Bajonett

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pettau
    Lehnsmann


    • 02.05.2014
    • 38
    • Slowenien
    • Garrett ACE 250

    #1

    Bajonett

    Hallo,


    hab bei einem bekannten in Kroatien heute dieses Bajonett gesehen.

    Es hat fuhrungsschienen furs karabiner. Auf dem Messer steht nur DOT 43, auf dem Klingenschutz DOT 44. Der Inhaber meint es sei von der Lufftwaffe da diese die einzigen eine umgekehrte Klinge hatten laut seiner Aussage. Es soll sein Vater oder Opa mitgeracht haben. Also entweder ist die Klinge so von Werk aus, oder sie wurde vor mehr als 70 Jahren andersrum montiert, anders kann ich mir das nicht erklaeren.

    Ich habs nicht gemessen, aber die klinge ist sehr lang.



    Danke fur jede Info..

    Grusse aus Slowenien
    Angehängte Dateien
  • elcapitan
    Heerführer


    • 09.03.2009
    • 2480
    • Freies Germanien

    #2
    VZ 24.....Die Klingen waren alle so montiert...

    Kommentar

    • Pettau
      Lehnsmann


      • 02.05.2014
      • 38
      • Slowenien
      • Garrett ACE 250

      #3
      woou danke

      Kommentar

      • Siebken
        Heerführer


        • 12.01.2005
        • 6470
        • Nicht von dieser Welt.
        • XP Deus

        #4
        Dieses Bajonett wurde 1943/44 in den besetzten tschechischen Waffenwerken in Brünn gefertigt, mit Herstellercode dot. Es wurde dann eher aus zwei Bajos, eines gemacht.

        Die deutsche Bezeichnung "S 24(t)" soll angeblich nur für diese "dot"-gestempelte Variante korrekt sein.
        "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
        Sophie Scholl/Jacques Maritain

        Kommentar

        • Pettau
          Lehnsmann


          • 02.05.2014
          • 38
          • Slowenien
          • Garrett ACE 250

          #5
          Zitat von Siebken
          Dieses Bajonett wurde 1943/44 in den besetzten tschechischen Waffenwerken in Brünn gefertigt, mit Herstellercode dot. Es wurde dann eher aus zwei Bajos, eines gemacht.

          Die deutsche Bezeichnung "S 24(t)" soll angeblich nur für diese "dot"-gestempelte Variante korrekt sein.
          Super danke!!!

          Was kann man für sowas zahlen?

          Kommentar

          Lädt...