Mein Englisches Lot

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mike34
    Bürger


    • 21.10.2013
    • 141
    • Dieburg

    #1

    Mein Englisches Lot

    Hallo,
    wie in meinem Eisentrad angekündigt sind hier die Bilder mit der Bitte um Hilfe. Es handelt sich dabei um ein Fundlot aus England Newcastle. Alle Stücke sind nicht magnetisch, teilweise noch mit Erdanhaftungen. Das runde ist ne Musketenkugel aus blei denke ich, das mit dem Loch ne Art Zierperle, auch aus Blei denke ich mal. Und da hört es denn dann auch auch, das längliche Teil ist Bronze oder Kuper, und scheint absichtlich aus einem grösseren Band rausgeschnitten worden zu sein. Bei dem Spitzen teil hätte ich erstmal auf ne Pfeilspitze getippt, allerdings ist sie nicht magnetisch, könnte aus Bronze oder Kupfer sein und ist mit 6cm Gesamtlänge und 0,5cm breite an der dicksten stelle auch etwas klein für ne Pfeilspitze. Was der Würfel sein soll, keinen schimmer, ich hab in jetzt nochmal zur besseren Reinigung eingelegt, vieleicht erkennt man dann ja irgentwelche oberflächenstruckturen. Laut dem Finder soll alles römisch sein :-) aber ich denke die Musketenkugel wiederlegt das recht klar.
    Angehängte Dateien
  • fleischsalat
    Moderator

    • 17.01.2006
    • 7794
    • Niedersachsen

    #2
    Das Teil mit dem Loch sieht nach Spinnwirtel aus, die Spitze mit dem Dorn sollte von einem Armbrustbolzen stammen.
    Willen braucht man. Und Zigaretten!

    Kommentar

    • StefanH.
      Landesfürst


      • 20.09.2011
      • 976
      • Niederbayern
      • Garrett AT pro, ACE 250

      #3
      Hallo,
      ich glaube Deine Zierperle ist eher eine Spinnwirtel oder ein Webgewicht, bei der Pfeilspitz tippe ich auch eher auf einen Armbrustbolzen (ist die Rautenförmig?)

      Der Würfel könnte der Rohling eines Spielwürfels sein.

      Generell wären hier Maße und Gewichte zur Bestimmung sehr hilfreich


      Ob die Funde römisch sind vermag ich nicht sicher zu beurteilen, jedenfalls glaub ich nicht das eine Musketenkugel dies wiederlegen könnte, da so eine Kugel als Beifund immer dabei sein kann.


      mfg
      Stefan H.
      GLÜCK IST DAS EINZIGE DAS SICH VERDOPPELT WENN MAN ES TEILT

      Kommentar

      • Mike34
        Bürger


        • 21.10.2013
        • 141
        • Dieburg

        #4
        Hallo,
        ich dachte Armbrüste gab es erst ab dem mittelalter und mit Eisenspitzen? Das teil ist übrigens quadratisch im Querschnitt. Das mit dem Spinnwirtel kann hinkommen. Beim der Spitze stehen die Maße bei. Der würfel ist ca 1cm im Quadrat. Entsprechend ist das bandteil etwa 3cm lang 0,5cm breit und 2mm dick. So der Bolzen wiegt 9 gramm, der Würfel 8g, der spinnwirtel 14g und das bandstück 5 gramm und die Musketenkugel 22gramm ich hoffe das hilft weiter.

        Kommentar

        • Mike34
          Bürger


          • 21.10.2013
          • 141
          • Dieburg

          #5
          Keiner mehr ne idee? Schade

          Kommentar

          • fleischsalat
            Moderator

            • 17.01.2006
            • 7794
            • Niedersachsen

            #6
            Zitat von Mike34
            Hallo,
            ich dachte Armbrüste gab es erst ab dem mittelalter
            Nein, das Prinzip Armbrust gibt es seit etwa 500 v.Chr. Nur waren sie nicht so weit verbreitet.
            Und- warum sollte es keine Bolzenspitzen aus Buntmetall geben, sowas lässt sich relativ einfach Gießen und bei richtiger Bearbeitung auch annähernd an die Moshärte von Stahl bringen.

            Trotz allem würde ich alle Funde als NICHT römisch einstufen.
            Willen braucht man. Und Zigaretten!

            Kommentar

            • Mike34
              Bürger


              • 21.10.2013
              • 141
              • Dieburg

              #7
              Hallo,
              ich hab jetzt eine Auktion gefunden wo ein gleiches Stück als römische Pfeilspitze verkauft wurde, allerdings auf Zypern gefunden, also könnte sie doch Römisch sein. http://www.ebay.de/itm/SUPERB-ROMAN-...item5af67852f9
              Was mich etwas wundert ist der Nagel aus Bronze, könnte aber wohl auch römisch sein, bei dem Gewicht und dem Bandstück kann man warscheinlich gar nix sagen. Die Münzen allerdings, die ich jetzt schon bissel gereinigt habe, muss sie jetzt nur noch irgentwie gut erkennbar ablichen, sind zum grossen teil römische kleinbronzen zwichen 5 und 15mm.

              Kommentar

              • chabbs
                Heerführer


                • 18.07.2007
                • 12179
                • ...

                #8
                Hast Du selber in GB gesucht oder von dort ein Fund-Lot gekauft?

                Kommentar

                • Mike34
                  Bürger


                  • 21.10.2013
                  • 141
                  • Dieburg

                  #9
                  Hallo,
                  hab es gekauft, hatte ich jetzt nicht nochmal dazugeschrieben, hatte ich in dem anderen Tread geschrieben und hier leider vergessen :-( sorry.

                  Kommentar

                  Lädt...