Kleine Schönheit

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fleischsalat
    Moderator

    • 17.01.2006
    • 7794
    • Niedersachsen

    #1

    Kleine Schönheit

    Moin,

    hat jemand eine Idee zur Datierung dieser beiden Turteltäubchen?
    Ich würde den Fürspan direkt in die NZ (dann wohl eher Brosche) stecken wollen, das Aussehen der Vögel lässt mich aber etwas zweifeln...
    Angehängte Dateien
    Willen braucht man. Und Zigaretten!
  • Fingerhueter
    Heerführer


    • 12.01.2014
    • 1170
    • Hessen

    #2
    Wow! Toller Fund!

    Basti hat das neulich Hier super bestimmt.

    Lieben Gruß

    Kommentar

    • behreberlin
      Heerführer


      • 19.07.2007
      • 3736
      • B, MOL, LDS, TF, P, OHA und anderswo
      • XP ADX100 (ex), Tesoro Euro Sabre (ex), White´s DFX 300, White´s tm 808, Rutus Solaris

      #3
      ich wiederspreche mal der Bestimmung, auch der von Basti, im besagten anderen Treat. Es ist und bleibt ein Fürspan des 15.Jhd. Der Vergleich und die Abbildungen im Link beziehen sich ausschließlich auf die von einem Juwelier im 18.Jhd. nachgemachten Stücke, welche als Brosche mit einer ganz anderen Nadel nachgemacht wurden
      ---------------------------------------------
      Mit-Gewinner Fotowettbewerb März 2014

      Kommentar

      • dcag99
        Heerführer


        • 11.09.2012
        • 4738
        • Königreich Württemberg
        • AT Pro

        #4
        Zitat von behreberlin
        ich wiederspreche mal der Bestimmung, auch der von Basti, im besagten anderen Treat. Es ist und bleibt ein Fürspan des 15.Jhd. Der Vergleich und die Abbildungen im Link beziehen sich ausschließlich auf die von einem Juwelier im 18.Jhd. nachgemachten Stücke, welche als Brosche mit einer ganz anderen Nadel nachgemacht wurden
        da geb ich dir recht. ich weiss gar nicht ob ich es mal erwähnt hatte im anderen thread, aber meiner wurde von einem archi (und anderen anwesenden sachkundigen ) bei meinem vater als fürspan des 14./15. Jhd bestimmt.

        auch die goldschmiedin die mir den silberdorn geschmiedet hat tippte auf dieses alter. in meinem fall war zusätzlich auch ein recht hoher silbergehalt (> 950).
        Gruss Matthias

        Kommentar

        • Donnerstag
          Heerführer


          • 15.02.2014
          • 1674
          • Pommern

          #5
          Der meine ist definitiv nicht aus Silber, sondern aus eine Kupferlegierung.
          Gruß
          Dirk


          Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. -

          Otto Von Bismarck

          Kommentar

          • BastiSDL
            Heerführer


            • 01.02.2008
            • 2508
            • Antiqua Marchia
            • Teknetics G2

            #6
            Ihr könnt die Dinger ruhig älter machen.
            Ich sprach auch nur von herzförmigen Fürspanen mit Krone, die kamen ab dem frühen 16. Jhd. auf und liefen dann eine ganze Weile.
            Fleischsalats Stück ist älter und sehr wahrscheinlich mittelalterlich.
            Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
            (Henry Ford)

            Kommentar

            • Fingerhueter
              Heerführer


              • 12.01.2014
              • 1170
              • Hessen

              #7
              Upps, mein Fehler :X

              Kommentar

              • dcag99
                Heerführer


                • 11.09.2012
                • 4738
                • Königreich Württemberg
                • AT Pro

                #8
                Zitat von BastiSDL
                Ihr könnt die Dinger ruhig älter machen.
                Ich sprach auch nur von herzförmigen Fürspanen mit Krone, die kamen ab dem frühen 16. Jhd. auf und liefen dann eine ganze Weile.
                Fleischsalats Stück ist älter und sehr wahrscheinlich mittelalterlich.
                aber selbst das ist nicht richtig. ich hab 2 belegstücke gezeigt bekommen im museum (da wo auch meins bestimmt wurde) mit gesicherten mittelalterlichen kontext um 14./15. herum. es gibt da wohl durchaus frühere belegstücke als 16. jhd halt natürlich in deutlich geringerem umfang.
                Gruss Matthias

                Kommentar

                • BastiSDL
                  Heerführer


                  • 01.02.2008
                  • 2508
                  • Antiqua Marchia
                  • Teknetics G2

                  #9
                  Zitat von dcag99
                  aber selbst das ist nicht richtig. ich hab 2 belegstücke gezeigt bekommen im museum (da wo auch meins bestimmt wurde) mit gesicherten mittelalterlichen kontext um 14./15. herum. es gibt da wohl durchaus frühere belegstücke als 16. jhd halt natürlich in deutlich geringerem umfang.
                  Das Motiv der Krone passt nicht. 14. Jhd., niemals.
                  Aber hey, is mir in letzter Konsequenz relativ Bumms.
                  Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
                  (Henry Ford)

                  Kommentar

                  • dcag99
                    Heerführer


                    • 11.09.2012
                    • 4738
                    • Königreich Württemberg
                    • AT Pro

                    #10
                    Zitat von BastiSDL
                    Das Motiv der Krone passt nicht. 14. Jhd., niemals.
                    Aber hey, is mir in letzter Konsequenz relativ Bumms.
                    mir letztendlich auch. ich gebe hier die meinung anderer wieder die es aus meiner sicht besser wissen als ich. ob das jetzt 100% passt oder nicht sei dahingestellt. bei einzelfunden ohne fundkontext jetzt auch nicht mehr nachvollziehbar.

                    man versicherte mir nur vergleichsstücke auch älter als 16. jhd gefunden zu haben deren kontext gesichert ist (erscheint).

                    was soll ich da als laie jetzt noch dazu sagen. ich denke man nimmt die info einfach mit und schreibt sich auf nen zettel 14-16 jhd mit entsprechenden ungenauigkeiten.
                    Gruss Matthias

                    Kommentar

                    • Erdspiegel
                      Heerführer


                      • 16.07.2008
                      • 7037
                      • zwischen Schutt & Scherben
                      • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                      #11
                      Also ich sehe da einen Fürspan,etwa 1200-1300.
                      Unklar ist,wofür diese kleinen Fürspane waren.Zum Verschliessen des Halsausschnitts eines Gewandes wird bei einem Innendurchmesser unter 4-3cm die Luft recht dünn.Bliebe zB.noch die Verwendung am dünneren Untergewand oder eine reine Zierfunktion an Hals-,oder Kopftuch.Irgendwie haben diese herzförmigen Taubenspane eine Verlobungssymbolik.

                      Kommentar

                      • BastiSDL
                        Heerführer


                        • 01.02.2008
                        • 2508
                        • Antiqua Marchia
                        • Teknetics G2

                        #12
                        Der Fürspan ist zwar mittelalterlich aber auf keinen Fall 1200 - 1300.
                        Eher 15. Jhd.
                        Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
                        (Henry Ford)

                        Kommentar

                        Lädt...