Das kannte ich auch noch nicht5 Laufgewichtswaage... Was es alles gab :-)
Ja, könnte ich mir auch vorstellen, allerdings nur dann, wenn die 30 in einer anderen Gewichtsangabe auch tatsächlich einem damals üblichen Gewicht entspricht.
Ehrlich gesagt, gefallen mir die Zahlen aber nicht für was mittelalterliches, die sehen neuer aus, sehr viel neuer.
Es könnte sich auch schlichtweg um eine Kugel von einer Zaunsanlage handeln, wobei die 30 auch nicht damit erklärbar wäre, dass es sich um die hausnummer handeln würde, dafür viel zu unsauber gehauen und selbst wenn in dem Loch noch was festgemacht gewesen wäre. machts keinen Sinn.
Was früher auch üblich war, ist dass Kugeln im Mauerwerk eingelassen wurden, zumindest hat man damit darstellen wollen dass die Mauern so fest sind, dass keine Kugeln sie durchdringen - meist hat man da aber nur Halbkugeln im Bossen stehen gelassen, keine ganzen eingebaut.
Schwierig. Ich tippe auf alte Bauzier, die vielleicht mal jemand als Hausnummernschild in Eigenregie zweckentfremdet hat...
Man sieht ja aufgrund der Patina, dass sie schon etwas länger in dieser Position gelegen hben muss. Vielleicht mal Bilder der anderen Seite zeigen, evtl. geben Verwitterungsgrad oder sonstige Spuren noch etwas preis.
steinmetzige Grüße,
Till
Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!
Ich tendiere immer mehr zu Bauzier, man sieht auch rund um das Dübelloch nahezu quadratisch eine ebene Fläche, das wird man gebraucht haben um en sauberes Auflager zu haben.
Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!
Kommentar