Huf und Eisen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • revolution77
    Heerführer

    • 04.04.2002
    • 1091
    • Bodensee

    #1

    Huf und Eisen

    Hiho Sondlerinos,

    wollte den Thread eigentlich passend im Hufeisendatierungsthread posten, nur leider kann ich dort keine Bilder hochladen.

    Heute tatsächlich der einzig "vernünftige" Fund aus einem neuen, erstmals besuchten Gebiet. Ansonsten nur alte Limodosen und Drahtreste.

    Da ich mit Hufeisen soviel zu tun habe wie Ned Flanders mit der Reeperbahn, wäre ich für jede Erläuterung zu dem Eisen dankbar..

    Danke schon mal und Grüße aus dem tiefen Süden.
    Angehängte Dateien
  • Hummel84
    Ratsherr


    • 03.01.2015
    • 291
    • NRW

    #2
    Hi,

    hab hier glaube ich irgendwo mal gelesen, dass das ein Hufeisenrohling sein könnte.

    Ahnung hab ich aber leider auch nicht.

    Gruß

    Hummel

    Kommentar

    • revolution77
      Heerführer

      • 04.04.2002
      • 1091
      • Bodensee

      #3
      Hi Hummel!

      Danke für die Einschätzung, aber ein Rohling mitten im Wald?

      Zur Erklärung:

      klar scheint mir, dass es ein Hufeisen ist.
      Wenn ich mir die Bilder im Datierungsfred ansehe, dann sind ja vor allem Hufeisen älteren Baujahrs so breit. Moderne Hufeisen sind deutlich schmäler - oder täusche ich mich da?

      Mir gehts ja nicht drum das Herstellungsjahr und den Namen des Pferdes zu erfahren In erster Linie gehts mir nur darum, ob Eisen in dieser Form auch in der jüngsten Vergangenheit Verwendung fanden, oder ob es sich tatsächlich um ein Stück handelt, dass schon mal 200+ Jahre auf dem Buckel hat. Theoretisch könnte von der Location her so ziemlich alles in Frage kommen.

      Nach der groben Reinigung
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Watzmann
        Heerführer

        • 26.11.2003
        • 5014
        • Großherzogtum Baden

        #4
        Zitat von revolution77
        Hi Hummel!

        Danke für die Einschätzung, aber ein Rohling mitten im Wald?

        Zur Erklärung:

        klar scheint mir, dass es ein Hufeisen ist.
        Wenn ich mir die Bilder im Datierungsfred ansehe, dann sind ja vor allem Hufeisen älteren Baujahrs so breit. Moderne Hufeisen sind deutlich schmäler - oder täusche ich mich da?

        Mir gehts ja nicht drum das Herstellungsjahr und den Namen des Pferdes zu erfahren In erster Linie gehts mir nur darum, ob Eisen in dieser Form auch in der jüngsten Vergangenheit Verwendung fanden, oder ob es sich tatsächlich um ein Stück handelt, dass schon mal 200+ Jahre auf dem Buckel hat. Theoretisch könnte von der Location her so ziemlich alles in Frage kommen.

        Nach der groben Reinigung
        Könnte durchaus 13. bis 14.Jhd. sein.
        Das Protokoll und die Präsentationen der wissenschaftlichen Veranstaltung vom 29. März 2025 in Basel sind aufgeschaltet Ausstellung "Im Galopp: Pferde in der Schweizer Armee" Bibliothek Am Guisanplatz, Bern (17. Mai 2024 bis 18 November 2025) Proceedings of the45th International WAHVM Congress, Brescia 2022 Neuere Publikationen und Vorträge Geschichtliches zur infektiösen Agalaktie der Schafe und Ziegen in der Schweiz Geschichtliches zur Gebärparese des Rindes Das Arbeitspferd in der Schweiz gestern und heute Die Geschichte des Maultiers rund um die Welt Auf den Spuren der Arbeitstiere (Hans-Ulrich Schiedt, 2024): Eine gemeinsame Geschichte vom ausgehende 18. bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts The earliest evidence for deformation of livestock horns: The case of Predynastic sheep from Hierokonpolis, Egypt (ScienceDirect, Dec. 2024) Nachrichten zur Geschichte der Veterinärmedizin (VET-MAGAZIN): Neue Publikationen, unter anderem über: Antike landwirtschaftliche Techniken: Käsehersteller nutzten Baumblätter zur Steigerung der Milchproduktion

        Das Pferd hieß "Lotte".

        Kommentar

        • ghostwriter
          Moderator

          • 24.09.2003
          • 12048
          • Großherzogtum Baden
          • Suchnadeln

          #5
          @daniel:
          klasse link / pdf ...!! danke

          ps.: schöne grüße an lotte

          ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
          … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

          dr. koch - "1984"
          😲

          Kommentar

          • Frank Enstein
            Banned
            • 23.03.2015
            • 4029
            • B

            #6
            Sieht eher wie ein Ochseneisen aus.
            Kurios das sich immer genau die sich auf „gesunden“ und „Verstand“ berufen, weder das eine noch das andere ihr eigen nennen dürfen.

            Kommentar

            • CoinHunter
              Heerführer

              • 31.12.2001
              • 1076
              • Pfalz

              #7
              Zitat von Frank Enstein
              Sieht eher wie ein Ochseneisen aus.
              Die sehen völlig anders aus. Außerdem sind Rinder Paarhufer

              Gruß CH
              Gruß Coinhunter

              Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

              Kommentar

              • Frank Enstein
                Banned
                • 23.03.2015
                • 4029
                • B

                #8
                Zitat von CoinHunter
                Die sehen völlig anders aus. Außerdem sind Rinder Paarhufer

                Gruß CH
                Kurios das sich immer genau die sich auf „gesunden“ und „Verstand“ berufen, weder das eine noch das andere ihr eigen nennen dürfen.

                Kommentar

                • Watzmann
                  Heerführer

                  • 26.11.2003
                  • 5014
                  • Großherzogtum Baden

                  #9
                  Ist trotzdem kein Ochseneisen.

                  Kommentar

                  • Donnerstag
                    Heerführer


                    • 15.02.2014
                    • 1674
                    • Pommern

                    #10
                    Zitat von Watzmann
                    Ist trotzdem kein Ochseneisen.
                    logisch ist das keins, wie weiter oben schon jemand schrieb sind Rinder Paarhufer.
                    Es gibt oder gab wohl 2 Arten des Kühe beschlagens.
                    Gebräuchlich war und ist aber wohl nur das Beschlagen des äußeren Hufes.

                    Hier schön dokumentiert:
                    Mit der Winde hoben sie das Vorderbein von Ochse Felix an. Dann flogen Hornspäne und schlugen schnelle, geübte Griffe die langen Hufnägel in den Huf eines der letzten Arbeitsochsen in Deutschland. Eine Diashow.
                    Gruß
                    Dirk


                    Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. -

                    Otto Von Bismarck

                    Kommentar

                    • CoinHunter
                      Heerführer

                      • 31.12.2001
                      • 1076
                      • Pfalz

                      #11

                      UND????

                      Auf dem linken unteren Bild, das linke Eisen ist eines. Alle anderen nicht.


                      Gruß CH
                      Gruß Coinhunter

                      Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

                      Kommentar

                      • revolution77
                        Heerführer

                        • 04.04.2002
                        • 1091
                        • Bodensee

                        #12
                        Hiho Zusammen,

                        hab das Eisen jetzt mal unserem Archi gezeigt und der hat bestätigt, dass es sich um ein spätmittelalterliches/frühneuzeitliches Eisen ab ca. 1500 handelt. Genauer lässt sich das im aktuellen Zustand nicht einschätzen. Nur zur Abrundung des Threads

                        Besten Dank nochmal für alle Hinweise.

                        Revo

                        Kommentar

                        Lädt...