Bitte um Hilfe bei der Münzbestimmung.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ralfxy
    Geselle


    • 16.05.2014
    • 58
    • Cuxhaven
    • XP Deus 3.2

    #1

    Bitte um Hilfe bei der Münzbestimmung.

    Guten Tag liebe Sondelgemeinde,

    ich habe eine Münze gefunden, die ich nicht eindeutig bestimmen kann. Wie auf dem Foto zu erkennen, steht vorne: Einen Thal: auf der Rückseite ein steigendes Pferd und das Datum 1769.

    Was mich stutzig macht, ist das das Wort Thaler nicht ausgeschrieben ist und das nach dem Wort Thal ein Doppelpunkt steht. Kann mir jemand sagen was ich da habe und wo ich etwas über die Geschichte der Münze erfahre? Vielen Dank und LG von der Küste.
    Angehängte Dateien
  • Colin († 2024)
    Moderator

    • 04.08.2006
    • 10262
    • "Oppidum Ubiorum"
    • the "Tejon" (what else..?)

    #2
    Hi Ralfxy,

    ist "1/12 Taler" unter "Georg III." (1760-1820) aus "Braunschweig-Calenberg-Hannover"


    lb. Gruß,

    Colin


    "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



    "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
    "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


    Colin hat uns am 16.07.2024
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • dcag99
      Heerführer


      • 11.09.2012
      • 4738
      • Königreich Württemberg
      • AT Pro

      #3
      Zitat von Colin
      Hi Ralfxy,

      ist "1/12 Taler" unter "Georg III." (1760-1820) aus "Braunschweig-Calenberg-Hannover"


      lb. Gruß,

      Colin
      Immer lustig wenn man sich die Geschichtseinträge zu den jeweiligen Herrschern anschaut. Das passt immer nicht mit den Münzangaben zusammen .. irgendwie sind da die Herren Numismatiker etwas schlampig ;-)

      Georg III aus dem Hause Hannover war Kurfürst des Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg. Als englischer König hielt er sich die meiste Zeit in England auf.

      Der Wahlspruch des Kurfürstentums lautete übrigens: NEC ASPERA TERRENT (Auch Widrigkeiten schrecken nicht).

      Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg ging hervor aus dem Teilfürstentum Calenberg des Herzogtums Braunschweig und Lüneburg.


      Soweit etwas zur Geschichte


      Es gab keinen Zwang Worte auszuschreiben. Daher konnte so manches auch abgekürzt werden (und wurde es auch). Wenn du etwas im Bereich Münzen rumsuchst wirst du ganz viele abgekürzte Legenden etc finden.
      Gruss Matthias

      Kommentar

      • Ralfxy
        Geselle


        • 16.05.2014
        • 58
        • Cuxhaven
        • XP Deus 3.2

        #4
        Vielen Dank! Was ist mit dem Doppelpunkt?

        Kommentar

        • dcag99
          Heerführer


          • 11.09.2012
          • 4738
          • Königreich Württemberg
          • AT Pro

          #5
          Zitat von Ralfxy
          Vielen Dank! Was ist mit dem Doppelpunkt?
          normales trenn / abkürzungszeichen. wenn du mal bei mir schaust trenne ich die legenden auch immer mit einem ":"
          Gruss Matthias

          Kommentar

          Lädt...