Fragment von ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AndiObb
    Heerführer


    • 22.08.2011
    • 2031

    #1

    Fragment von ?

    Hallo zusammen,

    als ich das anbei abgebildete Stück ausgegraben hatte, dachte ich zunächst an eine halbierte Schlitzrose. Die Größe der Aussparung, Form und die Bruchstellen (auf dem zweiten Bild markiert) scheinen mir aber nicht dazu zu passen.

    Weitere Funde dort waren aus dem 17. und Anfang 20. Jhdt.. Die gefundenen Stücke waren allesamt mal nicht zerfressen weil die Wiese so gut wie nicht gedüngt wird.

    Habt Ihr Ideen?

    VG
    Andi
    Angehängte Dateien
    andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.
  • Jägsam
    Heerführer


    • 04.12.2007
    • 1364
    • strata montana
    • Tesoro Cibola SE modifiziert !

    #2
    Hy,

    solche mit feinen Linien versehenen Fragmente runder Teile hab ich auch schon öfter gefunden...
    Bin echt gespannt ob jemand was dazu weiß...
    Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (und hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende) !

    Kommentar

    • sept.sev
      Landesfürst


      • 08.02.2009
      • 868
      • Kreis Göppingen
      • XP-Deus, Garrett Ace 250, AT-Gold, ProPointer

      #3
      Auf den ersten Blick sieht es nach einem Teil einer alzen Gusseisernen Herdplatte aus, aber sicher bin ich nicht und das Material passt vermutlich auch nicht.
      PRO DEO ET PATRIA

      Kommentar

      • AndiObb
        Heerführer


        • 22.08.2011
        • 2031

        #4
        Material sollte Bronze sein, hatte ich vergessen zu erwähnen. Ich weiß nicht welches Teil einer Herdplatte Du meinst, aber scheint mir auch zu dünn/leicht/filigran. Aus dem Bauch heraus würde ich aufgrund der Verwitterung auf ein Alter von max. 200 Jahren tippen. Allerdings wird diese Wiese nicht so bestellt wie die anderen hier, deshalb bin ich mir da unsicher.
        andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

        Kommentar

        • chabbs
          Heerführer


          • 18.07.2007
          • 12179
          • ...

          #5
          Teil eines Pferdegeschirranhängers. Spätes MA, FNZ. In der Mitte könnte z.B. mal ein Tier oder Fabelwesen als durchbrochene Arbeit gesessen haben.

          Kommentar

          • AndiObb
            Heerführer


            • 22.08.2011
            • 2031

            #6
            Hallo Björn,

            danke für die Idee. Hast Du vielleicht Vergleichsbilder oder Links?

            Das würde aber bedeuten dass die "Aufhängung" just am anderen Teil dieses Dings war oder? Genauso die Aufnahme für das Tier oder Fabelwesen...

            Wäre aber mal wieder typisch dass ich das uninteressantere Ende finde
            andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

            Kommentar

            • ennx
              Bürger


              • 09.01.2010
              • 130
              • NRW

              #7
              Zitat von chabbs
              Teil eines Pferdegeschirranhängers. Spätes MA, FNZ. In der Mitte könnte z.B. mal ein Tier oder Fabelwesen als durchbrochene Arbeit gesessen haben.
              Du meinst sowas?

              Gruß Jörg
              Angehängte Dateien
              Von 1917 bis 1997 wurden bei den schweizerischen Fernmeldetruppen die Brieftauben wie folgt definiert:

              "Selbstreproduzierende Kleinflugkörper auf biologischer Basis mit festprogrammierter automatischer Rückkehr aus allen beliebigen Richtungen und Distanzen"

              Kommentar

              • AndiObb
                Heerführer


                • 22.08.2011
                • 2031

                #8


                Da muss ich doch an "Grafschaft Mark" denken (der das hoffentlich liest und mir verzeiht).

                Für das konkrete Fundstück würde das aber einmal mehr bedeuten dass ich genau den uninteressantesten Teil erwischt habe.

                Im Innenbereich gibt es eine Bruchstelle auf etwa 10 Uhr, könnte grds. passen.

                Allerdings hätte dieses Teil dann -wg. der Aussparungen/Bruchstellen- eine Öse/Aufnahme an zwei Seiten. Dann also vielleicht weniger ein Anhänger sondern eher eine Art Verzierung/Plakette, wo man die Riemen hinten durchgeführt hat?

                Spannend
                andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

                Kommentar

                • chabbs
                  Heerführer


                  • 18.07.2007
                  • 12179
                  • ...

                  #9
                  Jap, das ist genauso ein Teil.

                  Frag mal Grafschaft, der hat neulich auch so etwas gefunden, dem hab ich Bilder aus einem Fachbuch gemailt.

                  Kommentar

                  • chabbs
                    Heerführer


                    • 18.07.2007
                    • 12179
                    • ...

                    #10
                    Zitat von AndiObb
                    : Dann also vielleicht weniger ein Anhänger sondern eher eine Art Verzierung/Plakette, wo man die Riemen hinten durchgeführt hat?

                    Spannend
                    Exakt

                    Kommentar

                    • arglthesheep
                      Ritter


                      • 04.01.2008
                      • 334
                      • Bayern

                      #11
                      Hallo,
                      genau solche Fragmente (allerdings in 3 Teilen) habe ich auch gefunden und wurde als Schlitzrose identifiziert. Daher scheint die Tendenz schon richtig zu sein. Finde ich auch immer öfters, leider meist in nur kleinen Teilen.
                      VG

                      Kommentar

                      • Grafschaft Mark
                        Heerführer


                        • 29.04.2009
                        • 1360
                        • NRW

                        #12
                        Zitat von chabbs
                        Teil eines Pferdegeschirranhängers. Spätes MA, FNZ. In der Mitte könnte z.B. mal ein Tier oder Fabelwesen als durchbrochene Arbeit gesessen haben.
                        MA/FNZ glaube ich hierbei nicht, sieht recht dünn aus und ich vermute eher so ein Teil wie im Anhang, was recht Modern sein sollte, denke mal 19. Jh.

                        Das Teil von ennx kommt da eher in die Region spätes MA und FNZ, wobei auch hier das angewinkelte Bein für mich eher modern angehaucht ist.
                        Sieht aber genau so massiv gegossen aus wie mein Pferdchen. Von der Darstellung her ist meins aber genau so wie der Greif aus dem archäologischen Fachbuch von Bjoern (auch im Anhang) also recht schlicht gehalten.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        Lädt...