Meine erste Fibel

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AndiObb
    Heerführer


    • 22.08.2011
    • 2031

    #1

    Meine erste Fibel

    Hallo zusammen,

    nach gut drei Jahren war´s heute endlich soweit: meine erste Fibel! Leider nur ein Fragment in erbärmlichen Zustand, das tut meiner Freude aber keinen Abbruch

    Jetzt gehts an die Bestimmung und Datierung. Ich denke wir befinden uns bei Almgren Gruppe IV - kräftig profilierte Fibel - aber mit oder ohne Stützplatte? Schaut meiner Ansicht nach ähnlich aus wie Augst Abb. 275. Würde sie um 100 n.Chr. einsortieren.

    Stecke irgendwie gerade fest, bin gespannt was die Profis sagen. Hätte auch noch Fotos mit Blitz da.

    Länge des Stücks (ohne Hinzurechnung der Biegung) 4,6cm, Breite vorne 2,4cm.

    VG
    Andi

    PS: Lobo fetzt!!!
    Angehängte Dateien
    andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.
  • Oberpfalz
    Bürger


    • 19.12.2013
    • 133
    • Bayern

    #2
    Glückwunsch! !
    Tolles Teil.
    Gruß Jörg

    Kommentar

    • chabbs
      Heerführer


      • 18.07.2007
      • 12179
      • ...

      #3
      Hi Andi!

      Gratulation zum tollen Fund. Deine Bestimmung finde ich gute gedacht- es bleibt aber die arch. abzuklärende Frage, ob es nicht vielleicht auch etwas weniger alltägliches sein könnte. Meine Vermutung:

      Ich stelle mal in den Raum:
      Flügelfibel
      (versch. regionale Auspägungen)
      Ältere RKZ
      1.-2. Jhdt
      Heynowski 3.15.6


      Nur mal als Diskussionsgrundlage...

      Kommentar

      • AndiObb
        Heerführer


        • 22.08.2011
        • 2031

        #4
        Danke Björn,

        das würde auch die beiden "Hörnchen" auf dem Bogen bzw. danach erklären

        Tippe gerade die Meldung. Mein Archi ist z.Zt. nicht da, mal sehen was die Vertretung drauf hat

        Melde mich dann wieder wenn ich´s abgeklärt habe.

        VG

        Andi
        andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

        Kommentar

        • Grafschaft Mark
          Heerführer


          • 29.04.2009
          • 1360
          • NRW

          #5
          Geiles Teil mein Jung, Glückwunsch!!!
          Ich hatte auch erst zwei römische! Du holst auf

          Kommentar

          • dcag99
            Heerführer


            • 11.09.2012
            • 4738
            • Königreich Württemberg
            • AT Pro

            #6
            Zitat von AndiObb
            Danke Björn,

            das würde auch die beiden "Hörnchen" auf dem Bogen bzw. danach erklären

            Tippe gerade die Meldung. Mein Archi ist z.Zt. nicht da, mal sehen was die Vertretung drauf hat

            Melde mich dann wieder wenn ich´s abgeklärt habe.

            VG

            Andi
            gratulation zu diesem schönen fund! halt uns auf dem laufenden
            Gruss Matthias

            Kommentar

            • Harzhorn
              Heerführer


              • 16.08.2009
              • 3134
              • Harzvorland
              • Ehemals Deus jetzt Nokta

              #7
              Bin mal gespannt auf die endgültige Lösung
              Ich glaubte es wäre ein Abenteuer , aber in Wirklichkeit war es das Leben.......Josef Conrad

              Kommentar

              • AndiObb
                Heerführer


                • 22.08.2011
                • 2031

                #8
                Hallo zusammen,

                ich mag die Vertretung vom Archi. Schnell, kompetent und gibt mir sogar noch Literaturtipps

                "...Nach Riha, Typ 2.11 (Norisch-pannonische Flügelfibeln) lassen sich die „Hörnchen“ als Reste der „flügelartig zueinander aufgebogenen Aufsätze beidseits des Bügelknopfes“ interpretieren, die diesem Fibeltyp ihren Namen gegeben haben. Zeitlich wären wir damit im 1./2. Jh.

                Weitere Vergleichsfunde zu diesem Fibeltyp finden Sie z.B. bei Werner Jobst, Die römischen Fibeln aus Lauriacum. Forschungen in Lauriacum 10 (Linz 1975) Taf. 10 und 11...."

                VG

                Andi
                andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

                Kommentar

                • chabbs
                  Heerführer


                  • 18.07.2007
                  • 12179
                  • ...

                  #9
                  Yeah! Flügelfibel! Wer hot´s gesoagt?

                  Glückwunsch.

                  Kommentar

                  • AndiObb
                    Heerführer


                    • 22.08.2011
                    • 2031

                    #10
                    ´s hod dea gsogd, dea liaba as boarisch lossn soiad und liaba bei de Fibän bleim

                    Ein Lob und grosses Dankeschön an Dich natürlich
                    andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

                    Kommentar

                    • dcag99
                      Heerführer


                      • 11.09.2012
                      • 4738
                      • Königreich Württemberg
                      • AT Pro

                      #11
                      Zitat von AndiObb
                      Hallo zusammen,

                      ich mag die Vertretung vom Archi. Schnell, kompetent und gibt mir sogar noch Literaturtipps

                      "...Nach Riha, Typ 2.11 (Norisch-pannonische Flügelfibeln) lassen sich die „Hörnchen“ als Reste der „flügelartig zueinander aufgebogenen Aufsätze beidseits des Bügelknopfes“ interpretieren, die diesem Fibeltyp ihren Namen gegeben haben. Zeitlich wären wir damit im 1./2. Jh.

                      Weitere Vergleichsfunde zu diesem Fibeltyp finden Sie z.B. bei Werner Jobst, Die römischen Fibeln aus Lauriacum. Forschungen in Lauriacum 10 (Linz 1975) Taf. 10 und 11...."

                      VG

                      Andi

                      klasse sache. danke für die info.

                      das werk wäre übrigens hier: http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_..._0075-0088.pdf

                      (falls du es nicht schon hast)
                      Gruss Matthias

                      Kommentar

                      • Grafschaft Mark
                        Heerführer


                        • 29.04.2009
                        • 1360
                        • NRW

                        #12
                        Zitat von AndiObb
                        ´s hod dea gsogd, dea liaba as boarisch lossn soiad und liaba bei de Fibän bleim

                        Ein Lob und grosses Dankeschön an Dich natürlich


                        Und nochmal Glückwunsch an den Finder...und auch an den Bestimmer!

                        Kommentar

                        Lädt...