Silberner Knopf gibt Rätsel auf

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schimmelpilz
    Geselle


    • 05.01.2014
    • 60
    • Germany, Nordbaden
    • Ace 150

    #1

    Silberner Knopf gibt Rätsel auf

    Hallo,
    war gestern mal wieder auf Tour nebst einigen anderen schönen Sachen hab ich auch diesen Knopf und diese Schnalle gefunden. Bei der bronzenen Schnalle gehe ich von einer Zaumzeugschnalle evtl. sogar römisch aus aber über den Knopf mit einem Durchmesser von 2,2 cm aus echtem Silber kann ich einfach nichts finden.
    Die Buchstaben vorne würde ich als LGH beziffern, auf der Rückseite des Knopfes
    steht Rich treble plated und untendrunter sind Rosenzweige zu sehen.
    ber den Suchbegriff Rich treble plated finde ich nur alte Armeeknopfe aber nichts ber einen solchen.

    Vieleicht habt Ihr schon mal so etwas gesehen oder gefunden freue mich schon auf Eure Antworten

    gruß Schimmelpilz

    Ach ich vergaß, vieleicht wisst Ihr auch was über den kleineren Knopf Durchmesser 1,9 cm
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20140130_215351.jpg
Ansichten: 1
Größe: 165,3 KB
ID: 1913416 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20140130_215406.jpg
Ansichten: 1
Größe: 116,0 KB
ID: 1913417

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20140130_215548.jpg
Ansichten: 1
Größe: 121,6 KB
ID: 1913418 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20140130_215559.jpg
Ansichten: 1
Größe: 112,6 KB
ID: 1913419

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20140130_215510.jpg
Ansichten: 1
Größe: 95,9 KB
ID: 1913420 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20140130_215528.jpg
Ansichten: 1
Größe: 94,6 KB
ID: 1913421
  • Shakerz
    Moderator

    • 30.09.2005
    • 3750
    • Oberpfalz/Bayern
    • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

    #2
    Guten Morgen!

    Das mittlere Stück ist eine kleine Schlitzrose - also wie du schon richtig vermutet hast ein Teil vom Riemenzeug. Schlitzrosen gab es technisch unverändert in vielen Epochen der Neuzeit. Einen römischen Ursprung sehe ich nicht.


    Gruß

    S.
    Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.

    Kommentar

    • jabberwocky6
      Heerführer


      • 08.08.2006
      • 3164
      • Spätzle-City (B-W)
      • XP Deus, G-Maxx II, Garrett ACE 250

      #3
      Wie kommst Du bei dem offensichtlich nur versilberten Knopf darauf, daß er aus "echtem Silber" wäre? Das ist er sicher nicht.

      LG Jan
      Hier könnte Ihre Werbung stehen!

      Kommentar

      • Schimmelpilz
        Geselle


        • 05.01.2014
        • 60
        • Germany, Nordbaden
        • Ace 150

        #4
        Zitat von jabberwocky6
        Wie kommst Du bei dem offensichtlich nur versilberten Knopf darauf, daß er aus "echtem Silber" wäre? Das ist er sicher nicht.

        LG Jan
        Wegen des hohen Gewichtes von 6 gr. habe ich das vermutet.
        Die Rückseite ist aus einer Kupfer und sonst nochwas Platte die Front mit einer Silberplattierung. Lies sich mit einem Silbertuch Problemlos reinigen und gab den typischen schwarzen Abrieb auf dem Tuch.
        Es könnte natürlich auch Alpaca sein, hast schon recht.

        Kommentar

        • Schimmelpilz
          Geselle


          • 05.01.2014
          • 60
          • Germany, Nordbaden
          • Ace 150

          #5
          Zitat von Shakerz
          Guten Morgen!

          Das mittlere Stück ist eine kleine Schlitzrose - also wie du schon richtig vermutet hast ein Teil vom Riemenzeug. Schlitzrosen gab es technisch unverändert in vielen Epochen der Neuzeit. Einen römischen Ursprung sehe ich nicht.


          Gruß

          S.
          Nicht unweit dieser Baustelle ca. 50 m wurden bei Erdaushub bereits viele römische Artefakte gefunden.

          Kommentar

          • chabbs
            Heerführer


            • 18.07.2007
            • 12179
            • ...

            #6
            Unverzierte Schlitzrosen in bewegtem Boden lassen sich zeitlich fast nie bestimmen.

            Häufiges ist häufig. Seltenes ist selten. Ich denke auch eher an Neuzeit.

            Kommentar

            • Septimius
              Heerführer


              • 10.01.2009
              • 3990
              • Königreich Bayern

              #7
              Der Knopf dürfte Zinn sein..schwer zu sagen, 17.- 19. Jhdt??
              Gruß Septi

              ------------------------------------------------------

              Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

              "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
              Jebediah Springfield

              Kommentar

              • Schimmelpilz
                Geselle


                • 05.01.2014
                • 60
                • Germany, Nordbaden
                • Ace 150

                #8
                Zitat von Septimius
                Der Knopf dürfte Zinn sein..schwer zu sagen, 17.- 19. Jhdt??
                Danke für die Meinung

                Kommentar

                • Schimmelpilz
                  Geselle


                  • 05.01.2014
                  • 60
                  • Germany, Nordbaden
                  • Ace 150

                  #9
                  Hoffe noch etwas über die Herkunft / Geschichte des Knopfes zu erfahren.
                  Das ist noch interessanter als das Material / Wert

                  Kommentar

                  • Zardoz
                    Heerführer


                    • 27.02.2004
                    • 4032
                    • Hasufurth
                    • 6.Sinn

                    #10
                    Hast du dort schon mal wegen dem Knopf nachgesehen ??



                    Gruss
                    Zardoz
                    Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

                    Kommentar

                    • insurgent
                      Heerführer


                      • 26.11.2006
                      • 2126
                      • schleswig Holstein
                      • GMP2

                      #11
                      Der Knopf ist Silber Platiert, steht doch hinten drauf

                      Müßte von der Machart zweite hälfte 19 Jh. sein. Rückseitige Beschriftungen in der Form tauchen erst so ab 1830 auf. In dieser Art etwas später.
                      Mitglied der Detektorengruppe SH

                      Kommentar

                      Lädt...