Brauche Hilfe bei alten Knopf
Einklappen
X
-
Stichworte: -
-
Französische Infanterie, sollte Napoleonisch sein:
"Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe -
Linienregiment,72e Halbbrigade
* errichtet 1674 als Castries-Infanterie - 1674 Castries - 1695 Morangies - 1705 Louvigny - 1711 Bacqueville - 1728 Tremoille - 1731 Tessée - 1734 Senneterre - 1739 Chaillou - 1743 Segur - 1745 Gensac - 1748 Vastan - 1761 Bouillé - 1761 Vexin > 1791 Infanterieregiment Nr. 72
Knopfmodell v. 21. Februar 1793
Gruss
ZardozDas Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)Kommentar
-
Wow super,
Vielen Dank erst mal ! Jetzt weiß ich in etwa wer damals vor den Toren unserer Stadt stand.
Aber 21. Feb., sind die Ausgaben dieser Knöpfe so genau dokumentiert worden?
@ Piper, super Seite für Knopfler :-)
Noch eine Frage : haben die früher auch "Feldgießereien" dabei gehabt um sich Ihre Schießmurmeln zu gießen ? Ich finde immer wieder Bleigießreste und zwar Hortweise
Vielen Dank nochmal, bin ganz happy
Gruß SchimmelpilzKommentar
-
Die Soldaten haben sich ihre Kugeln selber gegossen. Aber Blei war wertvoll. Hortweise solte das nicht da rumliegen. Es sei denn das Heerlager hzat dort mehrere Monate verbracht. Blei wurde aber auch nicht nur zum schießen verwendet."Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. GoetheKommentar
-
Erst 1791 schaffte man die bisherige Vorgehensweise ab, die Verbände erhielten nunmehr nur noch eine Nummer zugewiesen. (Zum Beispiel wurde aus dem Regiment mit dem zuletzt geführten Namen Régiment de Chartres nunmehr das 90ème Régiment d’Infanterie de Ligne) Man verwendete im Allgemeinen die bereits vorhandenen Nummern weiter, allerdings kam es zu Abweichungen
Das Modell vom 21. Februar 1793.
Knopfmodell vom 21. Februar 1793, Durchmesser 25 mm und 26 mm
Modell v. 21. Februar 1793 - Durchmesser 25 mm und 26 mm
Das Gesetz über die Organisation der Armeen vom 21. Februar 1793 verschmolz die bestehenden Bataillone der Linienregimenter mit den zahlreichen Freiwilligenbataillone zu demi-brigades (Halbbrigaden, weil jeweils zwei Regimenter einer Brigade zusammengefaßt werden sollten). Diese Umformierung wurde das 1er amalgame (erste Verschmelzung) genannt. Das 2e amalgame (zweite Verschmelzung), in dem die existierenden, teilweise sehr schwach gewordenen Halb-Brigaden zu neuen Halb-Brigaden zusammengefaßt wurden, wurde durch ein Dekret vom 1. Februar 1796 befohlen.
In diesem Gesetz vom 21. Februar 1793 hieß es (Artikel II):
Jede Halbbrigade unterscheidet sich durch eine Nummer auf dem Knopf und den Fahnen.
Bei der ersten Verschmelzung entstand aus dem 2. Bataillon des 22e régiment d'infanterie de ligne, dem 2e Bataillon de Volontaires Nationaux de la Corrèze und dem 5e Bataillon de Volontaires Nationaux de Rhône-et-Loire die 44e demi-brigade de bataille, die bei der zweiten Verschmelzung in unsere 22e demi-brigade de ligne umbenannt wurde. Die hier abgebildeten großen Uniformknöpfe, mit einem Durchmesser von etwa 25 mm (links) und etwa 26 mm (rechts), könnten aber auch von der 22e demi-brigade de bataille aus der ersten Verschmelzung stammen, die bei der zweiten Verschmelzung in der 63e demi-brigade de ligne aufging.
Die Instruktion vom 15. Nivôse XI (5. Januar 1803) über den bei den Truppenteilen der Infanterie zu unterhaltenden Allgemeinen Fond (masse générale, die Gelder dienten zur Anschaffung der Bekleidung) hat als Anhang eine Übersicht der hauptsächlichen Manufakturen, bei denen die Stoffe und anderen Güter hergestellt werden, die zur Bekleidung und Ausrüstung der Truppen dienen. Diese Übersicht gibt als Produktionsorte an:
Knöpfe. Herstellungsorte: Paris, Departement Seine. Lyon, Departement Rhône. La Charité-sur-Loire, Departement La Nièvre. Preis: Große, 38 centimes, kleine 24 centimes das Dutzend, Verpackung und Transport inbegriffen.
Die zentrale Anfertigung der Knöpfe scheint aber schon vorher üblich gewesen zu sein, der Inspektionsbericht der 22e demi-brigade de ligne vom 10. Ventôse X (1. März 1802) [SHD, Karton 18Yc 49] enthält die Bemerkung:
Bekleidung. Die Bekleidung dieser Truppe befindet sich im Magazin. Alles ist angefertigt und bereit, ausgeteilt zu werden, man hat dies noch nicht tun können, da alle ihre Knöpfe noch fehlen, deren Ankunft man ihr seit sechs Monaten unaufhörlich ankündigt. Der Kriegsminister wird gebeten, Befehle zu geben, daß die Versendung so bald wie möglich ausgeführt wird.
Die Bitte, den Kriegsminister einzuschalten, legt nahe zu vermuten, daß das Kriegsministerium auf irgendeine Art und Weise in die Knopfbestellung involviert war.
Quelle:
Gruss
ZardozDas Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)Kommentar
-
Vielen Dank nochmal, sind ja superviele Info´s
Sehe gerade Großherzogtum Baden, wir kommen wohl aus der gleichen Ecke
Hier noch ein link zu den Tagebüchern von Franz Joseph Graf Desfours "Feldzüge des Krieges gegen Frankreich" 1792-1796
Steht viel über die Strategie und Kämpfe in Nordbaden drin.
Kommentar
-
Bitte,gern geschehen....dafür sind ja diese Foren daVielen Dank nochmal, sind ja superviele Info´s
Sehe gerade Großherzogtum Baden, wir kommen wohl aus der gleichen Ecke
Hier noch ein link zu den Tagebüchern von Franz Joseph Graf Desfours "Feldzüge des Krieges gegen Frankreich" 1792-1796
Steht viel über die Strategie und Kämpfe in Nordbaden drin.
http://books.google.de/books?id=FQ5a...q=1792&f=false
Komme aus der "Ecke" Nordbaden
Die Tagebücher,und auch etliche andere,die unsere Region betreffen,hab ich im Regal stehen bzw. schon gelesen
Trotzdem danke für den Tip
Kann dir dieses Büchlein empfehlen:
Gruss
ZardozDas Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)Kommentar
-
http://fr.wikipedia.org/wiki/72e_r%C...d%27infanterie Das waren die, schöner Knopf!Gruß Septi
------------------------------------------------------
Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010
"Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
Jebediah SpringfieldKommentar




Kommentar