Knopf Französisch?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Donnerstag
    Heerführer


    • 15.02.2014
    • 1674
    • Pommern

    #1

    Knopf Französisch?

    Heute hatte ich mal wieder Zeit und auch einen guten Lauf. Unter anderem dieser Knopf - Machart wie die Knöpfe von Napoleons Truppen, aber mit englischer Aufschrift - 2. Regiment?
    Gehörte der Knopf zur Uniform des 2. Fremdenregiments?

    Und die Symbolik, Anker mit 2 Kanonen ? Feldartillerie zur See :-)?
    Angehängte Dateien
    Gruß
    Dirk


    Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. -

    Otto Von Bismarck
  • Mathias75
    Ritter


    • 07.05.2011
    • 448
    • Thüringen

    #2
    Antwort

    Jou...ein Franzmann. Second Regiment....zweites.....wenn ich richtig gelesen habe,hatten die damals 4 Regimenter Marine Artillerie. Der Zardoz weis es am besten-der ist ein wandelndes Lexikon. Gruß Matzn

    Kommentar

    • Zardoz
      Heerführer


      • 27.02.2004
      • 4032
      • Hasufurth
      • 6.Sinn

      #3
      Zitat von Mathias75
      Jou...ein Franzmann. Second Regiment....zweites.....wenn ich richtig gelesen habe,hatten die damals 4 Regimenter Marine Artillerie. Der Zardoz weis es am besten-der ist ein wandelndes Lexikon. Gruß Matzn
      Danke für die Lorbeeren
      2e Régiment d'Artillerie de Marine 1803-1805,in dieser Periode,wie schon richtig geschrieben gab es 4 Regimenter.
      Zitat meines Forenkollegen:
      "Bouton d’uniforme du Seconde Régiment d’Artillerie de Marine
      Organisé le 5 mai 1803, utilisé jusqu’en 1805.
      Il existait quatre régiments de ce type à cette période."

      Gruss
      Zardoz
      Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

      Kommentar

      • Zardoz
        Heerführer


        • 27.02.2004
        • 4032
        • Hasufurth
        • 6.Sinn

        #4
        Hier noch eine kleine Chronik des Regiments:

        Gründung 1803

        Offiziere getötet oder verwundet wärend ihrer Dienstzeit im 2 Regiment:
        Tot:49
        Verwundet:105

        Gefechtskalender:
        1805: Trafalgar
        1808: Marie-Galante
        1812: Beresina
        1813: Lutzen, Bautzen, Pirna, Leipzig und Hanau
        1814: Champaubert, Vauchamps, Meaux, Macon, Erfurt und Paris

        Schöne HP über das 2e ( in Französisch )


        Gruss
        Zardoz
        anbei eine Zeichnung eines Soldaten der Artillerie de Marine 1813
        Angehängte Dateien
        Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

        Kommentar

        • Donnerstag
          Heerführer


          • 15.02.2014
          • 1674
          • Pommern

          #5
          Vielen Dank für die ausführlichen Infos.
          Die Uniformen dieser Zeit waren ja allgemein prachtvoll.
          Weißt Du ob die Knöpfe der napoleonischen Uniformen generell vergoldet waren?
          Gruß
          Dirk


          Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. -

          Otto Von Bismarck

          Kommentar

          • Zardoz
            Heerführer


            • 27.02.2004
            • 4032
            • Hasufurth
            • 6.Sinn

            #6
            Nein...da gab es verschiedene Ausführungen.
            Zitat:
            Das Reglement vom 1. Oktober 1786 bestimmte:
            Die Knöpfe [boutons] des Uniformrockes [habit] und der Weste [veste] sind aus Messing [cuivre, wörtlich eigentlich: "Kupfer". Messing ist eine Kupfer-Zink-Legierung mit einem Kupferanteil von bis zu 90 Prozent] oder Zinn [étain], entsprechend der Uniform, die für jedes Regiment bestimmt ist; sie sind massiv, und der Stiel [queue] wird mit zwei gekreuzten, in den Ecken abgerundeten Löchern durchbohrt; für jeden Uniformrock werden elf große und zweiundzwanzig kleine benötigt, nämlich: drei große unterhalb der rechten Rabatte [revers], drei auf jeder Tasche [poche], und zwei auf den Hüften [hanches]; sieben kleine auf jeder Rabatte, drei auf jedem Ärmelaufschlag [parement], einer auf jedem Schulterstück [épaulette und contre-épaulette]; außerdem zwölf an der Weste.
            Am Hut befand sich ebenfalls ein kleiner Uniformknopf (Zweiter Artikel: Über die Kopfbedeckung). Die Knöpfe der Offiziere waren, je nach Regiment, vergoldet oder versilbert (Fünfter Artikel: Über die Bekleidung der Offiziere). Die Knöpfe sahen dem späteren Modell von 1803 recht ähnlich.

            Das Modell vom 1. April 1791.
            Nach dem Gesetz vom 1. Januar 1791 verloren die Linienregimenter ihre alten Namen und wurden nur noch mit einer Nummer bezeichnet.
            Die Regimenter hätten nach der Instruktion vom 1. April 1791 weiße (also zinnerne, für Offiziere versilberte) Knöpfe mit der eingestempelten Regimentsnummer tragen sollen.

            Ein Dekret des Nationalkonvents vom 14. Oktober 1792 führte für die gesamte Linieninfanterie Messingknöpfe [boutons jaunes] ein.

            Das Décret Impérial relatif à l'uniforme des troupes à pied. (Kaiserliches Dekret über die Uniformierung der Fußtruppen) vom 19. Januar 1812 enthielt bezüglich der Form der Knöpfe keine Neuerung, sondern kopierte im wesentlichen das Reglement vom 1. Oktober 1786:
            15. Knöpfe. Die Knöpfe des Uniformrockes [habit] und der Weste [gilet] sind aus Messing [cuivre, wörtlich: Kupfer] oder Zinn [étain], sie sind massiv, der Stiel [queue] wird mit zwei gekreuzten, in den Ecken abgerundeten Löchern durchbohrt. Für jeden Uniformrock werden acht große und zweiundzwanzig kleine benötigt, die nämlich folgendermaßen angebracht werden: drei große auf jeder Tasche [poche] und zwei große unterhalb der Taille, sieben kleine auf jeder Rabatte [revers], drei auf jedem Ärmelaufschlag [parement], einer auf jeder Schulterklappe [épaulette], auf der Weste befinden sich zehn kleine, in gleichmäßen Abständen gesetzt.

            Quelle:
            "Le Bouton uniforme français (De l'Ancien-Régime à fin juillet 1914)." (Der französische Uniformknopf vom Ancien Régime bis Ende Juli 1914).

            Gruss
            Zardoz

            HP zum nachschauen:
            Angehängte Dateien
            Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

            Kommentar

            • Donnerstag
              Heerführer


              • 15.02.2014
              • 1674
              • Pommern

              #7
              Donnerwetter, ist ja auch eine Wissenschaft für sich, vielen Dank
              Gruß
              Dirk


              Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. -

              Otto Von Bismarck

              Kommentar

              Lädt...