Wer kann die Petschaft bestimmen ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Frontman
    Heerführer


    • 15.02.2005
    • 1148
    • NRW
    • XP Deus 3.2

    #1

    Wer kann die Petschaft bestimmen ?

    Habe diese Petschaft gefunden wer kann sie bestimmen ?
    Danke Gruß Georg
    Angehängte Dateien
  • jabberwocky6
    Heerführer


    • 08.08.2006
    • 3164
    • Spätzle-City (B-W)
    • XP Deus, G-Maxx II, Garrett ACE 250

    #2
    Hm, das ist ja mal eine aussergewöhnliche Petschaft (der Machart nach)! So eine Handhabe habe ich noch nie gesehen - machst Du davon nochmal ein Bild?

    Schöner Fund!

    LG Jan
    Hier könnte Ihre Werbung stehen!

    Kommentar

    • Frontman
      Heerführer


      • 15.02.2005
      • 1148
      • NRW
      • XP Deus 3.2

      #3
      Ja ist wohl echt eine harte Nuss

      Noch ein paar Bilder.
      Danke Gruß Georg
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Eichbergwolf
        Landesfürst


        • 19.02.2014
        • 812
        • Deutschland
        • Wünschelrute

        #4
        So eine hab ich im Internet auch noch nich gesehen

        Kommentar

        • StefanH.
          Landesfürst


          • 20.09.2011
          • 976
          • Niederbayern
          • Garrett AT pro, ACE 250

          #5
          So wie es aussieht befinden sich noch alte Wachsreste im Stempel,
          versuch´s mal mit auskochen im Seifenwasser, danach müsste sich das mit nem Zahnstocher schön entfernen lassen.

          Zur Bestimmung kann ich leider nicht beitragen, hier glaub ich wäre ein Heraldiker gefragt

          Zeitlich würde ich aber durchaus auf MA tippen.

          Toller Fund

          mfg
          Stefan H.
          GLÜCK IST DAS EINZIGE DAS SICH VERDOPPELT WENN MAN ES TEILT

          Kommentar

          • Zardoz
            Heerführer


            • 27.02.2004
            • 4032
            • Hasufurth
            • 6.Sinn

            #6
            Wenn ich das richtig erkenne ein "A" und ein "Storch/Kranich" ??

            Das könnte sein:
            Adolf von Storch (1856-1930), königlicher preußischer General der Kavallerie

            Familie von Storch war überwiegend in der Gegend des heutigen Landkreises Rostock begütert.


            oder:

            Storch (1790) – Evangelisches Geschlecht; Reichsritterstand München 1790 (vom Kurfürsten Karl Theodor von Pfalzbayern als Reichsvikar für Franz Storch aus Stralsund, königlich schwedischer Rentmeister des Herzogtums Vorpommern).

            Wappen
            In Blau auf grünem Dreiberg ein naturfarbener Storch, eine naturfarbene Schlange im Schnabel haltend; auf dem Helm mit blau-silbernen Decken zwei geschrägte hölzerne Ruder.

            Versuche auf jeden Fall das Stück noch etwas besser zu reinigen....möglicherweise erkennt man dann noch mehr

            Gruss
            Zardoz
            Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

            Kommentar

            • Zardoz
              Heerführer


              • 27.02.2004
              • 4032
              • Hasufurth
              • 6.Sinn

              #7
              Zum 85er Knopf kann ich dir natürlich auch noch die Chronik des Regimentes und den Gefechtskalender liefern.
              Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

              Kommentar

              • Frontman
                Heerführer


                • 15.02.2005
                • 1148
                • NRW
                • XP Deus 3.2

                #8
                Super

                Vielen Dank für die schnelle Bestimmung .
                Ja hätte ich gerne über 85er Knopf.
                Danke Gruß Georg

                Kommentar

                • dcag99
                  Heerführer


                  • 11.09.2012
                  • 4738
                  • Königreich Württemberg
                  • AT Pro

                  #9
                  Zitat von Zardoz
                  Wenn ich das richtig erkenne ein "A" und ein "Storch/Kranich" ??

                  Das könnte sein:
                  Adolf von Storch (1856-1930), königlicher preußischer General der Kavallerie

                  Familie von Storch war überwiegend in der Gegend des heutigen Landkreises Rostock begütert.


                  oder:

                  Storch (1790) – Evangelisches Geschlecht; Reichsritterstand München 1790 (vom Kurfürsten Karl Theodor von Pfalzbayern als Reichsvikar für Franz Storch aus Stralsund, königlich schwedischer Rentmeister des Herzogtums Vorpommern).

                  Wappen
                  In Blau auf grünem Dreiberg ein naturfarbener Storch, eine naturfarbene Schlange im Schnabel haltend; auf dem Helm mit blau-silbernen Decken zwei geschrägte hölzerne Ruder.

                  Versuche auf jeden Fall das Stück noch etwas besser zu reinigen....möglicherweise erkennt man dann noch mehr

                  Gruss
                  Zardoz

                  ein storch ist ja nun leider ein wappentier, dass öfter vorkommt

                  auf dem wappen hier ist der storch auch nicht auf einem dreiberg.
                  ausserdem irritiert mich das "A".

                  zudem sind die helmdecken andere.


                  ich poste das wappen mal im Heraldik Forum und schau was rauskommt!




                  Referenz:




                  Neuigkeiten versuch ich hier zu posten!
                  Gruss Matthias

                  Kommentar

                  • Zardoz
                    Heerführer


                    • 27.02.2004
                    • 4032
                    • Hasufurth
                    • 6.Sinn

                    #10
                    Chronik des 85e:

                    1690: Gründung als Régiment de Salis (Schweizer Regiment im Dienste Frankreichs) 12 Kompanien zu 170 Mann
                    Régiment suisse de May (1702)
                    Régiment suisse du Buisson (1715).
                    Régiment de Diesbach-Steinbrugg (1721).
                    Régiment de Diesbach Belleroche (1764).
                    1791: 85e Regiment d'Infanterie
                    Régiment de Diesbach (1792)
                    1794: 85e demi-brigade de bataille ( Formiert aus:
                    1er bataillon, 43e Regiment d'Infanterie
                    1er bataillon, Freiwillige de la Haute-Marne
                    5e bataillon, Freiwillige du Haut-Rhin )

                    1796: 85e demi-brigade d'Infanterie de Ligne ( Formiert aus:
                    56e demi-brigade de bataille (2e Bat 28e Regt d'Inf, 2e Bat Vol de l'Ariere, 2e Bat Vol de l'Aveyron)
                    104e demi-brigade de bataille (2e Bat 52e Regt d'Inf, 1er Bat Vol de la Nievre, 1er Bat Vol de la Corse)
                    113e demi-brigade de bataille (1er Bat 57e Regt d'Inf, 6e Bat Vol des Landes, 6e Bat Vol de Lot-et-Garonne)
                    1803: 85e Regiment d'Infanterie de Ligne
                    1820: 10e régiment d'infanterie légère (Schwere Infanterie)
                    1855: Nach Auflösung der schweren Infanterie wurden die Einheiten den Linieninfanterieregimentern unterstellt. Das 10e régiment d'infanterie légère wurde wieder zum 85e régiment d’infanterie de ligne.
                    Allgemeine Mobilmachung 1914: Umstellung zum 285e régiment d’infanterie
                    1920: Auflösung
                    1939: Neuaufstellung des 85e
                    1940: Auflösung



                    Gefechtskalender:

                    Ancien Régime:

                    1691 : Belagerung von Mons.
                    1692 : Belagerung von Namur.
                    1693 : Schlacht von Nerwinden
                    1693 : Belagerung von d'Huy
                    Belagerung von Charleroi
                    Verteidigung von Saint-Malo.
                    1697 : Belagerung von Ath.
                    1702 : Schlacht von Uetz
                    Schlacht um Fort Kykuit.
                    1706 :Schlacht von Ramilies
                    1709 :Schlacht von Malplaquet
                    1740-1748 : Erbfolgekrieg Österreich
                    1745 : Belagerung von Tournai
                    11 Mai Belagerung von Fontenoy
                    Belagerung von Audenaerde
                    Belagerung von Dendermonde
                    1746 :
                    Belagerung von Bruxelles
                    belagerung von Mons
                    belagerung von Namur
                    Schlacht von Rocoux
                    1747 : Walemmes.
                    Juni 1747 : Lawfeld
                    Oktober 1747 : Fort Frédéric-Henri.
                    1757 :Schlacht von Rossbach
                    1758 :Schlacht von Sunderhausen.
                    Sieg bei Cassel
                    Schlacht von Lutzelberg
                    1759 :
                    Belagerung von Bergen
                    Schlacht von Minden
                    1760 :
                    Gefecht bei Corbach
                    Schlacht von Warburg
                    1762 :Gefecht bei Schloss Amenebourg

                    Révolution und Empire:
                    1794: Feldzug Belgien
                    1795: Loano
                    1796 - 1797 Feldzug Italien
                    1796: Mondovi, Borghetto, Lonato, Castiglione, Roveredo, Rivoli
                    1797: Tramin und Gorges
                    1798 - 1801 Feldzug Ägypten
                    1798: Malta, Chebreiss, Les Pyramides
                    1799: El-Arish und Saint-Jean-d'Acre
                    1800: Heliopolis
                    1805; Feldzug Österreich
                    1805: Ulm und Austerlitz
                    1806: Feldzug Preussen/Polen
                    1806: Jena,Auerstadt, Custrin, Czarnovo, Pultusk
                    1807: Eylau, Friedland
                    1809: Feldzug Deutschland/Österreich
                    1809: Eckmuhl, Ratisbonne, Wagram
                    1812: Feldzug Russland
                    1812: Mohilew, La Moskowa, Wiasma, Smolensk, Krasnoe, Wilna
                    1813: Pirna, Kulm, Dresden
                    1814: Laon und Paris
                    1815: Waterloo
                    1820-1855 : 10e régiment d’infanterie légère

                    Second Empire:

                    1856: Constantinople
                    1858: Kaserniert Maubeuge
                    1859: Feldzug Italien, Schlacht von Solférino
                    1876: Kaserne Binot de Cosne-sur-Loire
                    1914: 285e régiment d’infanterie, 31e brigade d'infanterie ; 16e division d’infanterie ; 8e corps d’armée.

                    Devise:
                    Fidelitate et Honore (Treue und Ehre)

                    Gruss
                    Zardoz

                    Quellen:
                    À partir du Recueil d'Historiques de l'Infanterie Française (Général Andolenko - Eurimprim 1969).

                    SAGE (Capitaine E.) : Historique du 85e régiment d'infanterie de ligne et du 10e régiment d'infanterie légère, 1690-1876 (continué jusqu'en 1891).

                    Portail de l’histoire militaire
                    Angehängte Dateien
                    Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

                    Kommentar

                    Lädt...