unbekanntes Abzeichen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wolfsmond
    Heerführer

    • 19.03.2002
    • 1111
    • Kiel

    #1

    unbekanntes Abzeichen

    heute u.a. frisch ausgegraben:

    was ist das für ein abzeichen? der rahmen des schildes war ursprünglich rot...

    wolfsmond
    Angehängte Dateien
  • Wigbold
    Heerführer

    • 25.11.2000
    • 3670
    • 76829 Landau / Pfalz
    • OGF - L + W

    #2
    Hallo Wolfsmond,

    ich weiß zwar leider nicht, was das ist, aber Du scheinst ja gute Stellen zu kennen! Lauter tolle Sachen !

    Beglückwünschenderweise, Wigbold
    Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen.
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben, zu leben.

    Mark Twain



    ... weiter neue Wege gehen !

    Kommentar

    • wolfsmond
      Heerführer

      • 19.03.2002
      • 1111
      • Kiel

      #3
      hallo wigbold...

      ...tja, irgendwie bin ich auch immer wieder überwältigt von dem was ich so finde ! :

      liegt vielleicht auch daran, das ich stets jedem noch so unbedeutendem signal meiner sonde nachgehe. das abzeichen habe ich allerdings in allerletzte sekunde gefunden, nachdem ich an dem fundort zuvor eine handvoll nägel gefunden hatte. irgendwas sagte mir dann das ich weiter graben sollte... naja, das ergebnis ist hier zu sehen....

      übrigens bin ich auch immer wieder erstaunt, wie offen teilweise abzeichen, koppelschlösser u.a. relikte ganz oben an der erdoberfläche liegen. man könnte fast meinen, das die stücke dort erst seit einigen tagen liegen würden (abgesehen vom zustand)...

      viele grüsse


      wolfsmond

      Kommentar

      • tholos
        Heerführer

        • 23.12.2000
        • 1227

        #4
        Hi wolfsmond,

        das ist ein Abzeichen vom Reichsarbeitsdienst der Männer (RAD/M).

        Gruß

        tholos

        Kommentar

        • tholos
          Heerführer

          • 23.12.2000
          • 1227

          #5
          Weitere Infos zum RAD/M:

          Der Reichsarbeitsdienst

          Seit 1935 war im NS-Regime der halbjährige Arbeitsdienst für männliche Jugendliche zwischen 18 und 25 Jahren obligatorisch, für weibliche freiwillig. Unter dem Motto "Mit Spaten und Ähre" zogen diese Arbeitskolonnen durch Deutschland, die - meist tatsächlich nur mit Spaten ausgerüstet - Moore trockenlegten, neues Ackerland kultivierten oder beim Bau der Reichsautobahnen und des Westwalls mitwirkten. Der Reichsarbeitsdienst (RAD), der dem Reichsinnenministerium angegliedert war und an dessen Spitze Reichsarbeitsführer Konstantin Hierl (1875-1955) stand, diente ursprünglich der Bewältigung der Arbeitslosigkeit. Die kaum über dem Arbeitslosengeld liegende Bezahlung des Diensts machte deutlich, daß es sich bei diesen Einsätzen im wesentlichen um einen - wie es offiziell hieß - "Ehrendienst am deutschen Volke" handelte. Der Arbeitsdienst und das Leben im Arbeitslager mit militärischer Ausbildung waren "nationalsozialistische Erziehungsarbeit", die im Sinne der Volksgemeinschaft Standesunterschiede beseitigen und die Gesinnung fördern sollten. Die RAD-Gesamtstärke betrug 1935 rund 200.000, bis Oktober 1939 wurde sie auf 350.000 Personen erhöht. Eingeteilt war der RAD in 30 Arbeitsgaue, 182 Gruppen und 1.260 Abteilungen. Wenige Tage nach Beginn des Zweiten Weltkriegs am 1. September 1939 wurde die Arbeitsdienstpflicht auch für weibliche Jugendliche eingeführt, die als "Arbeitsmaiden" karitative Aufgaben übernahmen, Mütter im Haushalt entlasteten oder zu Einsätzen in der Landwirtschaft herangezogen wurden. Männliche Arbeitsgruppen unterstützten im Krieg zumeist als Bau- und Instandsetzungstrupps die Wehrmacht und standen an Flugabwehrgeschützen. 1943 wurde der RAD Oberste Reichsbehörde, die Adolf Hitler direkt unterstand.
          (as)

          Quelle:
          Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.


          Gruß

          tholos

          Kommentar

          • wolfsmond
            Heerführer

            • 19.03.2002
            • 1111
            • Kiel

            #6
            besten dank für die ausführliche info !

            wolfsmond

            Kommentar

            Lädt...