Hier wurden ja letztzeitlich einiges an Siegeln,Petschaften und dergleichen vorgerstellt. Vielleicht war der Fundgott mir gnädig und hat mir auch eine unter die Spule geschoben. Maße ,Länge mit Handhabe: 25mm,breitestes Oval knapp 20 mm,schmalstes Oval 17mm. Ich erkenne einen Fuhrmann/Gespannführer inmitten der 2 Achsen samt Peitsche sowie zwei vorgespannte Pferde. Die Initialien dürften H S sein. Haut da 18es Jahrhundert hin? MfG Matzn
Eine Petschaft
Einklappen
X
-
-
Hallo Mathias 75,
von der Handhabe und der Schrift her um 1800 in Richtung 1850.
Gruß
mc.leahcim*Zhi yu Dao* (Konfuzius, Lunyu 7.6. Kapitel Shu Er), kann man übersetzen als: Ich habe meinen Willen auf das Dao (Weg) gerichtet. In freierer Übersetzung wird daraus wohl: * Der Weg ist das Ziel *
Michael wurde im September 2017 völlig unerwartet aus dem Leben abberufen und hat uns für immer verlassen.
In stillem Gedenken,
das SDE-TeamKommentar
-
Hallo,
die deutlich zu sehende Ladung auf den Karren,der runde Hügelhaufen!
Interpretiere Ich mal als eine Fuhre"Salz".
Auszug aus den Link:
Die Fuhrmänner des Holzlandes hatten bis zum 29.07.1876 ihre Hochzeit, die mit der Eröffnung der Bahnlinie Gera - Weimar an diesem Tag zu Ende ging.
Bis dahin transportierten sie die Waren der Holzwarenhersteller aus dem Holzland in entfernteste Ortschaften und brachten auf der Rücktour verschiedene Handelsgüter, so auch Salz, zurück. Viele Straßen in Deutschland werden deshalb Salzstraße (in Thüringen auch Salzmannstraße) genannt.
Die Fuhrleute waren auch gleichzeitig Händler, da diese ihre Waren gegen Waren einhandelten. Dabei dürften auch Petschaften zu Vertragsabschlüssen Verwendung gefunden haben.Kommentar
-
Hallo,
ist doch nicht übel geworden,mit Knete oder Siegelwachs wird es noch etwas besser als Kerzenwachs.
Danke für´s zeigen!
Ja, Salz wurde meistens in Fässern,sowie in Säcken aber auch lose transportiert.
Meistens gegen schlechte Witterungsverhältnisse zusätzlich noch unter Planen geschützt.Kommentar
-
Hallo,
ist doch nicht übel geworden,mit Knete oder Siegelwachs wird es noch etwas besser als Kerzenwachs.
Danke für´s zeigen!
Ja, Salz wurde meistens in Fässern,sowie in Säcken aber auch lose transportiert.
Meistens gegen schlechte Witterungsverhältnisse zusätzlich noch unter Planen geschützt.Gruss MatthiasKommentar
-
Aber denk mal an den Transport in Hohlwegen. Hier lief man sowieso nebenher weil es in der Fahrspur häufig matschig war. Daher soll man ja dort auch auf den Kämmen rechts und links suchen um was vernünftiges außer Hufeisen,Kettengliedern und Hufnägel zu finden.
Vielleicht ist es ein Hinweis "Werbung" das er alle Transporte (auch Schwertransporte) und auch über weitere Strecken macht. Ich würde es so interpretieren das er nebenherläuft.
Gruß
mc.leahcim*Zhi yu Dao* (Konfuzius, Lunyu 7.6. Kapitel Shu Er), kann man übersetzen als: Ich habe meinen Willen auf das Dao (Weg) gerichtet. In freierer Übersetzung wird daraus wohl: * Der Weg ist das Ziel *
Michael wurde im September 2017 völlig unerwartet aus dem Leben abberufen und hat uns für immer verlassen.
In stillem Gedenken,
das SDE-TeamKommentar
-
Da hast du wohl Recht, wenn du schreibst das hier der Fuhrmann nebenher geht und das es so nur bei schweren Lasten war und beim traideln.
Aber denk mal an den Transport in Hohlwegen. Hier lief man sowieso nebenher weil es in der Fahrspur häufig matschig war. Daher soll man ja dort auch auf den Kämmen rechts und links suchen um was vernünftiges außer Hufeisen,Kettengliedern und Hufnägel zu finden.
Vielleicht ist es ein Hinweis "Werbung" das er alle Transporte (auch Schwertransporte) und auch über weitere Strecken macht. Ich würde es so interpretieren das er nebenherläuft.
Gruß
mc.leahcimGruss MatthiasKommentar
Kommentar