Eisernes Kreuz 1914

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Globerider
    Ritter


    • 14.06.2010
    • 547
    • AUT
    • Deus, GMP

    #1

    Eisernes Kreuz 1914

    Guten Abend zusammen,

    nach vielen Monaten bin ich endlich wieder mal zum Sondeln gekommen. Hat sich jedenfalls ausgezahlt. Hab ein Eisernes Kreuz in Ansteck-Version gefunden. Kann mir jemand genaueres sagen?
    Ich werd es noch ein bisschen mit Wattestäbchen putzen, danach sollte es wieder halbwegs gut aussehen. Danke schonmal! MfG Globe
    Angehängte Dateien
  • ghostwriter
    Moderator

    • 24.09.2003
    • 12048
    • Großherzogtum Baden
    • Suchnadeln

    #2
    für einen bodenfund sieht das "EK I" wirklich klasse aus!?

    *gratulation*

    Kann mir jemand genaueres sagen?
    was denn?
    erst mal putzen ...

    http://www.ehrenzeichen-orden.de/deu...asse-1914.html

    ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
    … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

    dr. koch - "1984"
    😲

    Kommentar

    • Hardenberg66
      Ritter


      • 12.07.2009
      • 339
      • NRW

      #3
      Klasse "Fund"....... ich kann leider keinen Hersteller erkennen.
      Vielleicht steht auf der hinteren Seite der Nadel noch eine Zahl (Hersteller)

      Glück auf

      Kommentar

      • ghostwriter
        Moderator

        • 24.09.2003
        • 12048
        • Großherzogtum Baden
        • Suchnadeln

        #4
        hmh, ... gibt's mit oder ohne herstellerangabe!?
        Zuletzt geändert von ghostwriter; 29.08.2014, 22:10. Grund: zusatz

        ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
        … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

        dr. koch - "1984"
        😲

        Kommentar

        • sirente63
          Banned
          • 13.11.2005
          • 5348

          #5
          Schöner Fund,dein EK1 WK1.
          Ist der Kern magnetisch(?),für ein Bodenfund wirklich erstaunlich gut erhalten!

          Es scheint sich um ein nicht offizielles verliehens Stück zu handeln.
          Eine sogenannte Juweliersanfertigung,ein privat beschafftes Stück.

          Erkennbar an der stark gleichmäßigen gewöblten Form des Ordens.

          Kommentar

          • Globerider
            Ritter


            • 14.06.2010
            • 547
            • AUT
            • Deus, GMP

            #6
            Mahlzeit zusammen,

            danke euch! Die Nadel sitzt leider ziemlich fest. Habs mit einem Zahnartztspiegel versucht aber keinen Hersteller entdecken können. Der Kern ist nicht magnetisch und lässt sich ein bisschen hin und herschieben. Die Rückseite ist versilbert. Und das ganze Teil ist, wie sirente schon geschrieben hat, gewölbt. Da ich von Militaria absolut keine Ahnung habe interessiert mich, ob dies ein eher seltener Fund ist oder nicht. Fundort ist Oberösterreich.

            Zitat von sirente63
            Es scheint sich um ein nicht offizielles verliehens Stück zu handeln.
            Ist das gut oder schlecht?^^

            Die Erhaltung hat mich auch gefreut, zumal es nur ein paar Zentimeter in der Erde lag. MfG Globe

            Kommentar

            • Mathias75
              Ritter


              • 07.05.2011
              • 448
              • Thüringen

              #7
              Antwort

              Schönes Stück. Ich persönlich würde überhaupt nicht dran putzen,nur Erdanhaftungen weg mit Wasser und Zahnbürste und dann sofort trocknen-im Idealfall auf ne Heizung legen-weil das Wasser auch zwischen Zarge und Eisenkern kommt. Keinerlei Schmiergelexperimente mit was auch immer-das zerstört die natürliche Patina(wo Sammler sehr genau drauf achten). Gesäuberte,polierte Stücke nennt man des öfteren verputzt oder gar verschlimm-schönert. Einfach nach dem trocknen-nicht zu kurz-eher länger,schön mit säurefreiem Öl betupfen und fertig ist die Laube. Auch dir empfehle ich das EK im http://h1797427.stratoserver.net/pub...php?page=Index vorzustellen-dort hats richtig gute EK-Spezialisten-die sagen dir auf Anhieb welcher Hersteller sich dafür ausmachen lässt und aus welcher Zeit es genau ist(ob WK1 Verleihung,ob Nachkriegszeit,ob zugekauftes Teil oder ob sogar noch während des 3en Reiches nachgefertigtes Stück.) Mit besten Sammlergrüße Matzn

              Kommentar

              • sirente63
                Banned
                • 13.11.2005
                • 5348

                #8
                Hallo,
                habe mal bei uns im Militaria-Fundforum in der Datenbank gesucht,und meine es handelt sich hier um das gleiche Stück,siehe die Bilder.
                EK1 mit broschiertem Nadelsystem
                Nach dem Krieg privat beschafftes EK1 mit broschiertem Nadelsystem in unmagnetischer Kernvariante.Wird dem Hersteller "Deumer" zugeordnet.
                Ohne Gewähr
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Mathias75
                  Ritter


                  • 07.05.2011
                  • 448
                  • Thüringen

                  #9
                  Antwort

                  na bitteschön-da haben wir es doch.....ein deumerstück also. gruß

                  Kommentar

                  • Globerider
                    Ritter


                    • 14.06.2010
                    • 547
                    • AUT
                    • Deus, GMP

                    #10
                    Mahlzeit,

                    @Mathias: ja mit der Reinigung werd ich mich ziemlich zurückhalten. Danke für die Erläuterungen. Spricht man, wenn das Kreuz nicht verliehen, sondern nach dem Krieg herstgestellt wurde, trotzdem von einem Original?
                    @sirente: Danke für die Recherche. MfG Globe

                    Kommentar

                    • Mathias75
                      Ritter


                      • 07.05.2011
                      • 448
                      • Thüringen

                      #11
                      Antwort

                      Ich würde es erstmal als Original VOR 1945 ansprechen. Ist halt so eine Ansichtssache. Natürlich konnte nicht jeder in ein Ordenfachgeschäft hintapsen und sich seine Ehrenzeichen zusammenkaufen. So weit ich mich belesen habe konnte man nur mit einem Nachweis(vorläufiges Besitzzeugnis,original Urkunde,Wehrpass,Soldbuch) derlei Ehrenzeichen käuflich erwerben und mußte wohl zudem noch diverse Formulare ausfüllen. Definitiv ein schönes Stück was...räusper....auch gut in meine Sammlung passen tät. Beste Grüße Matzn

                      Kommentar

                      Lädt...