Eisenteil

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lilresa
    Landesfürst


    • 10.04.2012
    • 816
    • Sauerland
    • XP Deus

    #1

    Eisenteil

    Moin,

    heute kam mit außergewöhnlich gutem Signal dieses Eisenteil. Doch nur eine abgebrochene Harke o.Ä.? Überlege, ob ich es dem zuständigen Denkmalamt als "Verdachtsfall" vorlege oder nicht... Überwiegend gibt es in dem Fundgebiet vorallem 18. Jahrhundert +

    Hat jemand eine Idee?
    Angehängte Dateien
    Auch Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013
  • Heidecken
    Heerführer


    • 22.01.2005
    • 1457
    • Bad Lauterberg
    • XP Deus

    #2
    Verdächtig !
    MfG
    Andre
    ***Suche Schnallen und Fibeln aller Arten und Zustand,Früh bis Spätmittelalter,wer was hat PN***

    "Es gibt Menschen die Leben im hier und jetzt und es gibt Menschen die sich entschieden haben, in einer anderen Welt zu leben"

    Kommentar

    • NordSchorsch
      Geselle


      • 12.12.2012
      • 95
      • Plön, Schleswig-Holstein

      #3
      Sieht sehr verdächtig nach altem Axtblatt aus, nur halt mit dem Löchle würd's dann nicht passen...

      Kommentar

      • CoinHunter
        Heerführer

        • 31.12.2001
        • 1076
        • Pfalz

        #4
        Tüllenbeil!?

        Gruß CH
        Gruß Coinhunter

        Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

        Kommentar

        • lilresa
          Landesfürst


          • 10.04.2012
          • 816
          • Sauerland
          • XP Deus

          #5
          War auch mein Verdacht erst. Die Klinge vorne ist aber sehr stumpf. Kann Korrosion sein, kann aber auch abgebrochen sein (also von einem anderen Arbeits- oder Kriegsgerät). Ist jedenfalls erst einmal gemeldet und geht kurzfristig an die zuständige Behörde. Dort wurde ferdiagnostisch "eisernes Tüllenbeil vorrömisch" vermutet - aber wir werden sehen.. ;-)
          Auch Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013

          Kommentar

          • Harzhorn
            Heerführer


            • 16.08.2009
            • 3134
            • Harzvorland
            • Ehemals Deus jetzt Nokta

            #6
            Kannste doch morgen mitnehmen
            Ich glaubte es wäre ein Abenteuer , aber in Wirklichkeit war es das Leben.......Josef Conrad

            Kommentar

            • lilresa
              Landesfürst


              • 10.04.2012
              • 816
              • Sauerland
              • XP Deus

              #7
              Zitat von Harzhorn
              Kannste doch morgen mitnehmen
              So ist es schon mit P.L. besprochen.. M.G. soll es auch noch einmal angucken..
              Auch Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013

              Kommentar

              • lilresa
                Landesfürst


                • 10.04.2012
                • 816
                • Sauerland
                • XP Deus

                #8
                Tja.. eine unerwartete Entwicklung.

                Mittalter-Archäologe: ist nix
                Bronzezeit-Archäologe: ist nix
                Regionalarchäologe: ist nix
                Denkmalpfleger: ist nix

                Ich habe daraufhin die Restauration angefangen (in Absprache mit dem Amt)... Wie immer: grobe Reinigung mech., feine Reinigung mech., Oxalsäure -> warten. Heute Kontrolle... Und da glänzt mir etwas entgegen. So etwas habe ich noch nie gesehen. Kupfer mit dicker Rostschicht obenauf.. Was kann das nun sein? Hat jemand eine Idee?
                Angehängte Dateien
                Auch Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013

                Kommentar

                • chabbs
                  Heerführer


                  • 18.07.2007
                  • 12179
                  • ...

                  #9
                  Tja, wohl der Beweis, dass die Archäologen hier irrten....?

                  Kommentar

                  • elcapitan
                    Heerführer


                    • 09.03.2009
                    • 2480
                    • Freies Germanien

                    #10
                    Puhl mal die Erde aus der Tülle und zeig dann bitte noch mal ein Bild davon....

                    Die großen Rostblasen kannst Du vorsichtig mit nem kleinen Hämmerchen bearbeiten....die müssen eh weg....

                    Für mich ist das erstmal ein Tüllenbeil.....

                    Kommentar

                    • lilresa
                      Landesfürst


                      • 10.04.2012
                      • 816
                      • Sauerland
                      • XP Deus

                      #11
                      Zitat von elcapitan
                      Puhl mal die Erde aus der Tülle und zeig dann bitte noch mal ein Bild davon....

                      Die großen Rostblasen kannst Du vorsichtig mit nem kleinen Hämmerchen bearbeiten....die müssen eh weg....

                      Für mich ist das erstmal ein Tüllenbeil.....
                      Erde ist natürlich vor der Restauration raus gekommen. Anbei zwei Bilder, die hoffentlich ein wenig Aussagekraft haben. Dazu noch ein Bild zum Größenvergleich. Ich halte es wenig mickrig - aber vorne die "Schneide" ist auch abgebrochen (meine Hand ist wohl etwas über Durschnittsgröße ) ..

                      Da ich einen kurzen Draht zum Amt habe (und eben die zuständige Stelle mit Bildern informiert habe), geht das Stück wohl zum Restaurator nächste Woche. D.h. ich mache daran nichts mehr bis auf Neutralisieren im aqua dest...
                      Angehängte Dateien
                      Auch Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013

                      Kommentar

                      • BastiSDL
                        Heerführer


                        • 01.02.2008
                        • 2508
                        • Antiqua Marchia
                        • Teknetics G2

                        #12
                        Solche Geräte hab ich erst vor Kurzem (im Kloster Walkenried) gesehen. Leider komme ich nicht mehr auf den Namen und die richtige Verwendung des Werkzeugs. Ich meine hat irgendwas mit Bergbau bzw. Kohleverarbeitung zu tun und müsste mittelalterlich bis frühneuzeitlich sein. Könnte auch erklären, weshalb die Öberfläche teilweise mit Kupfer "vollgekleckert" zu sein scheint...
                        Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
                        (Henry Ford)

                        Kommentar

                        • lilresa
                          Landesfürst


                          • 10.04.2012
                          • 816
                          • Sauerland
                          • XP Deus

                          #13
                          Zitat von BastiSDL
                          Solche Geräte hab ich erst vor Kurzem (im Kloster Walkenried) gesehen. Leider komme ich nicht mehr auf den Namen und die richtige Verwendung des Werkzeugs. Ich meine hat irgendwas mit Bergbau bzw. Kohleverarbeitung zu tun und müsste mittelalterlich bis frühneuzeitlich sein. Könnte auch erklären, weshalb die Öberfläche teilweise mit Kupfer "vollgekleckert" zu sein scheint...
                          Bin mir ziemlich sicher, dass das Gerät aus Kupfer oder Bronze (Säureeinwirkung kann ja die Farbe etwas verfälschen) besteht und das (vermeintliche?) Eisenoxid von außen anhaftet. Bergbau in der Gegend ist wohl relativ wenig. Mittelalter aber plausibel.

                          Gräbt das Amt OHA in Walkenried? Dann frage ich dort mal an...
                          Auch Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013

                          Kommentar

                          • elcapitan
                            Heerführer


                            • 09.03.2009
                            • 2480
                            • Freies Germanien

                            #14
                            Die Tülle ist eher untypisch für ein frühes Tüllenbeil.....allerdings gabs die wohl auch noch im MA....und es könnte verkupfert gewesen sein...(Rostschutz...)

                            Mal gespannt was rauskommt.....

                            Kommentar

                            • BastiSDL
                              Heerführer


                              • 01.02.2008
                              • 2508
                              • Antiqua Marchia
                              • Teknetics G2

                              #15
                              Zitat von lilresa

                              Gräbt das Amt OHA in Walkenried? Dann frage ich dort mal an...
                              Jep, die sind gerade dabei. Und im Kloster selbst, so meine ich, sind solche Teile auch ausgestellt (allerdings sind die aus purem Eisen).
                              Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
                              (Henry Ford)

                              Kommentar

                              Lädt...