Oller Löffel

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hummel84
    Ratsherr


    • 03.01.2015
    • 291
    • NRW

    #1

    Oller Löffel

    Hi Leute,

    Ich weiß es ist kein toller Fund. Es interessiert mich aber doch, ob mir jemand was zum Alter von diesem Löffel sagen kann.

    Ich denke, dass er Kupfer enthält, da er grün angelaufen ist.

    Außerdem ist die bruchkante schon abgerundet, obwohl er auf einer Wiese am Untermain lag.

    Ein ca. Alter würde mir schon reichen.

    Vielen Dank

    Hummel
    Angehängte Dateien
  • Hummel84
    Ratsherr


    • 03.01.2015
    • 291
    • NRW

    #2
    Hier noch die Rückseite
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • silex1
      Ritter


      • 14.03.2015
      • 373
      • DD-SN
      • Augen und Hände

      #3
      Hallo,

      also 2.WK wäre wohl die max. Grenze.
      Hab einen in dieser Form (mit Stiel) und Farbe und mit dem X.
      VG
      René

      Kommentar

      • Störtebecker
        Landesfürst

        • 17.01.2002
        • 799
        • Im sonnigen und ruhigen Städtchen Hamburg

        #4
        Zitat von Hummel84
        Hi Leute,

        Ich weiß es ist kein toller Fund. Es interessiert mich aber doch, ob mir jemand was zum Alter von diesem Löffel sagen kann.

        Ich denke, dass er Kupfer enthält, da er grün angelaufen ist.

        Außerdem ist die bruchkante schon abgerundet, obwohl er auf einer Wiese am Untermain lag.

        Ein ca. Alter würde mir schon reichen.

        Vielen Dank

        Hummel

        Von der Größe her ein alter Teelöffel es kann auch ein Suppenlöffel sein die Größe kann ich schlecht abschätzen !! Um die Hundert Jahre alt !
        Warscheinlich aus Silber !!

        Kommentar

        • Sir Quickly
          Heerführer


          • 24.01.2010
          • 3155
          • Rhain-Mein
          • Oculus Rift

          #5
          Hmm für mich sieht das bestenfalls nach (ehemals) versilbert aus, falls das wirklich Kupfer sein sollte, was da noch zu sehen ist. Leider sind die Farben offenbar nicht wirklich getroffen.

          Die Löffelform selbst gibt es bis heute - insofern bin ich gespannt, warum Du das Teil auf rund 100 Jahre alt datierst. BTW: Anhand des Größenvergleichs mit einem Feuerzeug (sicher nicht optimal), schliesse ich sowohl Suppen-, als auch Esslöffel aus.

          Kommentar

          • Hummel84
            Ratsherr


            • 03.01.2015
            • 291
            • NRW

            #6
            Hey Leute,

            Hier etwas bessere Bilder.

            Helfe diese??

            Kommentar

            • Hummel84
              Ratsherr


              • 03.01.2015
              • 291
              • NRW

              #7
              Vorderseite
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Hummel84
                Ratsherr


                • 03.01.2015
                • 291
                • NRW

                #8
                Rückseite
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • silex1
                  Ritter


                  • 14.03.2015
                  • 373
                  • DD-SN
                  • Augen und Hände

                  #9
                  Also ohne Stiel wird eine Einordnung unmöglich werden.
                  Ich bin immer noch der Meinung "vor 1945"...
                  VG
                  René

                  Kommentar

                  • Hummel84
                    Ratsherr


                    • 03.01.2015
                    • 291
                    • NRW

                    #10
                    Was mir noch aufgefallen ist, ist dass die bruchkante am Stiel nicht scharfkantig ist.

                    Die Bruchstelle ist schon kantengerundet.

                    Ich vermute mal, dass ein metallischer Gegenstand schon lange irgendwo rumliegen muss, damit eine scharfe Kante angerundet ist. Der main ist zwar nicht weit weg, aber ich bezweifel, dass er durch den Fluss transportiert wurde und somit geschliffen wurde.

                    Oder?

                    Kommentar

                    • Störtebecker
                      Landesfürst

                      • 17.01.2002
                      • 799
                      • Im sonnigen und ruhigen Städtchen Hamburg

                      #11
                      Also ein Esslöffel ist das nicht zu klein !! Oder zum abwiegen für Medikamente Messlöffel aus einer Apoteke Könnte es sein !!

                      Kommentar

                      • Hummel84
                        Ratsherr


                        • 03.01.2015
                        • 291
                        • NRW

                        #12
                        Würde mir die Reinigung mit Natron neue Erkenntnisse bringen???

                        Kommentar

                        • Hauptmann aD
                          Ritter


                          • 11.04.2006
                          • 474
                          • MV

                          #13
                          Nö, vermutlich nicht. Der Löffel sieht in der Form recht neuzeitlich aus (19. bis 20. Jahrhundert).
                          Der Weißabgleich bei deinen Bildern stimmt nicht, denn das Papier wird sicher nicht vergilbt sein.
                          Viele Grüße vom
                          Hauptmann a.D.

                          Kommentar

                          • mistermethan
                            Heerführer

                            • 31.07.2003
                            • 2961
                            • Sachsen, Dresden
                            • Tesoro Euro Sabre, Garrett AT Pro, Garrett Pro-Pointer, Teknetics Omega 8000, abgelegt: MD 3009 (der ging nur 2 Mal), Bounty Hunter Quick Draw, Minelab Musketeer Advantage

                            #14
                            Ein normaler Löffel ebend, die Übergänge vom Teelöffel zum Suppenbesteck sind genauso fließend gewesen wie heute auch, es gibt winzige und mache die kaum in die Kauhöhle passen. Hatten meist eine Silberauflage die sich über die Jahre abnutze, dann kam der Grünspan durch. Das sich Bruchstellen von selbst runden, ist nicht außergewöhnlich. Die verschiedenen Körnungen im Boden wirken wie Abrasiva, also Schmirgel. Korrosion kommt auch noch hinzu.

                            Wenn die nicht gerade schick verziert sind (Griff), besondere Stempelungen, Siegel oder Symbole haben, fliegen sie bei mir in den Buntmetalleimer, zu den ganzen Hülsen etc.

                            Marco
                            Klar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.

                            Adolf Pichler

                            Kommentar

                            Lädt...