habe mal Eisenkugeln gefunden mit einer Bleiummantlung, was eigentlich keinen Sinn macht. Meine Archis können sich darauf zur Zeit noch keinen Reim machen. >Für einen Schutz bei Lagerung, wäre das zu Aufwendig gewesen. Blei mit Stein und Ton, hätten sie sonst in den 30 jährigen Krieg eingeordnet wie deine !
                          " Noch grün hinter den Ohren - Lego Soldat "

                          Suche immer nach flachen Zinnfiguren oder Bleisoldaten.Besonders Zinnfiguren vom WHW zum Festzug der Kunst. Ist was z.B. bei Haushaltsauflösungen oder auf dem Dachboden dabei - immer anbieten.
                          Keine Funde aus der Erde !

                          Mein Motto : Auch mit Steinen die einem in den Weg gelegt werden,
                          kann man etwas schönes bauen !

                          Kommentar

                          • insurgent
                            Heerführer


                            • 26.11.2006
                            • 2126
                            • schleswig Holstein
                            • GMP2

                            #14
                            Zitat von waterandstone
                            TOP Fund, mein Neid ist dir sicher ! Glückwunsch. Ich habe mal Eisenkugeln gefunden mit einer Bleiummantlung, was eigentlich keinen Sinn macht. Meine Archis können sich darauf zur Zeit noch keinen Reim machen. >Für einen Schutz bei Lagerung, wäre das zu Aufwendig gewesen. Blei mit Stein und Ton, hätten sie sonst in den 30 jährigen Krieg eingeordnet wie deine !
                            Sind s.g. Klotzkugeln aus der Zeit vor dem 30 Jh. Krieg und auch noch z.Z. des 30 Jh. Krieges.

                            Es gibt nur eine Handvoll Schlachtfeldarchäologen in D, die sich mit soetwas auskennen. Und selbt da muß man noch zwischen den "antiken" und "modernen" unterscheiden.
                            Sind halt alles Spezialgebiete.
                            Mitglied der Detektorengruppe SH

                            Kommentar

                            • Drusus
                              Heerführer


                              • 31.08.2005
                              • 3464
                              • München, Bayern
                              • Goldmaxx, was sonst?? ;)

                              #15
                              Zitat von waterandstone
                              Ich habe mal Eisenkugeln gefunden mit einer Bleiummantlung, was eigentlich keinen Sinn macht. Meine Archis können sich darauf zur Zeit noch keinen Reim machen.
                              Natürlich macht das Sinn: das schont die Rohre. Gerade die früheren Kanonenkugeln waren oftmals noch nicht so rund und eben, wie die des 18. und 19. Jh. Auch wurden hier noch keine hölzernen Treibspiegel verwendet, was bewirkte, dass sich die Kugel schon im Rohr zu drehen begann und an den Wänden anschlug. All das verschleißt die Rohre und zwar bei hartem Eisen deutlich mehr als bei weichem Blei.

                              Kannst ja mal deine Archis aufklären .

                              Viele Grüße,
                              Günter
                              Quis custodiet ipsos custodes?

                              Kommentar

                              Lädt...