Henkelpott mit Marke

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • waterandstone
    Heerführer


    • 27.07.2009
    • 1349
    • NRW
    • Garrett ACE 250

    #1

    Henkelpott mit Marke

    Ich habe einen kleinen Henkelpott bekommen (flach). Essgeschirr für Soldaten ?
    Kann der aus der damaligen DDR sein ? oder doch älter ?
    Auf der Unterseite ist eine Marke : zwei gekreutze Schwerter - oben ein S -
    links ein E - rechts SL ? - und unten L
    Danke für eure Hilfe und Informationen
    Angehängte Dateien
    " Noch grün hinter den Ohren - Lego Soldat "

    Suche immer nach flachen Zinnfiguren oder Bleisoldaten.Besonders Zinnfiguren vom WHW zum Festzug der Kunst. Ist was z.B. bei Haushaltsauflösungen oder auf dem Dachboden dabei - immer anbieten.
    Keine Funde aus der Erde !

    Mein Motto : Auch mit Steinen die einem in den Weg gelegt werden,
    kann man etwas schönes bauen !
  • wolvman
    Landesfürst


    • 25.01.2014
    • 956
    • brandenburg
    • Minelab Safari abgelegt, XP Deus , Garret Pro Pointer , GMP

    #2
    Auf Bild 1 sieht man doch sowas wie ne Tülle zum ausgiessen , eher ungewöhnlich für Essgeschirr .

    Gruss Wolf
    Gewinner Fotowettbewerb September 2014

    Aller Anfang ist schwer , sagte der Spitzbube -da stahl er zuerst einen Amboss .

    Kommentar

    • ghostwriter
      Moderator

      • 24.09.2003
      • 12048
      • Großherzogtum Baden
      • Suchnadeln

      #3
      zum logo / zur marke

      "Sächsische Emaillier- und Stanzwerke Lauter"



      bildquelle & geniale seite!!

      ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
      … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

      dr. koch - "1984"
      😲

      Kommentar

      • Erdspiegel
        Heerführer


        • 16.07.2008
        • 7039
        • zwischen Schutt & Scherben
        • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

        #4
        Das ist ein amtlicher Feldbecher für Mannschaften & Unteroffiziere des ersten Weltkrieges.Modell M 1916,wenn ich nicht irre.
        In guten Zustand nur noch selten zu bekommen.Erst recht nicht für'n schmalen Thaler.
        Aufgebraucht wurden solche Becher dann noch bei der Reichswehr und der frühen Wehrmacht.Es gibt Bildbelege.
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • waterandstone
          Heerführer


          • 27.07.2009
          • 1349
          • NRW
          • Garrett ACE 250

          #5
          Danke an ghostwriter und Erdspiegel für eure Hilfe.
          Der Feldbecher war im Ankauf einer Figurensammlung dabei. Es ist doch immer noch erstaunlich was in den Kellern so liegt :-)
          Ich hätte das so nocht im Netz herausgefunden - also mochmal DANKE
          " Noch grün hinter den Ohren - Lego Soldat "

          Suche immer nach flachen Zinnfiguren oder Bleisoldaten.Besonders Zinnfiguren vom WHW zum Festzug der Kunst. Ist was z.B. bei Haushaltsauflösungen oder auf dem Dachboden dabei - immer anbieten.
          Keine Funde aus der Erde !

          Mein Motto : Auch mit Steinen die einem in den Weg gelegt werden,
          kann man etwas schönes bauen !

          Kommentar

          • ghostwriter
            Moderator

            • 24.09.2003
            • 12048
            • Großherzogtum Baden
            • Suchnadeln

            #6
            gern geschehen!!

            gegen "Erdspiegels" (fach-)wissen,
            ist meine recherche ein klacks!?

            chapeau!

            ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
            … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

            dr. koch - "1984"
            😲

            Kommentar

            • Erdspiegel
              Heerführer


              • 16.07.2008
              • 7039
              • zwischen Schutt & Scherben
              • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

              #7
              Hier noch ein Bildbeleg für den Aufgebrauch der Becher in der frühen Wehrmacht.
              In der Mitte sind drei Becher sichtbar und auch frühe Butterdosen aus Alu.Die bekannten Bakelitdosen wurden dann erst ab etwa 1938/39 ausgegeben,schätze ich.

              Bildquelle:http://www.gastroporzantik.de/webboa...0730#post10730
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Roanita
                Anwärter


                • 30.12.2004
                • 20

                #8
                Das Bild von Erdspiegel zeigt eindeutig diese Becherform. Besitze selbst eine Feldflasche mit diesem Becher, allerdings ohne Herstellerkennzeichnung.
                Erst viel später wurden dann die Hersteller über einen 3 Buchstaben Code verschlüsselt.

                Grüsse
                roanita

                Kommentar

                • Erdspiegel
                  Heerführer


                  • 16.07.2008
                  • 7039
                  • zwischen Schutt & Scherben
                  • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                  #9
                  Zitat von Roanita
                  Das Bild von Erdspiegel zeigt eindeutig diese Becherform. Besitze selbst eine Feldflasche mit diesem Becher, allerdings ohne Herstellerkennzeichnung.
                  Erst viel später wurden dann die Hersteller über einen 3 Buchstaben Code verschlüsselt.

                  Grüsse
                  roanita
                  Um Mißverständnissen vorzubeugen:
                  Die Becher sind Modelle alter Art und wurden getrennt ausgegeben.Sie lassen sich auch nicht auf die WK1-Flaschen aufschnallen,sondern wurden im Brotbeutel mitgeführt.
                  Die Feldflasche 31 hatte dann einen aufgesetzten zugehörigen Becher aus Aluminium mit angenieteter Zentrierlasche.
                  Die Großbuchstabencodes,zusammengesetzt aus den Initialen des Herstellers und dem Anfangsbuchstaben des Ortes + Datum,gab es schon Mitte der 20er Jahre.Hatte mal ein Kochgeschirr 'ESB 26',das verließ mich aber vor langer Zeit.

                  Kommentar

                  • ghostwriter
                    Moderator

                    • 24.09.2003
                    • 12048
                    • Großherzogtum Baden
                    • Suchnadeln

                    #10
                    den dreistelligen klein-buchstabencode gab es erst ab 1940 ...
                    genaueres müsste ich erst nachschlagen!?
                    buch grad nicht zur hand ...
                    Zuletzt geändert von ghostwriter; 02.09.2015, 20:33. Grund: zusatz "klein-"

                    ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                    … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                    dr. koch - "1984"
                    😲

                    Kommentar

                    Lädt...