Unbekannte Haken in Granat-Form
Einklappen
X
-
Kommentar
-
jop sehe ich auch so. eine jakopsmuschel die eben (als schließe genutzt) nicht auf dem kopf steht.
nur weil nen haken abgerissen ist, von einem schlachtzug auszugehen halte ich auch sehr für gewagt. bei mir sind schon knöpfe, haken etc abgerissen ohne einen schlachtzug oder kampf. da reicht manchmal auch blödes hängenbleiben ;-)
für eine granate wäre das auch zu "über"stilisiert. am ende möchte man beim militärischen ja auch, dass erkannt wird worum es geht.Gruss MatthiasKommentar
-
Ihr dürft nicht vergessen.....die gezeigten Stücke sind Schlachtfeldfunde !!
Deswegen ist ein Bezug zum Militärischen eben nahe.
Sie einer bestimmten Partei zuzuordnen ist leider sehr schwer,da die Vielfalt der beteiligten Truppenteile immens ist.
Ausklammern konnte man bisher Französisch,Bayrisch und Englisch.
Bleiben nur noch :Kurköln,Niederlande,Preussen,Kurbrandenburg, Braunschweig, Hessen-Kassel, Mecklenburg-Schwerin,Franken,Schwaben,der niederrheinisch-westfälische und der oberrheinische Reichskreis,Savoyen und Portugal.
@dcag99
Die Stücke stammen aus einer Zeit in der,gerade beim Militär,alles sehr Floral und verziert war. Schaue dir doch mal Vergleichsstücke des Spanischen Erbfolgekrieges,speziell aus der Zeit 1703-04 an.
Gruss
Zardoz
P.S. Die Beispiele sind NICHT aus der Zeit 1703-04,sie sind "jüngeren" Datums.
Nur um mal die verzierungen zu zeigen,die beliebt waren.Zuletzt geändert von Zardoz; 13.02.2015, 14:52.Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)Kommentar
-
naja und genau die stücke die du so schön alle zeigst stellen eben auch eindeutige flammen dar. schön zu sehen an den nicht geraden linien sondern geschlängelte linien in unterschiedlicher dicke.
die hier vorgestellten stücke haben aber genau dies nicht! hier ist also auch kein wirklicher bezug zu flammen zu sehen. nur weil sie auf schlachtfeldern liegen, müssen Sie nicht von der schlacht sein. schliesslich passierte sowohl zuvor als auch danach noch sachen.
das ist ein bißchen wie bei münzen. man mag vermuten, dass ein gefundenes geldstück auch aus der region kommt .. aber sind wir mal ehrlich .. es gibt genügend beispiele wo das nichtmal im ansatz so ist. wo gern eben auch fremde stücke rumliegen.Gruss MatthiasKommentar
-
Mal abgesehen vom direkten Schlachtfeldbezug finde ich halt das vielfache Auftreten dieser Stücke für ziemlich beachtlich. Wie gesagt, ich allein habe in den letzten drei Jahren fünf Stück davon gesehen. Immer die gleiche Form, also uni form
.
Auch habe ich bisher noch nirgends eine Kombination einer Jakobsmuschel mit so einem runden Objekt gesehen. Die Muscheln stehen für gewöhnlich immer allein. Und wenn man jetzt nur das runde Ding ansieht, so hat das einen Hals genau wie die späteren Grenadier-Granaten.
Aber egal, man kann einfach bisher leider nur in beide Richtungen (militärisch oder nicht militärisch) raten. Ich hoffe daher, irgendwann eine eindeutige Identifizierung dieser Stücke zu bekommen. Oder in der Zwischenzeit vielleicht ein paar weitere Exemplare zu sehen, bei denen der Fundort und seine Geschichte bekannt sind.
Viele Grüße,
GünterQuis custodiet ipsos custodes?Kommentar
-
wie schon gesagt versteh ich die gedankengänge dahinter. ein gehäuftes "uniformes" spricht auch noch nicht für etwas militärisches. bestes beispiel sind hier die haken fürs dirndl. die treten gehäuft in immer gleicher form massenweise auf. ich möchte behaupten, es rannten wenige soldaten damit rum ;-)Mal abgesehen vom direkten Schlachtfeldbezug finde ich halt das vielfache Auftreten dieser Stücke für ziemlich beachtlich. Wie gesagt, ich allein habe in den letzten drei Jahren fünf Stück davon gesehen. Immer die gleiche Form, also uni form
.
Auch habe ich bisher noch nirgends eine Kombination einer Jakobsmuschel mit so einem runden Objekt gesehen. Die Muscheln stehen für gewöhnlich immer allein. Und wenn man jetzt nur das runde Ding ansieht, so hat das einen Hals genau wie die späteren Grenadier-Granaten.
Aber egal, man kann einfach bisher leider nur in beide Richtungen (militärisch oder nicht militärisch) raten. Ich hoffe daher, irgendwann eine eindeutige Identifizierung dieser Stücke zu bekommen. Oder in der Zwischenzeit vielleicht ein paar weitere Exemplare zu sehen, bei denen der Fundort und seine Geschichte bekannt sind.
Viele Grüße,
GünterGruss MatthiasKommentar
-
Von denen habe ich auch schon einige. Die sind alle recht ähnlich, aber nicht identisch. Diese Haken sind aber absolut identisch und das macht sie für mich so interessant. Bei zweien hätte ich ja noch nichts gesagt, aber fünf finde ich schon relativ erstaunlich, zumal es keine Variante mit Abweichung (z.B. anderes Muster auf Rundteil) gibt.
Daher einfach meine Bitte an Alle hier: haltet eure Augen offen, ob Euch noch weitere solche Stücke begegnen.
Viele Grüße,
GünterQuis custodiet ipsos custodes?Kommentar
-
Ein weiteres identisches Fundstück von irgendeinem Acker wird dir nicht wirklich weiter helfen. Ich finde das auch spannend und würde gerne wissen was das ist. Ähnliche Stücke gab es ja schon...
Die beste Chance zur Identifizierung sehe ich dabei schon bekannte Vergleichsstücke zu finden. Also vielleicht mal im Museum (auch wenn es nur die Heimatstube ist) oder in Büchern nach Uniformen suchen. Wenn deine Fundstücke wirklich "millitärische Massenware" sind dann muss das in den Bereichen ja auch mal irgendwie auftauchen... Also einfach Augen offen halten, ich bin mir sicher das sich das irgendwann aufklären lässt...
______________
mfg Swen
2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...Kommentar
-
Leider hat mir unser bayrisches und auch das HGM in Wien Armeemuseum mitgeteilt, dass sie bzgl. der Zeit um 1700 gar nicht gut bestückt sind. Das macht die Sache nur noch kniffliger. Ausgeschlossen haben beide einen militärische Ursprung allerdings auch nicht – sie mussten einfach passen
.
Bei YT gibt's eine recht nette Doku über die "Battle of Blenheim", in der ein Nachfahre des Herzogs von Marlborough eine eingepackte Flagge, die in der Schlacht erbeutet wurde und in Schloss Blenheim auf dem Speicher lag, in ein Museum bringt und dort zerfällt sie buchstäblich zu Staub! Irgendwie eine ganz schlechte Zeit für Relikte.
Aber ich bleibe auf alle Fälle an dieser Sache dran. Man braucht ja eine Lebensaufgabe!
Viele Grüße,
GünterQuis custodiet ipsos custodes?Kommentar
-
ich bin auf alle fälle gespannt was du so rausbekommst. obwohl ich an eine granate immer noch nicht so richtig glauben mag ( argumentation ist immer noch die nicht gewellten linien, die das feuer darstellen sollen). aber vlt. klärt es sich ja
Gruss MatthiasKommentar


Kommentar