Petschaft/Siegel zu bestimmen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schneewolf
    Heerführer


    • 18.07.2011
    • 1192
    • Süd-Niedersachsen
    • Tesoro Tejon + Cortes

    #1

    Petschaft/Siegel zu bestimmen

    Hallo an alle,

    ein guter bekannter konnte vor einiger Zeit den unten abgebildeten Fund
    machen.

    Leider geht es in der Recherche nicht weiter, weshalb ich es hier einfach mal einsetze. Alleine schon das Lesen ist eine Sache für sich.

    Mein Fachgebiet ist es nun auch nicht.
    Welches Alter könnte das schöne Stück denn haben und von wem/was könnte es stammen?

    Für Ideen und Anregungen bedanke ich mich schon jetzt!


    Weitere Fotos auf Anfrage möglich, würde aber dauern.
    Angehängte Dateien
    Wenn man zwei Stunden lang mit einem Mädchen zusammensitzt, meint man, es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität.

    Albert Einstein
  • StefanH.
    Landesfürst


    • 20.09.2011
    • 976
    • Niederbayern
    • Garrett AT pro, ACE 250

    #2
    Bei Petschaften bitte immer auch die Rückseite / Handhabe mit abbilden, das hilft bei der Altersbestimmung.
    Versuch auch mal die Vorderseite grösser einzustellen damit man zumindest mal die Buchstaben entziffern kann.

    ungefährer Fundort wäre auch noch interessant.

    Hier noch zur Bestimmungshilfe



    mfg
    StefanH.
    GLÜCK IST DAS EINZIGE DAS SICH VERDOPPELT WENN MAN ES TEILT

    Kommentar

    • dcag99
      Heerführer


      • 11.09.2012
      • 4738
      • Königreich Württemberg
      • AT Pro

      #3
      und bitte bitte unbedingt höher auflösende bilder! (vor allem vom letzten bild. da scheint die schrift am besten erkennbar)

      endlich mal ein schönes petschaft mit (wie es scheint) richtigem wappen und sogar umschrift.
      Gruss Matthias

      Kommentar

      • Harzhorn
        Heerführer


        • 16.08.2009
        • 3134
        • Harzvorland
        • Ehemals Deus jetzt Nokta

        #4
        Vielleicht wäre es gut bei dem letzten Bild leicht mit einem weichen Bleistift über die Buchstaben zu streichen-- hebt diese lesbarer hervor
        Ich glaubte es wäre ein Abenteuer , aber in Wirklichkeit war es das Leben.......Josef Conrad

        Kommentar

        • chabbs
          Heerführer


          • 18.07.2007
          • 12179
          • ...

          #5
          Ein tolles Petschaft/Typar.

          Die Schrift ist eine gebrochene (Fraktur) gotische Minuskel, weshalb eine Entstehung ca. ab dem 12. Jhdt ziemlich sicher ist. Die Art der Schrift lässt mich das Ding so ca ab 1350 bis 1500 datieren, ich denke wegen der Fraktur aber eher an ein jüngeres Stück aus diesem Zeitraum.

          Die Handhabe müsste ich noch mal sehen, weil es die Datierung verfeinern kann. Ändert aber erst mal nix an meiner Grobeinschätzung- ca 1450 n.Chr.

          Der Bär sitzt heraldisch selten nach rechts. Sitzende Bären sind sowieso recht selten. Da kann man Dir in einem kundigen Heimatarchiv sicher schnell weiterhelfen!

          Die Umschrift lässt sich auf Deinen Bildern nicht sooo super lesen. Weiter als bis + S (igillum) (steht auf jedem Petschaft ) komme ich gerade aber nicht...

          Kommentar

          • dcag99
            Heerführer


            • 11.09.2012
            • 4738
            • Königreich Württemberg
            • AT Pro

            #6
            Zitat von Seneca
            Ein tolles Petschaft/Typar.

            Die Schrift ist eine gebrochene (Fraktur) gotische Minuskel, weshalb eine Entstehung ca. ab dem 12. Jhdt ziemlich sicher ist. Die Art der Schrift lässt mich das Ding so ca ab 1350 bis 1500 datieren, ich denke wegen der Fraktur aber eher an ein jüngeres Stück aus diesem Zeitraum.

            Die Handhabe müsste ich noch mal sehen, weil es die Datierung verfeinern kann. Ändert aber erst mal nix an meiner Grobeinschätzung- ca 1450 n.Chr.

            Der Bär sitzt heraldisch selten nach rechts. Sitzende Bären sind sowieso recht selten. Da kann man Dir in einem kundigen Heimatarchiv sicher schnell weiterhelfen!

            Die Umschrift lässt sich auf Deinen Bildern nicht sooo super lesen. Weiter als bis + S (igillum) (steht auf jedem Petschaft ) komme ich gerade aber nicht...
            aufgrund der schrift ein alter zu interpretieren halte ich bisher gewagt (auch wenn der rest wie wappen etc durchaus auch in diese richtung zeigt).

            es gab durchaus auch historisierende petschaften mit alter schrift.

            ein sitzender Bär ist an sich prägnant, aber auch nicht extrem eindeutig (ohne fundort). ich kenn alleine 4 gemeinden mit einem sitzenden bären.

            die blickrichtung ist nur bedingt wichtig, gerne wandelte diese sich auch mal über die zeit.

            kurzum mehr bilder in höherer auflösung für die schrift wäre essentiell.
            Gruss Matthias

            Kommentar

            • chabbs
              Heerführer


              • 18.07.2007
              • 12179
              • ...

              #7
              Zitat von dcag99
              aufgrund der schrift ein alter zu interpretieren halte ich bisher gewagt (auch wenn der rest wie wappen etc durchaus auch in diese richtung zeigt).
              es gab durchaus auch historisierende petschaften mit alter schrift.
              Historisierend waren sogar sehr, sehr viele Petschafte... trotzdem, ich bin ein bisschen eingearbeitet in das Thema (mit Sicherheit nicht unfehlbar...) und bin mir vom gesamten Erscheinungsbild des Fundes, inklusive der Schrift, relativ sicher, dass die Datierung passt. Die Handhabe/Öse zu sehen, wäre noch wichtig. Komparatistisch ist da einiges möglich...

              Aber eine Feindatierung kann man sich erst erlauben, wenn man Detektivarbeit im zuständigen Archiv geleistet hat und in den Urkunden das Siegel auch tatsächlich auftaucht. Habe das schon ein paar Mal hinter mich gebracht, eine Heidenarbeit...

              Kommentar

              • oliver.bohm
                Moderator

                • 20.11.2007
                • 8417
                • Hannover
                • SBL 10

                #8
                Viellicht hilft der Gang zum Heimatforscher oder Archäologen ...
                Gruß Olli

                Kommentar

                • chabbs
                  Heerführer


                  • 18.07.2007
                  • 12179
                  • ...

                  #9
                  Zitat von oliver.bohm
                  Viellicht hilft der Gang zum Heimatforscher oder Archäologen ...
                  Der hilft immer!

                  Zusätzlich: Hier könnte auch noch das Kreisarchiv, oder die alten Bistumsarchive weiterhelfen.

                  Kommentar

                  • dcag99
                    Heerführer


                    • 11.09.2012
                    • 4738
                    • Königreich Württemberg
                    • AT Pro

                    #10
                    ich würde anfangen mit der schrift und dem fundort.

                    oft löst das ganze sich durch lesen der umschrift (von der ich grad kaum was erkennen kann).

                    grundsätzlich gebe ich dir aber bei der datierung recht. vor allem das charakteristische schild in kombi mit der schrift fügt sich in den zeitrahmen 14. jhd-15. jhd ganz gut ein. auch die gestaltung des bären kommt dabei in die richtung.

                    In Nürnberg hätte es einen "Hohch Ambrosins" gegeben. Ratsherr und Kaufmann zu Nürnberg. Mit einem sitzenden Bären als Wappen
                    Gruss Matthias

                    Kommentar

                    • Schneewolf
                      Heerführer


                      • 18.07.2011
                      • 1192
                      • Süd-Niedersachsen
                      • Tesoro Tejon + Cortes

                      #11
                      Hallo und erst einmal großen Dank für eure Hilfen!

                      Selbstverständlich bekommt ihr das alles

                      Aber wie gesagt, das dauert alles ein wenig, da mein Bekannter beruflich viel unterwegs ist.


                      Ich werde hier sofort aktualisieren sobald ich alles da hab
                      Wenn man zwei Stunden lang mit einem Mädchen zusammensitzt, meint man, es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität.

                      Albert Einstein

                      Kommentar

                      • Schneewolf
                        Heerführer


                        • 18.07.2011
                        • 1192
                        • Süd-Niedersachsen
                        • Tesoro Tejon + Cortes

                        #12
                        Sooooo....


                        Ich hoffe das geht jetzt leichter

                        Maße:

                        Durchmesser: 26mm

                        Dicke Siegelfläche: 3mm

                        Höhe Griffstück: 10mm

                        Gewicht: 17,13Gramm


                        Ich stelle mal ein paar Fotos mehr ein.
                        Angehängte Dateien
                        Wenn man zwei Stunden lang mit einem Mädchen zusammensitzt, meint man, es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität.

                        Albert Einstein

                        Kommentar

                        • Zardoz
                          Heerführer


                          • 27.02.2004
                          • 4041
                          • Hasufurth
                          • 6.Sinn

                          #13
                          Wenn ich nur vom Wappenschild ausgehe....fallen mir noch die "Edelfreien von Nellingen" ein....
                          Zitat:
                          Der sitzende schwarze Bär im goldenen Schild bildete ursprünglich das Wappen des vom 12. bis zum 15. Jahrhundert nachweisbaren Ortsadelsgeschlechts der Herren von Nellingen (Nallingen), eines Zweigs der Herren von Bernstadt und von Reußenstein.

                          Gruss
                          Zardoz
                          Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

                          Kommentar

                          • FloW1492
                            Bürger


                            • 22.04.2012
                            • 134
                            • Rheinland - Pfalz
                            • Garrett AT Pro, Garrett Euro Ace, Garrett ProPointer

                            #14
                            Zitat von Zardoz
                            Wenn ich nur vom Wappenschild ausgehe....fallen mir noch die "Edelfreien von Nellingen" ein....
                            Zitat:
                            Der sitzende schwarze Bär im goldenen Schild bildete ursprünglich das Wappen des vom 12. bis zum 15. Jahrhundert nachweisbaren Ortsadelsgeschlechts der Herren von Nellingen (Nallingen), eines Zweigs der Herren von Bernstadt und von Reußenstein.

                            Gruss
                            Zardoz

                            Hey,

                            also ich glaube, dass das schon ziemlich in die richtige Richtung geht.
                            Habe jetzt lange versucht die Umschrift zu entziffern, ist wirklich nicht einfach. Vielleicht kannst du nochmal einen Abdruck in dieser "pinken" Knetmasse und ein hochauflösendes Bild machen?
                            Ich konnte jetzt lesen:
                            s(igillum) melle(nga?) essill(inga) ile (?) bernstelli

                            Da gibt es immer noch, wie gesagt, einiges an Unklarheit. Die Deutung vom Kollegen Zardoz ist aber wahrscheinlich.
                            "essillinga" ist dabei Esslingen.

                            LG,

                            Flo

                            Kommentar

                            • Schneewolf
                              Heerführer


                              • 18.07.2011
                              • 1192
                              • Süd-Niedersachsen
                              • Tesoro Tejon + Cortes

                              #15
                              Ich habe das mal in Auftrag gegeben


                              Gefunden wurde das Stück ca 20km südlich von Dresden.
                              Wenn man zwei Stunden lang mit einem Mädchen zusammensitzt, meint man, es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität.

                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...