Hi, konnte die ganze Woche nicht raus aufn acker, heute schon hoffe auf eure hilfe da neu und nur Vermutungen .
wieder erfolg
Einklappen
X
-
Das ist ein Einsatz eines BechergewichtesBechergewicht ist das ganze Set
JA und hier ist grade ein Käfer der hat 6 BeineKommentar
-
-
Hallo,
Käferbeinzähler gehören wohl zu den besonders gefährdeten Arten. Google findet nur 13 Einträge.
Jedoch gibt es wohl auch noch andere Spezies:
Korinthenkacker, Erbsenzähler, Krümelkacker, Haarspalter, Nietenzähler (deutsch)
Tüpflischisser (schweiz.), Muggenzifter (NL, Mückensieber),
Mierenneuker (NL, Ameisenficker), Flueknepperen (dänisch, Fliegenficker),
Pilkunnussija (finn., Kommaficker).Viele Grüße von
Ironpic
------------------
Manchmal, wenn mir langweilig ist, rufe ich bei DHL an und frage wann die Sendung mit der Maus kommt!Kommentar
-
Und die geschmolzenen Metallklumpen dürften von einer Gartenschere stammen:
Quelle: http://www.shop.irms.de/Gartenschere...cht-245-g.html
HTH,
OBonnEhrenamtlicher Mitarbeiter (EM) im LVR Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland (LVR ABR) Aussenstelle Overath, NRW.
Detektoren: Minelab CTX3030 mit 11" + 17" Spulen, Keiler PI 2 mit 2m Rahmen, 55cm + 30cm Spulen, Garrett EURO Ace 350 DD, Seben MD8080 (old but gold...)
An Allem zu und von Clemens August von Bayern sowie mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Numismatik in der Region Bonn/Köln interessiert. Gerne melden!Kommentar
-
Da sie einen kurzen, dreieckigen Metallfesteller in Kombination mit einem Mikrometereinsteller hat würde ich auf Grund der Dimensionen auf eine Schere des Herstellers Felco tippen, wahrscheinlich das Standard-Modell "Felco 2".
Wenn der Feststeller nur durch den Aufnahmewinkel kurz aussieht aber in Wirklichkeit länger ist kommt auch ein Modell der Firma Julius Berger in betracht, das wäre dann das Modell 1200.
Der Zustand lässt, ohne weitere Bilder aus anderen Winkeln, leider keine genaue Einordnung zu. Das Alter würde ich zwischen 1985 und "kürzlich" ansetzen, mit Tendenz zu kürzlich.
LG,
O *Ich nehm "Muggenzifter"* BonnEhrenamtlicher Mitarbeiter (EM) im LVR Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland (LVR ABR) Aussenstelle Overath, NRW.
Detektoren: Minelab CTX3030 mit 11" + 17" Spulen, Keiler PI 2 mit 2m Rahmen, 55cm + 30cm Spulen, Garrett EURO Ace 350 DD, Seben MD8080 (old but gold...)
An Allem zu und von Clemens August von Bayern sowie mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Numismatik in der Region Bonn/Köln interessiert. Gerne melden!Kommentar
Kommentar