Stößel Datierbar?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schebels
    Landesfürst


    • 30.06.2008
    • 668
    • Siegburg

    #1

    Stößel Datierbar?

    Hallo liebe Gemeinde!!

    Gestern habe ich mal die Wiese an unserem Ferienhaus etwas genauer unter dioe Lupe genommen. Bei dem Haus handelt es sich um eine umgebaute Mühle aus dem Jahr 1746. Dort wurde ab Mitte des 20.Jhd in den Sommermonaten eine Besenwirtschaft für Wanderer betrieben.
    Nun hatte ich gedacht mal auf die Suche nach Kleingeld und anderen Verlustfunden zu gehen. Fehlanzeige... nicht eine Münze kam zu Vorschein... auch kein Schmuck oder überhaupt irgendetwas, was nicht in den Schrottbeutel gewandert wäre...

    Statt dessen hatte ich dann diesen Stößel unter der Spule. Er ist 9,5cm lang und aus Bronze bzw Messing. Die Qualität der Ausführung ist, wie auf den Bildern erkennbar, eher minderwertig.

    Weiß jemand, ob man solche Objekte näher datieren kann? Ich selbst vermute, dass er nicht älter als anfang 20.Jhd. ist. Ist aber nur ein Bauchgefühl... Für weitere Anregungungen wäre ich dankbar.

    Beste Grüße,
    Sebastian
    Angehängte Dateien
    "Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit." - Marie von Ebner-Eschenbach
  • Gimbli
    Moderator

    • 27.09.2008
    • 6849
    • Essen/Ruhrgebiet
    • Tesoro Tejon/Minelab Safari

    #2
    Von der Form und Ausführung würde das schon ganz gut ins 18.-19.Jh. passen.

    Allerdings war das wohl auch eine ziemlich lange verwendete Form, die schwer genau datierbar ist.
    Wahrscheinlich eine sehr einfache Ausführung, es gab sicher auch damals schon
    die "billig" Variante für den kleinen Geldbeutel.

    Gruß Michael
    Der Weg ist das Ziel
    No DSU inside!

    Kommentar

    • schebels
      Landesfürst


      • 30.06.2008
      • 668
      • Siegburg

      #3
      Zitat von Gimbli
      ...
      Allerdings war das wohl auch eine ziemlich lange verwendete Form, die schwer genau datierbar ist....

      Gruß Michael
      Ja, das hab ich mir beim recherchieren auch schon gedacht... Meine Eltern hatten so ein Ding selbst noch im Schrank stehen. Hatte nur darauf gehofft, dass vielleicht irgendjemand Merkmale kennt, die eine ungefähre Zeitstellung ermöglichen...

      Jedenfalls schonmal vielen Dank für Deine Einschätzung!
      "Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit." - Marie von Ebner-Eschenbach

      Kommentar

      • Septimius
        Heerführer


        • 10.01.2009
        • 3990
        • Königreich Bayern

        #4
        Pistill des 18. oder 19. Jhdts. mich ärgerts heut noch, daß bei uns das Apotherkerzeugs irgendwann mal verschenkt wurde.. wunderbarer Fund, allerdings wg. der Gußspur eher unbenutzt oder benutztes Halbfabrikat. Jetzt musst Du nur noch den Mörser finden. Ich hatte mal nen Link zu datierung solcher Mörser, ich schau mal...
        Gruß Septi

        ------------------------------------------------------

        Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

        "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
        Jebediah Springfield

        Kommentar

        • schebels
          Landesfürst


          • 30.06.2008
          • 668
          • Siegburg

          #5
          Zitat von Septimius
          Pistill des 18. oder 19. Jhdts. mich ärgerts heut noch, daß bei uns das Apotherkerzeugs irgendwann mal verschenkt wurde.. wunderbarer Fund, allerdings wg. der Gußspur eher unbenutzt oder benutztes Halbfabrikat. Jetzt musst Du nur noch den Mörser finden. Ich hatte mal nen Link zu datierung solcher Mörser, ich schau mal...
          Danke Dir vielmals !!! Dann scheint das gute Stück ja tatsächlich älter zu sein, als ich gedacht habe... Ob der Mörser noch auftaucht wage ich allerdings zu bezweifeln
          "Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit." - Marie von Ebner-Eschenbach

          Kommentar

          • Septimius
            Heerführer


            • 10.01.2009
            • 3990
            • Königreich Bayern

            #6
            Denke wg. der Ausführung ursprüngliches Modell ab 1580, aber die Gusskanten hätten die nie drangelassen, so daß ich nach eingehender Betrachtung eher von nem Dekoteil des 19. ausgeh als von nem genutzten Original des 17. oder 18. Jhdts. Der unsere war original und die glatten Benutzungsspuren waren eindeutig erkennbar...war Ende 18., hier denke ich dennoch, daß erbenutzt wurde, wohl frühes 19. oder spätes 18., aber ohne Mörser ist er leider nix..
            Gruß Septi

            ------------------------------------------------------

            Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

            "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
            Jebediah Springfield

            Kommentar

            • schebels
              Landesfürst


              • 30.06.2008
              • 668
              • Siegburg

              #7
              Zitat von Septimius
              Denke wg. der Ausführung ursprüngliches Modell ab 1580, aber die Gusskanten hätten die nie drangelassen, so daß ich nach eingehender Betrachtung eher von nem Dekoteil des 19. ausgeh als von nem genutzten Original des 17. oder 18. Jhdts. Der unsere war original und die glatten Benutzungsspuren waren eindeutig erkennbar...war Ende 18., hier denke ich dennoch, daß erbenutzt wurde, wohl frühes 19. oder spätes 18., aber ohne Mörser ist er leider nix..
              Top!!! Danke Dir vielmals!!

              Das ist wesentlich mehr an Information, als ich erwartet hätte. Und wie gesagt, war ich davon ausgegangen, dass er in 20.Jhd gehört. Von daher freue ich mich sehr. Auch ohne den Mörser....
              "Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit." - Marie von Ebner-Eschenbach

              Kommentar

              Lädt...