2.Siegelring
Einklappen
X
-
2.Siegelring
------------------------------------------------------
Der Klügere gibt solange nach,
bis er der Dümmere ist !!!
------------------------------------------------------
Gruß
SilvioStichworte: - -
Die Bilder sind leider etwas unscharf geworden.
Falls intresse besteht, mach ich gerne bessere.------------------------------------------------------
Der Klügere gibt solange nach,
bis er der Dümmere ist !!!
------------------------------------------------------
Gruß
Silvio -
Hallo Ebsilein,
ich möchte auch bessere Bilder sehen. Ev. ist dein Storch eine Taube mit einem Lorbeerzweig. Das wäre dann das Arche Noah Thema. Aber so sehe ich nicht ob der Schnabel lang oder ob die Beine kurz sind.
Seltsam finde ich auch die 1, wenn es denn eine ist?
Michael*Zhi yu Dao* (Konfuzius, Lunyu 7.6. Kapitel Shu Er), kann man übersetzen als: Ich habe meinen Willen auf das Dao (Weg) gerichtet. In freierer Übersetzung wird daraus wohl: * Der Weg ist das Ziel *
Michael wurde im September 2017 völlig unerwartet aus dem Leben abberufen und hat uns für immer verlassen.
In stillem Gedenken,
das SDE-TeamKommentar
-
1. toller fundprima .. aber nochmal so ein nichtssagender siegelring (so ohne wappen und so) ^^
2. bekommst du den wachsabdruck etwas schärfer hin?
3. Foto von der Seite? damit man mal einen gesamteindruck hat.
an Storch mag ich nicht glauben...eher an eine taube
was er im schnabel hat müsste ein mistelzweig/ölzweig sein (kann aber auch nur ein unbestimmter zweig sein). diese ikonographie wird auch öfter verwendet.
siehe z.b. das wappen von rieden.Gruss MatthiasKommentar
-
1. toller fundprima .. aber nochmal so ein nichtssagender siegelring (so ohne wappen und so) ^^
2. bekommst du den wachsabdruck etwas schärfer hin?
3. Foto von der Seite? damit man mal einen gesamteindruck hat.
an Storch mag ich nicht glauben...eher an eine taube
was er im schnabel hat müsste ein mistelzweig/ölzweig sein (kann aber auch nur ein unbestimmter zweig sein). diese ikonographie wird auch öfter verwendet.
siehe z.b. das wappen von rieden.------------------------------------------------------
Der Klügere gibt solange nach,
bis er der Dümmere ist !!!
------------------------------------------------------
Gruß
SilvioKommentar
-
aber ich hab da wenig hoffnung die noch mehr sagen zu können. Ohne ergänzende Infos kann man bei so einem siegel einfach nichts sagen. vlt findest du mit glück etwas .. aber die ikonographie ist sehr einfach ..oft genutzt ..Gruss MatthiasKommentar
-
Kommentar
-
Ohhh, eine wunderschöne Petschaft, die Bilder sind jetzt zumindest für jeden Normalo was wert!
Ich habe meine damals in Teilen hier gut bestimmen können! Obwohl jeder halbwegs bekannter Großbauer scheinbar ja sowas hatte...
Auf jeden Fall ein erstklassischer Fund!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Der MarcoKlar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.
Adolf PichlerKommentar
-
Ohhh, eine wunderschöne Petschaft, die Bilder sind jetzt zumindest für jeden Normalo was wert!
Ich habe meine damals in Teilen hier gut bestimmen können! Obwohl jeder halbwegs bekannter Großbauer scheinbar ja sowas hatte...
Auf jeden Fall ein erstklassischer Fund!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Der Marco
Und ja das hab ich mittlerweile auch schon mitbekommen, das jeder "Bauer" eien Siegelring hatte.
War quasi die "VISITENKARTE" des Mittelalters.------------------------------------------------------
Der Klügere gibt solange nach,
bis er der Dümmere ist !!!
------------------------------------------------------
Gruß
SilvioKommentar
-
vom stil der buchstaben ausgehend,
halte ich es eher für ein großes "I",
als für ein römisches zahlzeichen!?
ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
… ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?
dr. koch - "1984" 😲Kommentar
-
Der Olivenbaum und der Olivenzweig sind in der Heraldik Wappenfiguren, die recht gerne verwendet werden. Diese Figuren sind erst spät in die Wappen gekommen und die Renaissance kann als Beginn angesehen werden. Eine andere Benennung ist Ölbaum und Ölzweig. Seit der Antike und in der christlichen Welt gelten sie als Friedenssymbole.
Der Baum wird im Wappen mit einem besonders starken Stamm dargestellt und eine üppige Krone fehlt nicht. Wurzel werden stark angedeutet, sind aber nicht wie bei anderen Bäumen als “ausgerissen“ zu beschreiben. Wenn der Stamm keine besondere Tinktur hat, wird alles in Grün, Gold oder Silber gefärbt.
Der Olivenzweig wird auch im Wappen vorrangig in Grün, gelegentlich mit auffälligen Früchten dargestellt. Erst wenn eine Taube den Olivenzweig im Schnabel hält, bevorzugt man die heraldischen Metalle, also Gold und Silber. Die Einheit von Wappenvogel und Zweig gilt als besonderes religiöses Symbol. Im Wappen des Papstes Pius XII. hält eine Taube auf einem Dreiberg sitzend einen Zweig.
Der Olivenzweig wird auch gerne als Prachtstück genommen. In Kombination mit anderen Zweigen, wie beispielsweise Lorbeer- oder Eichenzweige, wird er an einer Seite des Wappens herum gelegt.
Nur die Olivenfrucht im Wappen ist selten.Kommentar
Kommentar