halbes Glöckchen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Piper
    Landesfürst


    • 21.07.2008
    • 817
    • Südniedersachsen
    • Tesoro Lobo

    #1

    halbes Glöckchen

    Habe dieses halbe Glöckchen hier vor einiger Zeit gefunden und kann meine eigenen Rechercheergebnisse nicht ganz nachvollziehen.
    ich bitte daher mal um ein paar Meinungen und bestenfalls Vergleichsbilder.

    Lieben Dank schonmal
    Angehängte Dateien
    "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe
  • Piper
    Landesfürst


    • 21.07.2008
    • 817
    • Südniedersachsen
    • Tesoro Lobo

    #2
    könnte das in Richtung römisch gehen?
    Hab bei uns noch nie was römisches gefunden, hab aber bei meiner Recherche nix gefunden was näher dran wäre.

    "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

    Kommentar

    • Grafschaft Mark
      Heerführer


      • 29.04.2009
      • 1360
      • NRW

      #3
      Ich würde auch ganz stark von römisch ausgehen!

      Kommentar

      • chabbs
        Heerführer


        • 18.07.2007
        • 12179
        • ...

        #4
        Zitat von Grafschaft Mark
        Ich würde auch ganz stark von römisch ausgehen!
        Du bist eh immer so geil auf Glocken... auf römische umsomehr. Ich stimme Dir also gerne zu!

        Kommentar

        • Piper
          Landesfürst


          • 21.07.2008
          • 817
          • Südniedersachsen
          • Tesoro Lobo

          #5
          Echt komisch, ich wohn jetzt nicht unbedingt in einem typischen Römergebiet. Mal sehen was die Herrn vom Amt dazu sagen.
          "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

          Kommentar

          • chabbs
            Heerführer


            • 18.07.2007
            • 12179
            • ...

            #6
            "Römer" heißt fast immer: Römische Kaiserzeit. Beschreibt also die Zeit, nicht die Herkunft

            Kommentar

            • Piper
              Landesfürst


              • 21.07.2008
              • 817
              • Südniedersachsen
              • Tesoro Lobo

              #7
              Verstehe. Da hast Du aber einen lange genährten Irrglauben in mir beseitigt. Vielen Dank chabbs

              Könnte also genauso gut von einem Sachsenstamm sein, ja?
              "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

              Kommentar

              • chabbs
                Heerführer


                • 18.07.2007
                • 12179
                • ...

                #8


                Vielleicht haben sie sich dann eher noch Chauken genannt.
                Ich denke an die Zeit, bevor sich die einzelnen Stämme vereinigten.

                Kommentar

                • Grafschaft Mark
                  Heerführer


                  • 29.04.2009
                  • 1360
                  • NRW

                  #9
                  Wenn dann eher Germanen (als Überbegriff)!
                  Die Sachsen bildeten sich ja eher so im 3./4. Jh. aus Chauken, Angrivarier und Cherusker und hatten doch mehr schon eigene typische Gegenstände.
                  Diese Glöckchen sind eben typisch römisch weil hier zu der Zeit alles aus Rom kam oder am römischen Beispiel kopiert wurde.

                  Werden meist ins 2./3. Jh. eingeordnet!

                  Hier welche aus Krefeld: http://bc03.rp-online.de/polopoly_fs...1248565788.JPG

                  Kommentar

                  • Piper
                    Landesfürst


                    • 21.07.2008
                    • 817
                    • Südniedersachsen
                    • Tesoro Lobo

                    #10
                    Ja, vielen Dank nochmal.
                    Das war wirklich sehr erhellend!
                    "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

                    Kommentar

                    Lädt...