Französische Schnalle?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • calvados
    Einwanderer


    • 15.01.2007
    • 2
    • NRW

    #1

    Französische Schnalle?

    Hallo,

    kann mir jemand etwas zu dieser (vermutlichen) Schnalle sagen?

    Fundort: bei Sluis (Niederlande) Grenze zu Belgien
    Material: Bronze?
    Höhe: ca. 7 cm (Fundstück liegt nicht bei mir)

    Ich tippe auf französische Herkunft - napoleonische Zeit?

    Vielen Dank im voraus!
    Angehängte Dateien
  • insurgent
    Heerführer


    • 26.11.2006
    • 2126
    • schleswig Holstein
    • GMP2

    #2
    Eher England von George III und dem 10 Regiment.

    Ist vom Brustgurt.

    Sehr, sehr schönes Stück

    Mitglied der Detektorengruppe SH

    Kommentar

    • waterandstone
      Heerführer


      • 27.07.2009
      • 1349
      • NRW
      • Garrett ACE 250

      #3
      Ich sag nur WUNDERSCHÖN ! Top und Glückwunsch , sowas wäre was für mich.
      Sage auch England. Ob vom Brustgurt ? da bin ich durch meine Uniformen unsicher, da immer nur Zeichnungen vorhanden sind.
      " Noch grün hinter den Ohren - Lego Soldat "

      Suche immer nach flachen Zinnfiguren oder Bleisoldaten.Besonders Zinnfiguren vom WHW zum Festzug der Kunst. Ist was z.B. bei Haushaltsauflösungen oder auf dem Dachboden dabei - immer anbieten.
      Keine Funde aus der Erde !

      Mein Motto : Auch mit Steinen die einem in den Weg gelegt werden,
      kann man etwas schönes bauen !

      Kommentar

      • calvados
        Einwanderer


        • 15.01.2007
        • 2
        • NRW

        #4
        Zunächst vielen Dank für die Antworten. Ich teile auch die Ansicht, daß das Stück vom Brustgurt stammt.

        Aber die englischen Herkunft betreffend habe ich eine andere Meinung, denn in der Fundgegend sind außer im 2. Weltkrieg keine englischen Truppen gewesen. Französisch besetzt war die Region von 1794 bis 1815.

        Des weiteren steht nach der 10 ein e und kein th, dies spricht wohl eher für

        französisch dixième als für englisch tenth 10th.

        Die beiden ornamentierten verschlungenen Kapitale lese ich als G und R, aber das kann ja alles mögliche bedeuten.

        Hat jemand vielleicht noch weiterführende Links oder Empfehlungen für mich?

        MfG

        calvados

        Kommentar

        • fleischsalat
          Moderator

          • 17.01.2006
          • 7794
          • Niedersachsen

          #5
          Zitat von calvados

          Die beiden ornamentierten verschlungenen Kapitale lese ich als G und R, aber das kann ja alles mögliche bedeuten.
          Richtig, GEORGIUS REX
          Willen braucht man. Und Zigaretten!

          Kommentar

          • insurgent
            Heerführer


            • 26.11.2006
            • 2126
            • schleswig Holstein
            • GMP2

            #6
            Zitat von fleischsalat
            Richtig, GEORGIUS REX
            Kann natürlich auch Hannover sein.
            Mitglied der Detektorengruppe SH

            Kommentar

            • Siebken
              Heerführer


              • 12.01.2005
              • 6470
              • Nicht von dieser Welt.
              • XP Deus

              #7
              Hessisch-Kasselschen Regimenter Nr. 10.
              Vermietung an König Georg III. von Großbritannien zum Einsatz im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg. Über 12.000 Mann kämpften in der Neuen Welt. Vor allem aber kämpften hessen-kasselsche Regimenter im Siebenjährigen Krieg an der Seite der britischen Truppen in Westdeutschland.
              "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
              Sophie Scholl/Jacques Maritain

              Kommentar

              Lädt...