Alte Lampe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Red Air
    Heerführer


    • 09.01.2007
    • 1703
    • Niedersachsen

    #1

    Alte Lampe

    Hallo Sucher, habe diese Lampe bei einer Kellerräumung vor der Entsorgung gerettet. Habe sie erst als eine Lampe eines Bergmannes gehalten. Bei der näheren Untersuchung stellte ich fest das diese seitlich Klappen besitzt, die beim öffnen links ein grünes und rechts ein rotes Fenster freigeben. Ich vermute jetzt mal das sie etwas mit der Seefahrt zu tun hat. Oben ist eine Verschraubung zum befüllen eines Tanks. Daneben ein Stellrad das sich auf und zu drehen läßt. Sollte es eine Petroliumlampe sein, wo zünde ich sie an. Es gibt keinen sichtbaren Zugang der sich auf die schnelle öffnen läßt. Seht selbst.
    Angehängte Dateien
  • silex1
    Ritter


    • 14.03.2015
    • 373
    • DD-SN
    • Augen und Hände

    #2
    Gehört wohl eher in die Richtung Eisenbahnen!
    Für die Seefahrt wären die Scheiben etwas zu gerade...;-)
    VG
    René

    Kommentar

    • elcapitan
      Heerführer


      • 09.03.2009
      • 2480
      • Freies Germanien

      #3
      Das ne Karbidlampe.....kein Petroleum

      50er Jahre Bahn...

      Kommentar

      • Deistergeist
        Moderator

        • 24.11.2002
        • 19522
        • Barsinghausen am Deister

        #4
        Oder aus dem BW Laternensatz. Der WH Vorgänger ist sehr ähnlich.
        "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

        Kommentar

        • Phobos
          Heerführer


          • 04.06.2005
          • 1290
          • Magdeburg
          • F2

          #5
          Lampe

          Keinesfalls Seefahrt.
          Die Posilampen haben genau zugewiesene Sektoren in denen sie leuchten.
          22,5° achterlicher als querab....
          Anhand der Posileuchten kann man immer den Kurs des "Gegners" zu sich selbst einschätzen.
          Grün und Rot kannst du nur sehen wenn er genau auf dich zukommt. Sonst nur eine Farbe und Weiss, oder nur Weiss.(Ablaufend).
          So etwas hatte ich mal von der Bahn, da stand noch DR drauf.

          Kommentar

          • sledge
            Ritter


            • 08.02.2005
            • 419
            • Saarbrücken in der schönen Westmark
            • Augen, Ohren und mein Gespür

            #6
            Hallo,
            ich denke das ist eine so genannte Einheitslaterne.
            Brennstoff Karbid.
            Gabs u. a. auch bei der Wehrmacht, frühe Bundeswehr und auch Bahn.
            Die vordere klare Scheibe kann man, wenn man die oberen Halter etwas aus dem Weg biegt nach oben heraus schieben. So kann man den Brenner warten und Karbid nachfüllen.

            Guck doch mal ob Du irgendwelche Stempelungen findest.
            __________________
            Grüße sledge

            Diese Nachricht wurde von meiner Android Mobiltoilette mit kot.de gesendet.

            Kommentar

            • rhaselow1
              Heerführer


              • 13.12.2009
              • 4969
              • meck.pomm.
              • Fisher,F2,F75 Ltd

              #7
              Hast du nach Stempeln geschaut?Es gab welche wo nen Luftwaffegeier drauf ist.m.f.g.Rico;-)))

              Kommentar

              • Deistergeist
                Moderator

                • 24.11.2002
                • 19522
                • Barsinghausen am Deister

                #8
                Die BW Lampenkisten sind Originalausrüstung von kleinen Booten...so verkehrt liegt man mit Seefahrt dann ja nicht.
                "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                Kommentar

                • Red Air
                  Heerführer


                  • 09.01.2007
                  • 1703
                  • Niedersachsen

                  #9
                  Stempelungen sind nirgends drauf, Wie ihr auf dem einen Foto seht ist oben eine Verschraubung zum auffüllen einer Flüssigkeit, da paßt kein Karbit rein. Wenn ich immer die Blechzipfel die das vordere Glas halten wegbiege brechen sie irgendwann ab, sieht auch nich danach aus als ob das schon mal gemacht wurde. An den Hitzespuren oben an der Rundung ist zu erkennen das sie in Betrieb war. Wie also wurde sie in Betrieb gesetzt ?. Das Einstellrad läßt sich auch nur drehen, nicht runterdrücken um eventuell mit einem Feuerstein zu zünden.

                  Kommentar

                  • ghostwriter
                    Moderator

                    • 24.09.2003
                    • 12048
                    • Großherzogtum Baden
                    • Suchnadeln

                    #10
                    mal an der verschraubung oben reingerochen?
                    petroleum o.ä. sollte doch lang nachriechen ...

                    schade,
                    wollte gerade schreiben: stellrad nach unten
                    drücken ... da war dann dein letzter satz!?

                    ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                    … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                    dr. koch - "1984"
                    😲

                    Kommentar

                    • silex1
                      Ritter


                      • 14.03.2015
                      • 373
                      • DD-SN
                      • Augen und Hände

                      #11
                      Meiner Meinung nach muss die Rückseite komplett aufgehen (siehe Bild 2, das Scharnier hinter der Klappe!). Da kann die komplette Brenneinheit rausgedreht werden, wenn sie nicht sogar mit der Rückwand eh verbunden ist.
                      VG
                      René

                      Kommentar

                      Lädt...