Unbekanntes Bronzestück

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zoutev
    Ritter


    • 01.03.2012
    • 500
    • Hamburg
    • Ace 250, GMP

    #1

    Unbekanntes Bronzestück

    Hi Leute,

    Hatte mal dieses kleine Bronzeteil gefunden und bis jetzt nicht herausfinden können was es mal gewesen sein könnte. Ich glaube es ist ziemlich alt, bin mir aber nicht sicher.
    Was auffällt ist, dass das Bronze ziemlich stark korrodiert ist und es dazu noch Rost wie beim Eisen aufweist. Vielleicht eine ziemlich anfängliche Form der Bronzemischung?
    Hoffe ihr habt ein paar Ideen, hier die Bilder:
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von ogrikaze; 23.01.2014, 10:24.
  • insurgent
    Heerführer


    • 26.11.2006
    • 2126
    • schleswig Holstein
    • GMP2

    #2
    Könnte ein Gußzapfen sein.
    Mitglied der Detektorengruppe SH

    Kommentar

    • fleischsalat
      Moderator

      • 17.01.2006
      • 7794
      • Niedersachsen

      #3
      Definitiv ein Gussrest. Die kleine Mulde an der Oberseite spricht für einen Eingusstrichter.
      Mit den zwei "Abgängen" versucht(e) man eine möglichst gleichmäßige Temperatur der Gussspeise auf beiden Seiten des Gussstücks zu erzeugen. So zu verwenden zB. bei Lappenbeilen oder Arm-/ Beinringen.
      Schöner Fund!
      Willen braucht man. Und Zigaretten!

      Kommentar

      • Zoutev
        Ritter


        • 01.03.2012
        • 500
        • Hamburg
        • Ace 250, GMP

        #4
        Wow hätte nicht gedacht, dass es noch zu identifizieren ist, super danke für die Hilfe!! Ich war mir irgendwie ziemlich sicher, dass es aus der Bronzezeit stammt, nur was es war wusste ich nicht.

        Kommentar

        • Zoutev
          Ritter


          • 01.03.2012
          • 500
          • Hamburg
          • Ace 250, GMP

          #5
          Konnte das noch im Internet finden, hab zwei Bilder gemacht:
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von ogrikaze; 23.01.2014, 10:25.

          Kommentar

          • chabbs
            Heerführer


            • 18.07.2007
            • 12179
            • ...

            #6
            Jetzt bin ich fertig....super ID! Und ein toller Fund!

            Kommentar

            • Grafschaft Mark
              Heerführer


              • 29.04.2009
              • 1360
              • NRW

              #7
              Zitat von chabbs
              Jetzt bin ich fertig....super ID! Und ein toller Fund!
              Da schließe ich mich an! Und die Patina wirkt verdammt alt und erinnert tatsächlich an so manchen bronzezeitlichen Fund!

              Kommentar

              • fleischsalat
                Moderator

                • 17.01.2006
                • 7794
                • Niedersachsen

                #8
                Hier mal ein paar Beispielbilder zur sog. Erstarrungsschwindung:

                Zitat von Zoutev
                Konnte das noch im Internet finden, hab zwei Bilder gemacht:
                Na siehste!
                Um noch ein bisschen ins Detail zu gehen:
                Wenn man einen Gegenstand mit stark facettierten Seiten oder eben einer Tülle gießt, muss man dafür sorgen, dass das Flüssige Metall gleichmäßig in die Form einläuft. Bei Deinem Beispiel mit der Form aus Bronze war etwas aufgesetzt, dass die Speise gleichmäßig verteilte.
                Das Problem beim Erkalten ist, dass sich die Bronze stark zusammenzieht/schrumpft. Sind die beiden Seiten des Gussstücks nun ungleichmäßig warm, "zieht" die kältere Seite die Schmelze weg, schrumpft und lässt so Löcher in der Bronze entstehen. Besonders ärgerlich ist das ganze bei Werkstücken mit Tülle, da die Tülle dann meist so von Löchern durchzogen ist, dass eine spätere Verwendung ausgeschlossen ist.
                Bei Ringen würde sich das Problem so äußern, dass der Ring nicht geschlossen, sonden meist im oberen Drittel unterbrochen ist. Oft nur wenige mm, aber der Ring ist dann im A... .
                Bei massiven Gegenständen ohne Tülle taucht dieses Problem auch ab und an auf, lässt sich aber meist wieder in den Griff bekommen, solange die sogenannte Erstarrungsschwindung nicht für Löcher sorgt oder beidseitig ist.
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von ogrikaze; 23.01.2014, 10:07.
                Willen braucht man. Und Zigaretten!

                Kommentar

                • Zoutev
                  Ritter


                  • 01.03.2012
                  • 500
                  • Hamburg
                  • Ace 250, GMP

                  #9
                  Danke für die Erklärung, kennst dich ja richtig gut aus! Die Sachen, die du herstellst sind echt spitze!

                  Kommentar

                  • fleischsalat
                    Moderator

                    • 17.01.2006
                    • 7794
                    • Niedersachsen

                    #10
                    Zitat von Zoutev
                    Danke für die Erklärung, kennst dich ja richtig gut aus!
                    Das kommt von den vielen, vielen Problemen, die beim Gießen auftauchen.
                    Damit muss man sich ja beschäftigen, um sie beim nächsten Mal nicht wieder vor sich zu haben.
                    Früher war die Fehlerbehebung sicher noch um einiges schwieriger, denn es gab ja nur Wissenstransfer 1:1. Heute machen Bücher und das Internet vieles einfacher.
                    Willen braucht man. Und Zigaretten!

                    Kommentar

                    • Zoutev
                      Ritter


                      • 01.03.2012
                      • 500
                      • Hamburg
                      • Ace 250, GMP

                      #11
                      Übung macht den Meister, aber schon erstaunlich, wie erfinderisch und professioniell die Leute schon zu dieser Zeit arbeiten konnten.

                      Kommentar

                      Lädt...