Erste Runde mit meinem neuen AT Pro :-) Großes römisches Bronzeteil?!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lt.Speirs
    Lehnsmann


    • 04.02.2005
    • 31

    #31
    Servus Schatzsuchergemeinde.
    Heute ging der Fund in die dafür vorgesehene Hände.
    Mit wurde nochmal die seltenheit des Fundes bestätigt und das es sich um einen Balteusbeschlg handelt. Aus welcher Epoche etc. wird nach Reinigung und genauerer Begutachtung in Erfahrung gebracht.
    Ich bin gespannt was genau dabei herauskommt. Ich halte euch auf dem laufenden.
    Ps: Nicht Böse sein wenn es etwas dauert. Ich fliege am Sonntag erstmal nach AFG für 4 1/2 Monate. Da liegt der Schwerpunkt erstmal woanders ;-)

    Besten Gruß, Speirs

    Kommentar

    • jabberwocky6
      Heerführer


      • 08.08.2006
      • 3164
      • Spätzle-City (B-W)
      • XP Deus, G-Maxx II, Garrett ACE 250

      #32
      Klasse Mark, da sind wir dann auf die weiteren Infos gespannt!

      Grüßle von Jan
      Hier könnte Ihre Werbung stehen!

      Kommentar

      • dcag99
        Heerführer


        • 11.09.2012
        • 4738
        • Königreich Württemberg
        • AT Pro

        #33
        prima! halt uns auf den laufenden!
        Gruss Matthias

        Kommentar

        • erich 1964
          Heerführer


          • 31.08.2007
          • 4108
          • Raetia - Rätien
          • Cibola SE , Ace 150, Garrett Pro Pinpointer

          #34
          Zitat von Lt.Speirs
          Servus Schatzsuchergemeinde.
          Heute ging der Fund in die dafür vorgesehene Hände.
          Mit wurde nochmal die seltenheit des Fundes bestätigt und das es sich um einen Balteusbeschlg handelt. Aus welcher Epoche etc. wird nach Reinigung und genauerer Begutachtung in Erfahrung gebracht.
          Ich bin gespannt was genau dabei herauskommt. Ich halte euch auf dem laufenden.
          Ps: Nicht Böse sein wenn es etwas dauert. Ich fliege am Sonntag erstmal nach AFG für 4 1/2 Monate. Da liegt der Schwerpunkt erstmal woanders ;-)

          Besten Gruß, Speirs
          Klasse! Ich kann nur nochmals zum Fund gratulieren
          So etwas schönes....(schwärm)
          Danke und Bitte wenn du uns weiterhin informierst!
          GF Erich
          Das Leben ist das, was man mit seinen Gedanken daraus macht!

          Kommentar

          • Septimius
            Heerführer


            • 10.01.2009
            • 3990
            • Königreich Bayern

            #35
            Na also Gut gemacht, sowas ist ein Sondlerlebensheiglight, gartuliere!
            Gruß Septi

            ------------------------------------------------------

            Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

            "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
            Jebediah Springfield

            Kommentar

            • Lt.Speirs
              Lehnsmann


              • 04.02.2005
              • 31

              #36
              Servus Gemeinde,
              hier mal ein Update zu dem Fund.

              Die anfänglich für einen Balteusbeschlag gehaltene Schnalle ist nun seit März bei den Archäologen und wird dort gereinigt, katalogisiert und nachher auch im Museum ausgestellt.
              Ich habe die Info erhalten, dass es sich eventuell um ein Stück eines Pferdegeschirrs aus der Spätantike handeln soll.
              Desweiteren gibt es bis jetzt nur 5 Stück in solch einer prächtigen Ausführung.
              1 liegt im Louvre ohne Fundort, eines in der Villa Borg, eins in Dalheim in Luxemburg, eins im freien Germanien und meines.
              Es wird zu dem Stück wohl ein Artikel im "Archäologie im Rheinland" erscheinen.
              Ich bin mal gespannt wie es weiter geht.

              Ps: Ich bin jetzt auch offizieller Sondengänger für NRW. Nochmals Danke an die nette Frau Archäologin, welche mir bei der Beantragung der Genehmigung geholfen hat.

              Ich halte euch weiterhin auf dem laufenden,
              Gruß Speirs

              Kommentar

              • erich 1964
                Heerführer


                • 31.08.2007
                • 4108
                • Raetia - Rätien
                • Cibola SE , Ace 150, Garrett Pro Pinpointer

                #37
                Zitat von Lt.Speirs
                Servus Gemeinde,
                hier mal ein Update zu dem Fund.

                Die anfänglich für einen Balteusbeschlag gehaltene Schnalle ist nun seit März bei den Archäologen und wird dort gereinigt, katalogisiert und nachher auch im Museum ausgestellt.
                Ich habe die Info erhalten, dass es sich eventuell um ein Stück eines Pferdegeschirrs aus der Spätantike handeln soll.
                Desweiteren gibt es bis jetzt nur 5 Stück in solch einer prächtigen Ausführung.
                1 liegt im Louvre ohne Fundort, eines in der Villa Borg, eins in Dalheim in Luxemburg, eins im freien Germanien und meines.
                Es wird zu dem Stück wohl ein Artikel im "Archäologie im Rheinland" erscheinen.
                Ich bin mal gespannt wie es weiter geht.

                Ps: Ich bin jetzt auch offizieller Sondengänger für NRW. Nochmals Danke an die nette Frau Archäologin, welche mir bei der Beantragung der Genehmigung geholfen hat.

                Ich halte euch weiterhin auf dem laufenden,
                Gruß Speirs
                Super - danke fürs Update!!!
                Ein herrliches Stück ......
                Schön, dass es ein ehrlicher Sondengeher gefunden hat
                HG Erich
                Das Leben ist das, was man mit seinen Gedanken daraus macht!

                Kommentar

                • sirente63
                  Banned
                  • 13.11.2005
                  • 5348

                  #38
                  Wenn das Artefakt professionell restauriert ist,und in seiner ganzen Pracht strahlt!
                  Ist es dann für mich persönlich eines der schönsten antiken Bodenfundstücke aus den letzten Jahren!
                  An Pferdezierrat möchte Ich allerdings nicht so richtig glauben....

                  Kommentar

                  • DOC.ATX
                    Anwärter


                    • 25.07.2014
                    • 21
                    • Belgien

                    #39
                    Gratulation zu dem interesanten Fund.

                    Darfst du uns auch mit einem Bild im gereinigten Zustand beglücken?

                    Mal eine Frage am Rande: Hast du dir mit der Erstveröffentlichung des Fundes auch die Urheberrechte an diesem gesichert? Oder liegen diese auf Grund des Schatzregals beim Land?

                    Kommentar

                    • dcag99
                      Heerführer


                      • 11.09.2012
                      • 4738
                      • Königreich Württemberg
                      • AT Pro

                      #40
                      Zitat von Lt.Speirs
                      Servus Gemeinde,
                      hier mal ein Update zu dem Fund.

                      Die anfänglich für einen Balteusbeschlag gehaltene Schnalle ist nun seit März bei den Archäologen und wird dort gereinigt, katalogisiert und nachher auch im Museum ausgestellt.
                      Ich habe die Info erhalten, dass es sich eventuell um ein Stück eines Pferdegeschirrs aus der Spätantike handeln soll.
                      Desweiteren gibt es bis jetzt nur 5 Stück in solch einer prächtigen Ausführung.
                      1 liegt im Louvre ohne Fundort, eines in der Villa Borg, eins in Dalheim in Luxemburg, eins im freien Germanien und meines.
                      Es wird zu dem Stück wohl ein Artikel im "Archäologie im Rheinland" erscheinen.
                      Ich bin mal gespannt wie es weiter geht.

                      Ps: Ich bin jetzt auch offizieller Sondengänger für NRW. Nochmals Danke an die nette Frau Archäologin, welche mir bei der Beantragung der Genehmigung geholfen hat.

                      Ich halte euch weiterhin auf dem laufenden,
                      Gruß Speirs

                      danke fürs update. was ist dieses "freie germanien"?
                      Gruss Matthias

                      Kommentar

                      • chabbs
                        Heerführer


                        • 18.07.2007
                        • 12179
                        • ...

                        #41
                        Super, danke für die Rückmeldung. Und eine schöne Entwicklung der Geschichte.

                        Kommentar

                        • chabbs
                          Heerführer


                          • 18.07.2007
                          • 12179
                          • ...

                          #42
                          Zitat von DOC.ATX
                          Mal eine Frage am Rande: Hast du dir mit der Erstveröffentlichung des Fundes auch die Urheberrechte an diesem gesichert? Oder liegen diese auf Grund des Schatzregals beim Land?
                          Was für Urheberrechte denn?

                          Ich kenne den Fall bisher einmal, dass irgendjemand bei einem arch. Fund einen Urheberrechtsanspruch durchgesetzt hat- die Himmelscheibe von Nebra.

                          § 71 Nachgelassene Werke
                          (1) Wer ein nicht erschienenes Werk nach Erlöschen des Urheberrechts erlaubterweise erstmals erscheinen läßt oder erstmals öffentlich wiedergibt, hat das ausschließliche Recht, das Werk zu verwerten. Das gleiche gilt für nicht erschienene Werke, die im Geltungsbereich dieses Gesetzes niemals geschützt waren, deren Urheber aber schon länger als siebzig Jahre tot ist. Die §§ 5 und 10 Abs. 1 sowie die §§ 15 bis 24, 26, 27, 44a bis 63 und 88 sind sinngemäß anzuwenden.

                          (3) Das Recht erlischt fünfundzwanzig Jahre nach dem Erscheinen des Werkes oder, wenn seine erste öffentliche Wiedergabe früher erfolgt ist, nach dieser. Die Frist ist nach § 69 zu berechnen.
                          Nun gut- jetzt muss mir nur noch mal jemand erklären, wie man diesen schönen Fund verwerten will? T-Shirts drucken?

                          Im Ernst: wenn er die Geschichte des Fundes verkaufen will (Schatzsuchermagazine etc.) könnte er das über die ganz normalen wissenschaftlichen Richtlinien tun. Z.B. unter Nennung der Quellen bei Abbildungen etc.- ganz sicher kein Problem.

                          Dazu ist die Editio princeps ja hier geschehen. Rein theoretisch ist unser Finder also auch Urheber

                          Jaja, an was man nicht alles denken muss...

                          Kommentar

                          Lädt...