Identifizierung und Datierung einer Petschaft

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • webs
    Ratsherr


    • 26.07.2012
    • 293
    • Baden

    #1

    Identifizierung und Datierung einer Petschaft

    Hallo,
    Wer kann mir bei der Bestimmung dieser Petschaft helfen?

    Lg webs
    Angehängte Dateien
  • webs
    Ratsherr


    • 26.07.2012
    • 293
    • Baden

    #2
    Unterseite
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • webs
      Ratsherr


      • 26.07.2012
      • 293
      • Baden

      #3
      Siegelabdruck
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • dcag99
        Heerführer


        • 11.09.2012
        • 4738
        • Königreich Württemberg
        • AT Pro

        #4
        (mal wieder) die typische datierung:

        19. Jhd. ziemlich mittig bis Ende würde ich behaupten.


        wieder kein wappen. folgende stilelemente sind vorhanden:

        ein nach (heraldisch) rechts schreitender Löwe mit Schlüsseln in der hand vor einem Zaun. Umrahmt von öl?zweigen.

        Darunter die Initialien: JFA(?)

        Löwe und schlüssel gibt es öfter. ich recherchier mal weiter.
        Gruss Matthias

        Kommentar

        • webs
          Ratsherr


          • 26.07.2012
          • 293
          • Baden

          #5
          Super Matthias, vielen Dank erstmal👍

          Kommentar

          • dcag99
            Heerführer


            • 11.09.2012
            • 4738
            • Königreich Württemberg
            • AT Pro

            #6
            leider hab ich nichts dazu gefunden. die schlüssel könnten allerdings auch pfeilbündel sein. jedoch brachte mich das jetzt nicht weiter. auch die darstellung des zauns (so es einer ist) ist etwas seltsam.


            eventuell weiss ja jemand anders mehr!
            Gruss Matthias

            Kommentar

            • Zardoz
              Heerführer


              • 27.02.2004
              • 4032
              • Hasufurth
              • 6.Sinn

              #7
              Beim ersten betrachten,ist mir das Wappen von Wuppertal eingefallen
              Ist es natürlich nicht....
              Ich gehe mal davon aus,das es in deiner Gegend gefunden wurde
              Dann würde der Löwe für die Herren von Rötteln stehen.....bzw. für die Rotenberger.
              Der oder die Schlüssel sind in der kirchlichen Heraldik beliebt.
              Ein Zaun ist mir suspekt da es ihn in der Heraldik nicht gibt.
              Möglich wäre ein Rost („Laurentiusrost“) ,Gitter oder Egge.
              Wenn das seitliche dann noch Ölzweige wären.....würde ich auf einen Vogt oder Pfarrer deiner Gegend tippen....

              Gruss
              Zardoz
              Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

              Kommentar

              • dcag99
                Heerführer


                • 11.09.2012
                • 4738
                • Königreich Württemberg
                • AT Pro

                #8
                Zitat von Zardoz
                Beim ersten betrachten,ist mir das Wappen von Wuppertal eingefallen
                Ist es natürlich nicht....
                Ich gehe mal davon aus,das es in deiner Gegend gefunden wurde
                Dann würde der Löwe für die Herren von Rötteln stehen.....bzw. für die Rotenberger.
                Der oder die Schlüssel sind in der kirchlichen Heraldik beliebt.
                Ein Zaun ist mir suspekt da es ihn in der Heraldik nicht gibt.
                Möglich wäre ein Rost („Laurentiusrost“) ,Gitter oder Egge.
                Wenn das seitliche dann noch Ölzweige wären.....würde ich auf einen Vogt oder Pfarrer deiner Gegend tippen....

                Gruss
                Zardoz
                zäune gibt es in modernen wappen schon. jedoch sind die meist anders dargestellt.

                beispiel hier:


                hier wäre noch eins:



                meinst du nicht ein vogt hätte sein eigenes wappen gehabt? also ein richtiges?


                beim pfarrer weiss ich das nicht.


                wir haben schon viele siegel gehabt und auch dieses sieht mir aus wie eines, das man sich mal aufm jahrmarkt geholt hat für sich selbst. oder als kaufmann etc. denk an die dinger mit den herzen.. das spricht schon oft für eine art "mode". müsste man mal recherchieren

                ist halt der typische stil auch von den buchstaben
                Gruss Matthias

                Kommentar

                • webs
                  Ratsherr


                  • 26.07.2012
                  • 293
                  • Baden

                  #9
                  Ihr seid genial, auf solche Ideen wär ich nie gekommen!!
                  Also Rötteln liegt schon sehr nahe, leider ist mir nicht bekannt ob es nachkommen gab jedenfalls nicht bis ins 19Jhd.?!...
                  Vogt oder Pfarrer wäre natürlich auch naheliegend...

                  Lg webs

                  Kommentar

                  • Zardoz
                    Heerführer


                    • 27.02.2004
                    • 4032
                    • Hasufurth
                    • 6.Sinn

                    #10
                    Mit Vogt meinte ich einen Kirchenvogt.
                    Zitat:
                    "Bei der Vogtei im geistlichen Bereich können zwei verschiedene Ausprägungen unterschieden werden. Der Wirkungskreis eines Vogtes konnte sich auf eine gesamte geistliche Institution, beispielsweise ein Kloster erstrecken. Dieser Typ von Kirchenvogt wurde häufig als „Kastvogt“ bezeichnet. In der Literatur sind für den Kastvogt auch die Begriffe „Hauptvogt“ oder „Großvogt“ gebräuchlich. Auch der Begriff „Schirmvogt“ bezeichnet meist einen derartigen Vogt einer geistlichen Institution. Neben der Bevogtung einer geistlichen Institution selbst war eine weitere Ausprägung der Kirchenvogtei, dass nur einzelne Besitzungen zum Beispiel eines Klosters bevogtet wurden. In diesem Fall erstreckte sich der Herrschaftsbereich des Vogts auf den klösterlichen Grundbesitz (samt zugehöriger Grundholden) an einem bestimmten Ort oder in einem bestimmten Gebiet. Diese Art von Vögten werden daher in der Literatur oft als „Ortsvögte“ oder „Bezirksvögte“ bezeichnet. Besonders häufig anzutreffen waren Orts- oder Bezirksvögte bei einzelnen Besitzkomplexen eines Klosters, die von diesem weiter entfernt lagen."

                    Die "normalen" Vögte hatten nicht unbedingt ein eigenes Wappen.
                    Zitat:
                    "Er bezeichnet allgemein einen herrschaftlichen, meist adeligen Beamten des Mittelalters und der frühen Neuzeit."

                    Mir ging es dabei eher um die zusammenstellung des Siegels.
                    Der Löwe,derer von Rötteln,würde in der Region gut passen....und Rost,Schlüssel und Ölzweige könnten sehr gut auf einen Kirchendiener hinweisen...... aber alles leider nur Spekulation.
                    Ein Wappen könnte man ja zuordnen....

                    Ob es denn eine Modeerscheinung war,könnte man ja mal bei :

                    nachfragen....Der Betreiber sollte eigentlich das Fachwissen haben.

                    Gruss
                    Zardoz
                    Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

                    Kommentar

                    • Zardoz
                      Heerführer


                      • 27.02.2004
                      • 4032
                      • Hasufurth
                      • 6.Sinn

                      #11
                      Zitat von webs
                      Ihr seid genial, auf solche Ideen wär ich nie gekommen!!
                      Also Rötteln liegt schon sehr nahe, leider ist mir nicht bekannt ob es nachkommen gab jedenfalls nicht bis ins 19Jhd.?!...
                      Vogt oder Pfarrer wäre natürlich auch naheliegend...

                      Lg webs
                      Die Familie starb 1316 im Mannesstamm aus und wurde von den Markgrafen von Hachberg-Sausenberg beerbt.
                      Zum Lesen:


                      Gruss
                      Zardoz
                      Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

                      Kommentar

                      • dcag99
                        Heerführer


                        • 11.09.2012
                        • 4738
                        • Königreich Württemberg
                        • AT Pro

                        #12
                        ah ok dachte du meintest einen anderen vogt.. wobei adlige doch meist auch ein wappen führten. hier wiederum ist keins abgebildet (wie wir ja beide einig sind).

                        ja du hast recht, dass ein wappen einfacher wäre ;-)

                        das mit der mode würde ich echt gern mal wissen. kommt mir bei der masse an (nichtssagenden) petschaften einfach so vor.
                        Gruss Matthias

                        Kommentar

                        • Eichbergwolf
                          Landesfürst


                          • 19.02.2014
                          • 812
                          • Deutschland
                          • Wünschelrute

                          #13
                          Schätze auch so um 1850...aber ich glaube kaum das es Ende 19jh. is. Gruß

                          Kommentar

                          Lädt...