Kupferband

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Donnerstag
    Heerführer


    • 15.02.2014
    • 1674
    • Pommern

    #1

    Kupferband

    Älter oder neuzeitlich?

    Kupferband, abgerissen am rechten Ende, mit "eingenieteter drehbarer "Ösenhalterung". Ursprünglich gab es sicherlich mehrere dieser Halterungen, wie die Bohrungen zeigen.
    Interessant, weil in der Nähe 2 weitere Musketenkugeln gefunden wurden.
    Was könnte das gewesen sein?
    Angehängte Dateien
    Gruß
    Dirk


    Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. -

    Otto Von Bismarck
  • Eichbergwolf
    Landesfürst


    • 19.02.2014
    • 812
    • Deutschland
    • Wünschelrute

    #2
    Zitat von Donnerstag
    Älter oder neuzeitlich?

    Kupferband, abgerissen am rechten Ende, mit "eingenieteter drehbarer "Ösenhalterung". Ursprünglich gab es sicherlich mehrere dieser Halterungen, wie die Bohrungen zeigen.
    Interessant, weil in der Nähe 2 weitere Musketenkugeln gefunden wurden.
    Was könnte das gewesen sein?
    Also so wie du das beschreibst ist das auf jedenfall neumodisch...vielleicht eine Verzierung von nem Sattel : Proscht

    Kommentar

    • Septimius
      Heerführer


      • 10.01.2009
      • 3990
      • Königreich Bayern

      #3
      Welchen Durchmesser haben denn die Musktenkugeln??
      Gruß Septi

      ------------------------------------------------------

      Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

      "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
      Jebediah Springfield

      Kommentar

      • Donnerstag
        Heerführer


        • 15.02.2014
        • 1674
        • Pommern

        #4
        14-15mm und die erste, die ich vor Tagen fand, hat 10mm Durchmesser und hat noch den Gusszapfen.
        Angehängte Dateien
        Gruß
        Dirk


        Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. -

        Otto Von Bismarck

        Kommentar

        • Septimius
          Heerführer


          • 10.01.2009
          • 3990
          • Königreich Bayern

          #5
          Wenn das von nem Schlachtfeld ist, wovon ich jetzt aufgrund der Kugeln ausgehe, dann sind das Pistolenkugeln des 18. Jhdts. und das Band ist von nem Reitertschako oder Lederhelm. Wer hat denn da gegen wen gekämpft? Denke Preussen und Russen??
          Gruß Septi

          ------------------------------------------------------

          Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

          "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
          Jebediah Springfield

          Kommentar

          • Donnerstag
            Heerführer


            • 15.02.2014
            • 1674
            • Pommern

            #6
            Zitat von Septimius
            Wenn das von nem Schlachtfeld ist, wovon ich jetzt aufgrund der Kugeln ausgehe, dann sind das Pistolenkugeln des 18. Jhdts. und das Band ist von nem Reitertschako oder Lederhelm. Wer hat denn da gegen wen gekämpft? Denke Preussen und Russen??
            Das 18. Jahrhundert war in der Fundgegend "relativ"ruhig, die Münzfunde und auch die bekannte Geschichte lassen auf deutlich frühere Scharmützel schließen.

            So wurde sie u.a. 1630 im Dreißigjährigen Krieg, 1659 im Schwedisch-Polnischen Krieg und 1713 im Großen Nordischen Krieg zerstört
            Alleine im 30 Jährigen hat hier die Besatzung 4x gewaltsam gewechselt, in den nordischen Kriegen gab es hier auch etliche Scharmützel.
            Gruß
            Dirk


            Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. -

            Otto Von Bismarck

            Kommentar

            • Septimius
              Heerführer


              • 10.01.2009
              • 3990
              • Königreich Bayern

              #7
              Tja, dazu passen die Kugeln genau (miss mal den Durchmesser, denke aber eh, dass die so um 11-13mm liegen) aber das Band kann zwar aus der Zeit sein, passt aber zu keinem Teil, welches ich jetzt schnell bestimmen könnte, höchstens von nem Sattelbeschlag, Vorderzwiesel, wo man die Holster befestigte....
              Gruß Septi

              ------------------------------------------------------

              Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

              "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
              Jebediah Springfield

              Kommentar

              • Preussengold
                Berufs-Querulant
                • 30.09.2012
                • 3577
                • Preussen

                #8
                Zitat von Donnerstag
                Das 18. Jahrhundert war in der Fundgegend "relativ"ruhig, die Münzfunde und auch die bekannte Geschichte lassen auf deutlich frühere Scharmützel schließen.

                So wurde sie u.a. 1630 im Dreißigjährigen Krieg, 1659 im Schwedisch-Polnischen Krieg und 1713 im Großen Nordischen Krieg zerstört
                Alleine im 30 Jährigen hat hier die Besatzung 4x gewaltsam gewechselt, in den nordischen Kriegen gab es hier auch etliche Scharmützel.

                Ächm, räusper, die Nordischen Kriege sind die Schwedisch/"polnischen
                Wobei da weniger die Polen als Russen gekämpft haben.(Wasa gegen Wasa). Kopeken aus der Zeit hab ich gefunden, polengeld noch nie Klugscheissmodus aus.....
                Der Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014

                Kommentar

                Lädt...