Massives, antikes Ufo

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BastiSDL
    Heerführer


    • 01.02.2008
    • 2508
    • Antiqua Marchia
    • Teknetics G2

    #1

    Massives, antikes Ufo

    Dieser Metallfund möchte sein Geheimnis nicht preisgeben.
    Sehr gute und massive Kupferlegierung. Ich meine leichte Verjüngunsspuren in der Mitte zu erkennen...
    Tendenz geht wohl in Richtung (ältere) RKZ.

    Weiß jemand was?
    Angehängte Dateien
    Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
    (Henry Ford)
  • StefanH.
    Landesfürst


    • 20.09.2011
    • 976
    • Niederbayern
    • Garrett AT pro, ACE 250

    #2
    so spontan würde ich auf einen Niet oder eine Art Doppelknopf tippen

    mfg
    Stefan H.
    GLÜCK IST DAS EINZIGE DAS SICH VERDOPPELT WENN MAN ES TEILT

    Kommentar

    • BastiSDL
      Heerführer


      • 01.02.2008
      • 2508
      • Antiqua Marchia
      • Teknetics G2

      #3
      Aber wofür und weshalb so groß? Ziemlich sicher vorrömische Kaiserzeit oder RKZ - die Menschen zu der Zeit haben mit Metall nicht gerade geaast. Das Teil muss schon einen wichtigen Zweck erfüllt haben, um so viel Metall zu opfern.
      Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
      (Henry Ford)

      Kommentar

      • aquila
        Heerführer


        • 20.06.2007
        • 4522
        • Büttenwarder

        #4
        Ich hatte einmal einen Großonkel, der eine Reparaturwerkstatt für Nähmaschinen betrieb. Wohl weil sich damit nicht genug Geld verdienen ließ, führte er auch Lederarbeiten aus. Und daher kommt mir dieses Teil bekannt vor.

        Allerdings in deutlich kleiner Form. Es diente ihm zum fixieren von Lederstreifen, die etwa zu Gürteln verarbeitet wurden. Die Teile wurden durch die vorgebohrten Löcher gesteckt um so verrutschungsfrei die Säume nähen zu können.

        In Deinem Fall könnte es sich aber auch um eine Art Stößel, zum vermanschen von Beeren und Samen handel. Vielleicht ein altes Apothekerutensil?

        LG Aquila
        Ich sehe verwirrte Menschen.

        Kommentar

        • BastiSDL
          Heerführer


          • 01.02.2008
          • 2508
          • Antiqua Marchia
          • Teknetics G2

          #5
          Zitat von aquila
          Ich hatte einmal einen Großonkel, der eine Reparaturwerkstatt für Nähmaschinen betrieb. Wohl weil sich damit nicht genug Geld verdienen ließ, führte er auch Lederarbeiten aus. Und daher kommt mir dieses Teil bekannt vor.

          Allerdings in deutlich kleiner Form. Es diente ihm zum fixieren von Lederstreifen, die etwa zu Gürteln verarbeitet wurden. Die Teile wurden durch die vorgebohrten Löcher gesteckt um so verrutschungsfrei die Säume nähen zu können.

          In Deinem Fall könnte es sich aber auch um eine Art Stößel, zum vermanschen von Beeren und Samen handel. Vielleicht ein altes Apothekerutensil?

          LG Aquila
          Interessante Gedanken, danke dafür.
          Das Fundobjekt ist sicher germanisch, daher scheidet Apothekerutensil aus. Für einen Stößel, ist der Knubbel viel zu klein. Die leichten Verjungungsspuren in der Mitte sieht man wohl nur, wenn man das Teil in der Hand hält. Irgendwelche beweglichen Materialien waren dort angebracht...
          Das Stück ist noch nicht gemeldet, ich weiß aber durch einen Kollegen, der ähnliche Stücke fand, dass die Archäologie bislang keine Antwort auf Datierung und Verwendung/ Funktionalität hat.
          Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
          (Henry Ford)

          Kommentar

          • dcag99
            Heerführer


            • 11.09.2012
            • 4738
            • Königreich Württemberg
            • AT Pro

            #6
            Was sagt denn der Messschieber zur gefühlten Verlängerung?

            Kannst du mal auf dem Foto diese Verjüngung sichtbar machen?
            Gruss Matthias

            Kommentar

            • ghostwriter
              Moderator

              • 24.09.2003
              • 12048
              • Großherzogtum Baden
              • Suchnadeln

              #7
              gefühlte verjüngung

              ist doch auf dem ersten und letzten bild zu sehen!?

              ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
              … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

              dr. koch - "1984"
              😲

              Kommentar

              • BastiSDL
                Heerführer


                • 01.02.2008
                • 2508
                • Antiqua Marchia
                • Teknetics G2

                #8
                Zitat von dcag99
                Was sagt denn der Messschieber zur gefühlten Verlängerung?

                Kannst du mal auf dem Foto diese Verjüngung sichtbar machen?

                Kein Messschieber am Start. Die Verjüngung ist unregelmäßig und per Fotografie schlecht rüberzubringen.
                Würden Dir denn die Informationen weiterhelfen?
                Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
                (Henry Ford)

                Kommentar

                • BastiSDL
                  Heerführer


                  • 01.02.2008
                  • 2508
                  • Antiqua Marchia
                  • Teknetics G2

                  #9
                  Zitat von ghostwriter
                  ist doch auf dem ersten und letzten bild zu sehen!?
                  So sieht es aus.
                  Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
                  (Henry Ford)

                  Kommentar

                  • wobo
                    Heerführer


                    • 12.03.2013
                    • 1192
                    • Uelzen

                    #10
                    Auslaßventil von Karl-Benz seinem Reitwagen ...

                    Gruß Wolf ...

                    Kommentar

                    • dcag99
                      Heerführer


                      • 11.09.2012
                      • 4738
                      • Königreich Württemberg
                      • AT Pro

                      #11
                      Würde eine Verjüngung in der Mitte nicht auf materialverlust durch bew. Andere Teile schließen lassen? (Z.b. Leder) die Breite der Verjüngung könnte so etwas Aufschluss über die breite des bew. Anderen teils geben.
                      Gruss Matthias

                      Kommentar

                      • aquila
                        Heerführer


                        • 20.06.2007
                        • 4522
                        • Büttenwarder

                        #12
                        Man beachte einmal die konstruktive Ähnlichkeit mit diesem Befestigungsclip.

                        Quelle: Amazon.de

                        LG Aquila
                        Angehängte Dateien
                        Ich sehe verwirrte Menschen.

                        Kommentar

                        • BastiSDL
                          Heerführer


                          • 01.02.2008
                          • 2508
                          • Antiqua Marchia
                          • Teknetics G2

                          #13
                          Zitat von dcag99
                          Würde eine Verjüngung in der Mitte nicht auf materialverlust durch bew. Andere Teile schließen lassen? (Z.b. Leder) die Breite der Verjüngung könnte so etwas Aufschluss über die breite des bew. Anderen teils geben.
                          Du zwingst mich zum Selbstzitat:
                          Zitat von BastiSDL
                          Die leichten Verjungungsspuren in der Mitte sieht man wohl nur, wenn man das Teil in der Hand hält. Irgendwelche beweglichen Materialien waren dort angebracht...

                          Zitat von aquila
                          Man beachte einmal die konstruktive Ähnlichkeit mit diesem Befestigungsclip.

                          Quelle: Amazon.de

                          LG Aquila
                          Wird schon einen ähnlichen Zeck erfüllt haben. Die Ähnlichkeit mit der Plastikvariante ist nicht zu leugnen. Danke!
                          Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
                          (Henry Ford)

                          Kommentar

                          • Donnerstag
                            Heerführer


                            • 15.02.2014
                            • 1674
                            • Pommern

                            #14
                            Mich erinnert das Teil an Zugkrampen oder deren Befestigungsnieten von einem Kummet , aber da passt die Zeitstellung "germanisch" nicht.
                            Gruß
                            Dirk


                            Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. -

                            Otto Von Bismarck

                            Kommentar

                            Lädt...