Hilfe bei bestimmung eines Abzeichens

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • useldinger
    Anwärter


    • 29.01.2014
    • 19
    • saarland

    #1

    Hilfe bei bestimmung eines Abzeichens

    Hallo Habe 2 Abzeichen gefunden die in einem wirklich guten zustand sind und
    Ich brauche eine bestimmung zu dem Linken Abzeichen
    Ich denke mal das es ein Abzeichen kaiserreich ist wegen der Krone desweiteren das P in der mitte könnte Oldenburg Infanterie-Regiment stehen
    Das Abzeichen hat ein d -von 3,5 cm ca.
    Auf der Rückseite ist es hol und man sieht das etwas angebracht war oder das es angeklebt war ( Mützenabzeichen )
    Hoffe das mir einer Info geben kann
    danke schon mal

    M.f.G
    Angehängte Dateien
  • useldinger
    Anwärter


    • 29.01.2014
    • 19
    • saarland

    #2
    Hallo kann mir da wirklich keiner weiter helfen ???

    Kommentar

    • useldinger
      Anwärter


      • 29.01.2014
      • 19
      • saarland

      #3
      habs gefunden ist das Abzeichen Oldenburger Kriegerbund

      Kommentar

      • Zardoz
        Heerführer


        • 27.02.2004
        • 4033
        • Hasufurth
        • 6.Sinn

        #4
        Deines könnte jetzt eine Variante....oder eine Gurke sein
        Ich kenne nur eine andere Version....
        Militärische Vereine spielten früher im gesellschaftlichen Leben eine weit größere Rolle als heute! Geachtet war nur der Mann, der 'gedient' hatte. Im Zivilleben konnte man durch die Mitgliedschaft in einem Militärverein am Ansehen, das der Soldatenstand genoß, weiterhin teilhaben. So wurden die 'Kriegervereine', wie sie seit der Mitte des 19.Jahrhunderts genannt wurden, die mitgliederstärkste Vereinsform in Deutschland. Am Anfang des 20. Jahrhunderts erfolgte ihr Zusammenschluß zum 'Kyffhäuserbund'. Neben allgemeinen Kriegervereinen bildeten sich Kameradschaften bestimmter Regimenter oder Waffengattungen. Auch die ehemaligen Marineangehörigen strebten eigene Vereinsformen an. Eine besondere Gruppierung entstand 1918 nach dem Ende des I.Weltkrieges im 'Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten'. Dort wurde auch Wehrsport betrieben, der Freiwillige Arbeitsdienst gefördert und es wurden politische Forderungen erhoben. Nach dem II. Weltkrieg bestand wieder das Bedürfnis nach kameradschaftlichen Zusammenschlüssen. So konnte sich z.B. der Kyffhäuserbund wieder gründen. Für den ehemaligen Wehrpflichtigen gibt es heute aber auch den 'Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.'. - Die vorliegende Arbeit soll vor allem die Vergangenheit des Krieger-Vereinswesens schildern. In seiner geschichtlichen Entwicklung gibt es erhebliche regionale Besonderheiten. In diesem Buch liegt der Schwerpunkt der Darstellung auf Norddeutschland, ohne daß ich diesen Begriff allzu eng verstanden wissen will. (Meine erste Veröffentlichung zu diesem Thema trägt den Titel: Militär- und Kriegervereine im Land Anhalt.) Berücksichtigen wollte ich auch die bunte Hinterlassenschaft der Kriegervereine, wie sie in Form von Abzeichen, Uniformteilen, Urkunden und dergleichen in Heimatmuseen und Sammlungen zusammengetragen wurde, oder heute noch im Handel auftaucht. In engem Zusammenhang mit dem Kriegervereinswesen stehen viele Denkmäler in Stadt und Land: Die Vereine regten ihre Errichtung an, spende


        Gruss
        Zardoz
        Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

        Kommentar

        • Zardoz
          Heerführer


          • 27.02.2004
          • 4033
          • Hasufurth
          • 6.Sinn

          #5
          Ich denke da eher an ein Abzeichen des Infanterieregiment Nr. 91
          militärhistorische Darstellung des deutschen Kaiserreiches 1871-1918



          Gruss
          Zardoz
          Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

          Kommentar

          • useldinger
            Anwärter


            • 29.01.2014
            • 19
            • saarland

            #6
            Hallo habe es schon gefunden aber danke für deine Hilfe
            es ist das Abzeichen oldenburg Kriegsbund


            M.f.G

            Kommentar

            • ghostwriter
              Moderator

              • 24.09.2003
              • 12048
              • Großherzogtum Baden
              • Suchnadeln

              #7
              also wenn diese beiden teile identisch sein sollen,
              dann brauch' ich glaub' ich eine sehr starke brille!?



              ein vorschlag zur güte: mach' mal bessere bilder
              (vorder-, rückseite, seitenprofil ...)




              zusatz

              mein tipp: inoffizielles erinnerungsabzeichen für
              heeres-kopfbedeckungen des "IR 16" oder dessen
              10. kompanie!?
              Zuletzt geändert von ghostwriter; 24.03.2015, 22:36. Grund: zusatz

              ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
              … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

              dr. koch - "1984"
              😲

              Kommentar

              • useldinger
                Anwärter


                • 29.01.2014
                • 19
                • saarland

                #8
                Hallo Hm , also ich denke die sind fast gleich bis auf den spruch und das Material
                und das P mit Krone past auch zu meiner Vermutung

                Habe mal ein Bild von der Rückseite gemacht hoffe ist gut genug

                M.f.G
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • dcag99
                  Heerführer


                  • 11.09.2012
                  • 4738
                  • Königreich Württemberg
                  • AT Pro

                  #9
                  Zitat von useldinger
                  Hallo Hm , also ich denke die sind fast gleich bis auf den spruch und das Material
                  und das P mit Krone past auch zu meiner Vermutung

                  Habe mal ein Bild von der Rückseite gemacht hoffe ist gut genug

                  M.f.G
                  kleiner tip: genau dieses "bis auf" ist oft das interessante. Oft machen kleine Unterschiede viel aus. klar gibt es teilweise auch variationen, aber nicht immer!
                  Gruss Matthias

                  Kommentar

                  • useldinger
                    Anwärter


                    • 29.01.2014
                    • 19
                    • saarland

                    #10
                    Hihihi da muss ich dir Recht geben bin eben schon lange am suchen
                    Bin für jeden Tipp oder Hilfe dankbar
                    M.f.G

                    Kommentar

                    • dcag99
                      Heerführer


                      • 11.09.2012
                      • 4738
                      • Königreich Württemberg
                      • AT Pro

                      #11
                      Zitat von useldinger
                      Hihihi da muss ich dir Recht geben bin eben schon lange am suchen
                      Bin für jeden Tipp oder Hilfe dankbar
                      M.f.G
                      2. kleiner tip: nicht immer wirst du bei deinen funden eine 100% bestimmung erhalten. manches bleibt unschlüssig oder nicht exakt bestimmbar.

                      nimm als beispiel eine eigentlich einfache sache: http://schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=86078

                      gehört zum hobby. reicht manchmal auch wenn man wenigstens die richtung kennt. (wobei wissensdrang nie falsch ist...nur leider nicht immer erfolgreich)
                      Gruss Matthias

                      Kommentar

                      Lädt...