Sandwich- Stein

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • StefanH.
    Landesfürst


    • 20.09.2011
    • 976
    • Niederbayern
    • Garrett AT pro, ACE 250

    #1

    Sandwich- Stein

    Gestern beim sondeln auf dem Acker gefunden, man erkennt deutlich die einzelnen ausseren Schichten, und den dunkleren Kern.

    jemand eine Idee um was es sich Handeln könnte?


    mfg
    Stefan H.
    Angehängte Dateien
    GLÜCK IST DAS EINZIGE DAS SICH VERDOPPELT WENN MAN ES TEILT
  • Sorgnix
    Admin

    • 30.05.2000
    • 25923
    • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
    • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

    #2




    ... wie wäre es mit einem => Sedimentgestein??

    Sieht vielleicht nach Schiefer aus.
    ... oder Grauwacke???

    Schieferbruchstücke auf Äckern, auf div. feste Bereiche begrenzt, zeugen in ansonsten schieferfreien Gegenden für die ehem. Bedachung einer beispielsweise römischen Villa.
    NEBEN vielen (!) anderen Möglickeiten natürlich.
    Das muß man im etwas größeren Zusammenhang betrachten und auswerten

    Ansonsten: Ein Stein eben ...


    Gruß
    Jörg
    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
    zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

    (Heiner Geißler)

    Kommentar

    • StefanH.
      Landesfürst


      • 20.09.2011
      • 976
      • Niederbayern
      • Garrett AT pro, ACE 250

      #3
      Zitat von Sorgnix




      ... wie wäre es mit einem => Sedimentgestein??

      Sieht vielleicht nach Schiefer aus.
      ... oder Grauwacke???

      Schieferbruchstücke auf Äckern, auf div. feste Bereiche begrenzt, zeugen in ansonsten schieferfreien Gegenden für die ehem. Bedachung einer beispielsweise römischen Villa.
      NEBEN vielen (!) anderen Möglickeiten natürlich.
      Das muß man im etwas größeren Zusammenhang betrachten und auswerten

      Ansonsten: Ein Stein eben ...


      Gruß
      Jörg

      Schiefer dürfte das m. E.nicht sein da nur oben und unten Schichtstrukturen zu erkennen sind, und der Stein nur in der Mitte schwarz ist ,die Deckschichten sind heller.
      Was auch auffällt sind die symetrischen Rillen an der Oberfläch (kommt leider auf den neuen Bilder nicht so gut rüber.)

      Vielleicht hast Du ja recht Jörg ,und es ist einfach nur ein Stein, in jedem Fall ist er für unsere Gegend aber einfach untypisch.


      mfg
      Stefan H.
      Angehängte Dateien
      GLÜCK IST DAS EINZIGE DAS SICH VERDOPPELT WENN MAN ES TEILT

      Kommentar

      • siegmund
        Ritter


        • 13.11.2010
        • 361
        • Eichsfeld/Thüringen

        #4
        ...wie Jörg schon sagte, ein geschiefertes Sedimentgestein.

        Die Schieferung erfolgte senkrecht zur Schichtung. Die Schichtung erkennst Du an den Rillen auf den flachen Seiten. (Bei genauem Hinsehen läuft das Muster auch auf der Stirnseite durch, ist halt Außen durch Verwitterung besser zu erkennen.)
        Ausgangsmaterial dürfte ein feinkörniger Sandstein gewesen sein. (Quarzit, feinkörnige Grauwacke)

        Grüße,
        Siegmund

        Kommentar

        • BastiSDL
          Heerführer


          • 01.02.2008
          • 2508
          • Antiqua Marchia
          • Teknetics G2

          #5
          Auf den ersten Blick habe ich an versteinertes Holz gedacht...
          Ist es aber leider wohl nicht.
          Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
          (Henry Ford)

          Kommentar

          Lädt...