Kaufen Sie Münzen von der Antike bis Euro, Altdeutschland Taler, Medaillen, Kaiserreich, Gold, Banknoten, Militaria und vieles mehr bei MA-Shops, dem weltweiten Online Numismatik Marktplatz
Der Waffenrock war tailliert und lang geschnitten; er bedeckte auf der
Rückseite den Hintern, bei herabfallendem Arm reicht der Ärmel bis zum
Daumengelenk. Auf der Vorderseite 8 Knöpfe, der unterste in Taillenhöhe.
Dieser wurde vom Koppel verdeckt- das Koppel wurde auf der Taille, nicht
wie heute in etwa Hüfthöhe, getragen. der Rock hatte hinten zwei mit
Patten abgedeckte Taschen, die mit zwei Knöpfen geschlossen wurden.
Darüber saßen zwei Taillenknöpfe, um dem Koppel Halt zu geben. Die
Rockfront und die rückseitigen Patten waren ponceaurot paspeliert.
Die Ärmelaufschläge waren ponceaurot, die Ärmelpatten je nach Regiment
verschiedenfarbig mit und ohne farblicher Paspelierung. Auf den Patten drei
Knöpfe am äußeren Ende. Der Kragen in Grundtuch, mit großen, ponceauroten
Patten, in voller Kragenhöhe. 1858 werden die Patten vergrößert und bedecken
je ein Drittel des Kragens. 1867 wird der Kragen niedriger, und ganz rot.
1887 wird der Durchmesser der Knöpfe verkleinert; der ursprüngliche Knopf
wird nur noch am Mantel getragen.
Kommentar