Patronenbestimmung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eichbergwolf
    Landesfürst


    • 19.02.2014
    • 812
    • Deutschland
    • Wünschelrute

    #1

    Patronenbestimmung

    Hallo Leute....für die kalten Wintermonate hab ich mir mal vorgenommen paa Sachen zu bestimmen( alter,ort,waffe)

    Leere Patronenhülsen mit den Bodenstempeln ( leider kann ich das Kaliber nicht sagen da die spitze weggebrochen is):

    1: Stempel:K29 darunter eine Römische 7 Durchmesser hinten:13mm
    2: Stempel: P S 15 40 (hinter dem S ist eine Art Sternchen) Durchmesser hinten: 11,5mm
    3: Stempel: ET 33 BS 2 Durchmesser hinten: 16mm
    ( sehr komische Hülsenform Buchstaben stehen Übereinander und hat auf dem Boden einen zweiten Ring)
    4:P94 S 3 38 (hinter dem S ist eine Art Sternchen) Durchmesser hinten:12mm

    Vielendank im Vorraus
  • Deistergeist
    Moderator

    • 24.11.2002
    • 19530
    • Barsinghausen am Deister

    #2
    Leere Patronenhülsen? Dann bitte nicht unter Fundmun, da muss jede Antwort erst umständlich freigegeben werden.

    Ich verschiebe das Thema zu Fundident!


    Glückauf!
    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

    Kommentar

    • DEFA
      Landesfürst


      • 13.03.2009
      • 922
      • Spanien

      #3
      Das Kaliber kann man auch im Hülsenmund messen und wichtiger wie der Bodendurchmesser wäre die Hülsenlänge.

      1. Britische .303 (7,7x56R), Hersteller Kynoch, Vollmantelgeschoss Typ Mk.VII
      2. Deutsche 7,92x57, Hersteller Polte 15.Los 1940
      3. Französische 8x50R Lebel, Hersteller Entrepôt de réserve générale de Thonars, Atelier de laminage de l'Ecole de pyrotechnie (Hülsenmaterial Lieferant) 2.Quartal 1933
      4. Deutsche 7,92x57, Hersteller Kabel-u.Metallwerk Neumeyer AG.Nürnberg 3.Los 1938
      Suche immer Gurte und Gurtglieder von MG's und Maschinenkanonen.

      Kommentar

      • Eichbergwolf
        Landesfürst


        • 19.02.2014
        • 812
        • Deutschland
        • Wünschelrute

        #4
        Vielen Dank DEFA.Leider sind die Hülsen nur zu 1/3 ganz wodurch ich das Kalieber nicht bestimmen kann.....kannst du evtl. Noch sagen zu welchen Waffen die gehören? Und is es möglich das die erste von nem Flugzeug evtl. Britischer Bomber is ?

        Kommentar

        • DEFA
          Landesfürst


          • 13.03.2009
          • 922
          • Spanien

          #5
          8x50R Lebel - Lebel 1886 M 93, Mannl.-Berthier Mod. 1902, 1907, MG's APX 1905, Saint Etienne Mod. 1907, Hotchkiss Mod. 1908/13 and Mod 1914

          .303 - Lee-Metford, Lee-Enfield, Pattern 14 und Ross Gewehre, MG's Vickers, Lewis, Bren, Rexer, Vickers-Berthier, Madsen.

          Die .303 Hülse könnte theoretisch auch von einem Bomber sein.....wenn sie der Bordschütze aus dem Fenster geschmissen hätte. Nur haben Flugzeuge bestimmt keine Munition von 1929 mehr verschossen, die Hülse wird wohl (wie auch die Lebelhülse) zu Beutewaffen gehören.
          Suche immer Gurte und Gurtglieder von MG's und Maschinenkanonen.

          Kommentar

          • Husar
            Landesfürst

            • 08.11.2000
            • 754

            #6
            Zitat von DEFA
            8x50R Lebel - Lebel 1886 M 93, Mannl.-Berthier Mod. 1902, 1907, MG's APX 1905, Saint Etienne Mod. 1907, Hotchkiss Mod. 1908/13 and Mod 1914

            .303 - Lee-Metford, Lee-Enfield, Pattern 14 und Ross Gewehre, MG's Vickers, Lewis, Bren, Rexer, Vickers-Berthier, Madsen.

            Die .303 Hülse könnte theoretisch auch von einem Bomber sein.....wenn sie der Bordschütze aus dem Fenster geschmissen hätte. Nur haben Flugzeuge bestimmt keine Munition von 1929 mehr verschossen, die Hülse wird wohl (wie auch die Lebelhülse) zu Beutewaffen gehören.
            Moien,
            doch, das Bomber Command der RAF hat zumindest bis Anfang 1941 noch Patronen aus der Fertigung 20er und 30er Jahre veschossen! An verschiedenen Absturzstellen von Battle, Blenheim und Whitley-Bombern habe ich diese Hülsen gefunden. Sogar an der Absturzstelle einer viermotorigen Stirling vom August 1914 kam Hülsen mit Bodenstempel 1938 zum Vorschein.
            h.

            Kommentar

            • DEFA
              Landesfürst


              • 13.03.2009
              • 922
              • Spanien

              #7
              Zitat von Husar
              Sogar an der Absturzstelle einer viermotorigen Stirling vom August 1914 kam Hülsen mit Bodenstempel 1938 zum Vorschein.
              h.

              Uiiii....Stirling im August 1914 mit Patronen von 1938............
              Suche immer Gurte und Gurtglieder von MG's und Maschinenkanonen.

              Kommentar

              • Husar
                Landesfürst

                • 08.11.2000
                • 754

                #8
                Ja, Ja der Zahlendreherteufel, grins! (Stirling 1914, da wäre der Krieg nach drei Tagen zu Ende gewesen!!)
                h.

                Kommentar

                • Eichbergwolf
                  Landesfürst


                  • 19.02.2014
                  • 812
                  • Deutschland
                  • Wünschelrute

                  #9
                  Ah ok danke Leute hab nur ein paar Hülsen von den 303 in einer ich sag mal Einflugschneise von den Amis und Briten um 1945 Gefunden

                  Kommentar

                  Lädt...