Guten Abend,
ich war Heute nochmal 2h auf der Wüstungsstelle.
Nun bin ich mir zumindest sicher, den Randbereich des ehemaligen Siedlungsareals gefunden zu haben.
Während am Feldrand ( die ersten 20 Meter) noch viele Keramik-Bruchstücke lagen, wurde es sehr schnell weniger, bis schließlich ab ca 30 Meter vom Feldrand entfernt garkeine Keramik mehr zu finden war.
Durch die Sonne Heute, ist der Acker weiter abgetrocknet und ich konnte mich nun auch mehr Richtung Bach bewegen.
Dort kamen dann auch die meisten Funde.
Bild 1
Gesamtkomplex
Keramik muss ich nochmal durchsehen, ein paar Stücke sind schon neuzeitlich (17/18.Jahrdrt.). Aber das meiste passt zur Wüstungszeit.
Bild 2
Hier die 3 MA-Funde.
Bild 3/4
Ein schöner, verzierter Fürspan möchte ich meinen
Bild 5
Ein Spinnwirtel (endlich mal kein dunkler
)
Bild 6
Grapenfuß, sollte auch Älter sein.
Bild 7/8
Ein merkwürdiger Fund.
Ich würde pauschal sagen es ist ein Stein. Allerdings passt die Form absolut GARNICHT dorthin. Sandstein mag passen, dieser absolut nicht. Auch die Form ist total untypisch wie ich finde.
Erst dachte ich an eine Tonkugel...
Ist jemandem Bekannt ob so etwas im MA Verwendung im Alltag fand?
Bild 8/9
Ein nettes Bonbon obendrauf.
2 Mariengroschen 1627 von Braunschweig-Wolfenbüttel
Sie lagen unweit der Mumpeln (2-4 Meter) und einem Hufeisen ( ca. 17 Jahrhdrt). Könnte zusammenpassen
Also wenn jemand zu dem Stein was sagen könnte, wäre ich sehr dankbar.
Auch würde mich interessieren, ob ein Fürspan häufiger auf Wüstungen zu finden ist wie eine Scheibenfibel
ich war Heute nochmal 2h auf der Wüstungsstelle.
Nun bin ich mir zumindest sicher, den Randbereich des ehemaligen Siedlungsareals gefunden zu haben.
Während am Feldrand ( die ersten 20 Meter) noch viele Keramik-Bruchstücke lagen, wurde es sehr schnell weniger, bis schließlich ab ca 30 Meter vom Feldrand entfernt garkeine Keramik mehr zu finden war.
Durch die Sonne Heute, ist der Acker weiter abgetrocknet und ich konnte mich nun auch mehr Richtung Bach bewegen.
Dort kamen dann auch die meisten Funde.
Bild 1
Gesamtkomplex
Keramik muss ich nochmal durchsehen, ein paar Stücke sind schon neuzeitlich (17/18.Jahrdrt.). Aber das meiste passt zur Wüstungszeit.
Bild 2
Hier die 3 MA-Funde.
Bild 3/4
Ein schöner, verzierter Fürspan möchte ich meinen
Bild 5
Ein Spinnwirtel (endlich mal kein dunkler

Bild 6
Grapenfuß, sollte auch Älter sein.
Bild 7/8
Ein merkwürdiger Fund.
Ich würde pauschal sagen es ist ein Stein. Allerdings passt die Form absolut GARNICHT dorthin. Sandstein mag passen, dieser absolut nicht. Auch die Form ist total untypisch wie ich finde.
Erst dachte ich an eine Tonkugel...
Ist jemandem Bekannt ob so etwas im MA Verwendung im Alltag fand?
Bild 8/9
Ein nettes Bonbon obendrauf.
2 Mariengroschen 1627 von Braunschweig-Wolfenbüttel
Sie lagen unweit der Mumpeln (2-4 Meter) und einem Hufeisen ( ca. 17 Jahrhdrt). Könnte zusammenpassen

Also wenn jemand zu dem Stein was sagen könnte, wäre ich sehr dankbar.
Auch würde mich interessieren, ob ein Fürspan häufiger auf Wüstungen zu finden ist wie eine Scheibenfibel

Kommentar