Fingerhut und Fürspan zu datieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Niklot
    Landesfürst


    • 03.03.2015
    • 910
    • Mecklenburg
    • Seben Tiefenmonster :-)

    #1

    Fingerhut und Fürspan zu datieren

    Die kamen heute Abend kurz vor dem dunkel werden noch.
    Über den Fingerhut hab ich mich riesig gefreut, das sollte nun der älteste sein den ich bisher finden durfte vermute ich.
    Auf Bild drei hab ich mal einen"normalen" aus Bodenfund zum Vergleich gelegt
    Ist da jemand fit auf dem Gebiet und kann den zeitlich einordnen?

    Ebenso der Fürspan, da würde mich das Alter auch interessieren.

    Norddeutschen Gruß
    Niklot
    Angehängte Dateien
    Gruß Niklot
  • insurgent
    Heerführer


    • 26.11.2006
    • 2126
    • schleswig Holstein
    • GMP2

    #2
    Ich würde sie beide ins 16/17 Jh. stecken, wobei der Fingerhut das ältere Stück ist.
    Mitglied der Detektorengruppe SH

    Kommentar

    • dcag99
      Heerführer


      • 11.09.2012
      • 4738
      • Königreich Württemberg
      • AT Pro

      #3
      hattest du nicht letztes schon einen herzförmige brosche /fürspan gefunden?

      das alter dieser stücke variert sehr. da ich selber einen gefunden hab (allerdings in silber) hab ich mich etwas damit beschäftigt. solche stücke tauchen in deutschland bereits ab dem 14. jhd auf (so früh allerdings wohl zumeist in silber) und erreichen ihren Höhepunkt im späten 17. anfang 18. Jhd.

      Während am Anfang das durchaus noch als Fürspan zu sehen war, wurden die Stücke später meist als Brosche verwendet. Die Uroma einer bekannten hat bis heute noch ein Kleid, an dem so eine Brosche dran ist.

      Die Brosche dort weist, wie deine Brosche auch, oben Löcher auf. Durch diese wurde die Brosche an einem Band befestigt. Dieses Band wurde dann oben am hals quasi einmal um den als gewickelt und dann mit der Brosche verschlossen.

      Für die Trageweise als Fürspan hab ich leider keine Ahnung (und wäre immer noch für einen Tip dankbar!)

      Zeitlich sind gerade die Buntmetalle eher später als früher. Aufgrund der gleichbleibenden Formen jedoch schwer zu beurteilen. Insofern kann man sich insurgents zeitangabe anschliessen. evtl eher 17. als 16. wobei diese aussage rein aus wahrscheinlichkeitsgründen ist.
      Gruss Matthias

      Kommentar

      • insurgent
        Heerführer


        • 26.11.2006
        • 2126
        • schleswig Holstein
        • GMP2

        #4
        Hier mal ein Vergleichsstück von einer Stelle die bis ca. 1630 läuft.
        Angehängte Dateien
        Mitglied der Detektorengruppe SH

        Kommentar

        • dcag99
          Heerführer


          • 11.09.2012
          • 4738
          • Königreich Württemberg
          • AT Pro

          #5
          ein auch sehr schönes stück.

          dann hier nochmal meins ;-)

          wobei ich gestehen muss, es sieht nicht mehr so aus wie auf dem bild. wurde prof. restauriert und wieder mit einem (handgeschmiedeten silbernen) dorn versehen.
          Angehängte Dateien
          Gruss Matthias

          Kommentar

          • Niklot
            Landesfürst


            • 03.03.2015
            • 910
            • Mecklenburg
            • Seben Tiefenmonster :-)

            #6
            Der Fürspan von neulich ist noch nicht so alt gewesen.
            Kann heute Abend wenn gewünscht ja mal beide zusammen fotografieren und zeigen.
            Gruß Niklot

            Kommentar

            Lädt...